- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - X20XEV - Fragen zum Ansaugschlauch an der Drosselklappe
Omega B - X20XEV - Fragen zum Ansaugschlauch an der Drosselklappe
Hallo, mal wieder eine kurze Frage, über dem Drosselklappenstutzen ist ja der Ansaugschlauch. An diesem ist ein großer „Blindstutzen“ oder sowas in der Art. Der ist bei mir unten drunter komplett gerissen… ich nehme an dort zieht er überall Falschluft, daher schwankt die LL-Drehzahl immer ein wenig.
Meine Frage ist wozu dieser „Blindstutzen“ ist bzw. welche Funktion er hat. Der X20XEV aus dem Vectra B hat diesen nämlich nicht an dem Ansaugrohr. Was die Frage auswirft, ob ich dennoch so ein Rohr als Ersatz für meinem aus einem Vectra nehmen könnte obwohl er diesen „Blindstutzen“ nicht hat.
Anbei noch ein Bild was ich genau meine…
Mit besten Grüßen Tom
Ähnliche Themen
7 Antworten
Das ist ein Resonator. Der dient unter Last der Angleichung der Luftsäulen vor den Zylindern. Würde ich dran lassen. Falls dort wirklich Nebenluft gezogen wird, konnte man mit etwas Silikonfett am Flansch für ausreichende Dichtigkeit sorgen. Die Schwankungen im Leerlauf kommen in aller Regel von einer versifften Kurbelgehäuseentlüftung, verkokter Drosselklappe und vor allem einem verkoktem Leerlaufsteller (Bypass an der Drosselklappe). Alles schön von innen putzen dürfte das Problemchen beheben.
Grüße
Hab ich das aber richtig verstanden, das wenn ich die Drosselklappe und den LLR ausbaue, das diese mach dem Einbau wieder angelernt werden müssen?
Und ist es normal das mein Drehzahl um die 500 Rpm liegt im warmen Zustand, schwankt dann auf 450 bis 550.
Oder deutet das auf einen defekten LLR hin?
Grüße und schöne Ostern
Nein, das trifft auf den X20XEV nicht zu. Der hat doch Seilgas und keine elektronische Drosselklappe. Da wird nichts neu angelernt.
Grüße
Also kann ich das alles gesamt einfach so ausbauen und später wieder einbauen. Da gibts bestimmt schon eine Anleitung hier im Forum nehme ich an?
Wenn der link in den FAQ noch funktioniert dann ja. Ansonsten die Suchfunktion (direkt über den Themen des Omega&Senatorforums) nutzen. Haben wir schon tausendfach beschrieben und teilweise auch bebildert. Immer links unten beim Metallrohr anfangen und über den Gummibogen, Ventildeckel, dicken und dünnen Schlauch zur Drosselklappe, Drosselklappe selbst, Leerlaufsteller und die Hohlschraube unter dem Flansch vom dünnen Gummischlauch an der Ansaugbrücke durchwuseln. Nervt zwar aber lohnt sich.
Grüße
Alles klar dann danke ich.
gerne :)