Omega B - X20XEV - "Fehler Automatikgetriebe" Stecker korrodiert!
Hallo liebe Forumgemeinde.
Meine Omega B ( Bj.1994, 2.0 16V, Automatik) hat folgende Fehlermeldung im BC: "Automatikgetriebe".Das Auto fährt zwar,allerdings im Getriebe Notprogramm und schaltet nicht richtig.
Seit gestern ist der Omega bei FOH. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und der bringt : " Ölsensor Getriebeöl Plusschluss".
Der FOH hat den Stecker an der hinteren großen Ölwanne( Hauptkabelbaum zum Getriebe) aufgemacht und die Kontakte sind wohl so stark korrodiert, dass Sie sich nicht mehr reinigen lassen.
Nun was tun? Vorschlag seiten FOH:
1. neuen Stecker an den Hauptkabelbaum anbringen.
2. wenn kein Stecker einzeln bestellbar( wovon ich ausgehe) dann den Kabelbaum tauschen. Neupreis sucht er raus, wird aber echt teuer!! ;((
Meine Frage nun:
1. Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt, dass der Stecker am Getriebebakelbaum so stark korrodiert ist??
2. Woher bekomme ich so einen gebrauchten Kabelbaum??
Danke im Voraus für Eure Hilfe!!
Nachtrag 12.50 Uhr:
Laut FOH ist des der Kabelbaum,der an der Einspritzanlage hängt, Typ 7X. Teilenummer 1297162. Preis 1100€😰😠
Ich soll mir einen gebrauchten Kabelsatz kaufen und den Stecker tauschen...
Was meint Ihr??
46 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. April 2017 um 09:57:17 Uhr:
MoinZitat -
Seit gestern ist der Omega bei FOH. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und
der bringt : " Ölsensor Getriebeöl Plusschluss".wenn da zur Selbsthilfe gefahren wird ,
muß ein Multimeter unbedingt mit dahin REISEN .erstmal am Getriebestecker messen ,
es kann ja auch der Temperaturgeber im Getriebekabelbaum defekt sein !!!
da sind dann andere Dinge gefragt ,ergo ein innerer Getriebekabelbaum .Je niedriger die Öltemperatur, desto höher der Widerstand ,
ergo sollte der Widerstand am Stecker meßbar sein ,
ca 100 -1000 Ohm bei den Temperaturen zur Zeit !
bei minus 10 Grad sind es ca 15000 Ohm !die Teile sind leider fast nur in Amerika zu beziehen ,
Allerdings oft bei E-Bay und Amazon zu finden,die liefern ja auch nach D .ein Anschlußstecker hat auch Pin,s im Steckgehäuse .
Pin,s gibt es auch einzeln mit Dichtgummi,s .
die kann man auch Auswechseln mit
- Auspinnwerkzeug oder ein dünner Uhrmacherschraubenzieher
- Crimmpzange
sicher habe ich es da leichter ,
weil ich geschätzte 200 Crimpverbinder auf Arbeit liegen habe ,
aber ich würde nich da eher auf eine Reperatur des Steckers einschießen !das sollte übrigens auch der FOH wissen ,das man Stecker auch Instandsetzen kann und
Crimpkontakte zu wechseln ist ja kein Höhepunkt !Kabelbäume werden normal nur gewechselt ,
wenn sie voll in Rauch aufgegangen sind !den Fall Rauch kennne ich aber leider bei uns nicht ,
aber beim Matchbox leider die einfachste und teuerste Möglichkeit für den Kunden !mfg
Ich glaube das was du beschreibst ist eine Wunschvorstellung an eine kompetente Werkstatt.
Die heutigen Werkstätten beschäftigen nur Mechaniker,die Bauteile tauschen können.
Die Aussage war: zuerst lag die Vermutung das der ölsensor futsch ist. Dann nachdem sie den Stecker abgemacht hatte und sahen, dass alles korrodiert ist, meinte der Meister ich solle mir einen neuen Stecker besorgen oder von einem gebrauchtem Kabelbaum abschneiden. Dann wäre das Problem behoben....
Ich versuche am Samstag die korrosion zu beseitigen und poste mal den aktuellen Stand..
Zitat-
Ich glaube das was du beschreibst ist eine Wunschvorstellung an eine kompetente Werkstatt.
Die heutigen Werkstätten beschäftigen nur Mechaniker,die Bauteile tauschen können.
in der Lehrausbildung bekommen ja die Lehrlinge groß nichts mehr
an eigenem Denkvermögen gelernt ,
da geht es nur um Fehler auslesen und Baugruppen wechseln !
sehe ich immer bei unseren Lehrlingen ,
die bekommen auf Arbeit bei uns mehr Wissen beigebracht
wie in der theoretischen Ausbildung in den Schulungszentren
Die Aussage war: zuerst lag die Vermutung das der ölsensor futsch ist. Dann nachdem sie den Stecker abgemacht hatte und sahen, dass alles korrodiert ist, meinte der Meister ich solle mir einen neuen Stecker besorgen oder von einem gebrauchtem Kabelbaum abschneiden. Dann wäre das Problem behoben....
wenn der Gedanke an den Ölsensor futsch schon da war,
warum hat da keiner den Gedanken dort zu Ende geführt ?
hat auch jemand da mit dem Multimeter gemeseen oder
seine 2 geprüften Finger in den Stecker gesteckt ,GRINS !
wurde da überhaupt GEMESSEN am Stecker oder GESCHÄTZT ?
Zitat:
...Ich versuche am Samstag die korrosion zu beseitigen und poste mal den aktuellen Stand..
Ich habe ja die Vermutung das dort die Kontakte ab gegammelt sind und Du alleine mit Reinigen nicht weiter kommen wirst.
Wenn es nur oxidiert wäre, hätte das auch der FOH reinigen können.
Edit
Wenn ich das wieder lese, was so in manchen Werkstätten abgeht, weiß ich wieder, warum ich Werkstätten meide wie die Pest!!
Was meinte denn der Meister überhaupt für ein Bauteil, mit der Bezeichnung Ölsensor.
Ich kenne nur den Öltemperaturfühler.
Ähnliche Themen
Moin, moin, Gemeinde!
Ja, Gerhard und Rosi, kann ich nur - aus Erfahrung- bestätigen. Da ich nach der Wende mich um meine Firma kümmern musste und keine Zeit für meine Omegas selber hatte und eben auch das Geld, habe ich sie zur " Kumpels"( Rennkollegen) die eben nach der Wende Opel-Hauser betrieben haben hingebracht, weil ich eben dachte, da werden sie gut betreut. Aber es wurde von Jahr zu Jahr immer schlechter mit den Reparaturen und seit der Zertifizierungwahn um sich griff, war mit richtigen Reparaturen Schluss. Bis hin zu einem Vorfall der echt böse ausgehen hätte können. Beim runterfahren vom Firmengelände auf die Hauptstraße...sollte man ja anhalten können...wenn dann das Bremspedal nach unten fällt iss es schon ein Sch...Gefühl!
Ach ja und Danke Rosi für den Link zu VW und Audi..haben alle gepasst und die Brücke iss nun von innen und außen poliert ein neues AGR ist drauf und ich hab ein Ersatzteil was bei Opel alles zusammen über 1.000,-€ gekostet hätte auf Lager. Danke nochmal!
MfG
O.P.
Danke für die Bilder.
Habe nun die bilder von dem FOH bekommen( leider können die nicht mal scharfe Bilder machen ;(
Ich hoffe die Korrosion mit den Kontakt 60 und Kontakt 61 wieder in Ordnung zu bringen..
Wenn es nur kontakt Probleme sind dann reicht auch Kontaktspray aus.
Aber es könnte auch der Steckkontakt im Getriebe sein.
Dann sollte man überlegen sich gleich ein anderes Getriebe ein zubauen .
Der Wechsel des Getriebes dauert auch nur 2 Stunden.
OP,wenn artfremde Teile helfen ist es in Ordnung .
man muß auch einmal über den Tellerrand schauen dürfen !
mfg
ach ja eine PDF zum Stecker in Amerika -
http://www.rostratransmission.com/manuals/Form4308A.pdf
bitte nicht von der Getriebebezeichnung verirren lassen !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. April 2017 um 10:44:44 Uhr:
Zitat-
Ich glaube das was du beschreibst ist eine Wunschvorstellung an eine kompetente Werkstatt.Die heutigen Werkstätten beschäftigen nur Mechaniker,die Bauteile tauschen können.
in der Lehrausbildung bekommen ja die Lehrlinge groß nichts mehr
an eigenem Denkvermögen gelernt ,
da geht es nur um Fehler auslesen und Baugruppen wechseln !
sehe ich immer bei unseren Lehrlingen ,
die bekommen auf Arbeit bei uns mehr Wissen beigebracht
wie in der theoretischen Ausbildung in den Schulungszentren
Die Aussage war: zuerst lag die Vermutung das der ölsensor futsch ist. Dann nachdem sie den Stecker abgemacht hatte und sahen, dass alles korrodiert ist, meinte der Meister ich solle mir einen neuen Stecker besorgen oder von einem gebrauchtem Kabelbaum abschneiden. Dann wäre das Problem behoben....
wenn der Gedanke an den Ölsensor futsch schon da war,
warum hat da keiner den Gedanken dort zu Ende geführt ?hat auch jemand da mit dem Multimeter gemeseen oder
seine 2 geprüften Finger in den Stecker gesteckt ,GRINS !
wurde da überhaupt GEMESSEN am Stecker oder GESCHÄTZT ?
Leider haben die gar nichts gemessen.
Und die meinten Öltemperaturfühler. Ich hatte fälschlicherweise Öltemperatur Sensor geschrieben.
So Männer.
Ich bin nach der heutigen Aktion in der mietwerkstatt Schlauer und gleichzeitig stinkesauer auf die Werkstätten in denen ich vorher drin war.
in dem Stecker steckte ein Abgebrochener Pin im Steckplatz B " Magnet Ventil Bremsbacke Masse", siehe Bild Stecker Belegung.
Es ist nicht nur traurig sondern auch ärgerlich,dass der FOH dies nicht gesehen hat, obwohl die den Stecker aufgemacht hatten.
Zudem war die Dichtung am Stecker an 2 Stellen total verdreht und eingedrückt- für mich ein Zeichen,dass die Werkstatt schon früher an dem Stecker rum gedoktort hat...
Nun zur Lösung: habe mit dem FÖHN telefoniert und er meinte den Gegenstecker der an der Wanne dran ist gibt's einzeln zu kaufen. ER will mir nun einen Kostenvoranschlag für Tausch des Steckers machen. Leider muss dazu die Wanne runter... Mal sehen wo es preislich landen. Ich habe ihn natürlich darauf hingewiesen dass ich Rabatt will,denn die haben mir für Fehlersuche und angebliche Kabelstrang Prüfung inkl.Handschuhfach aus und Einbau fast 100€ brutto angerechnet.
Dabei hätten die ja feststellen müssen,dass da ein Pin drin steckt. Sofern sie überhaupt was geprüft haben.
Naja,hätte wäre wenn.....
eure Meinung würde mich interessieren. Würdet ihr das Auto nochmal zum FOH bringen und Rabatt auf den Tausch des Steckers verlangen?
Oder selbst machen??
Ist das eine komplexe Sache den Stecker zu wechseln?
Danke für eure Rückmeldung.
Meine Antwort daruf habe ich dir ja schon geschrieben.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 20. April 2017 um 11:24:15 Uhr:
Wenn es nur kontakt Probleme sind dann reicht auch Kontaktspray aus.
Aber es könnte auch der Steckkontakt im Getriebe sein.
Dann sollte man überlegen sich gleich ein anderes Getriebe ein zubauen .
Der Wechsel des Getriebes dauert auch nur 2 Stunden.
Aber schau dir selber die Bild zum AR25/35 an.
https://get.google.com/.../...w9Oddk0s1bD06AZwbYv2V4Ewsi28bj3SytF1?...
Alleine der Stecker kostet ca. 100-120€ plus, Öl, Öl-Filter, Dichtung und Arbeits lohn wirst Du so um die 300-400€ los werden.
Ein AT-Getriebe bekommst Du schon ab 50€ und das wechseln des Getriebes ist keine große Sache, wenn man eine Hebebühne und ein Getriebeheber hat.
Hallo BMW-Biker.
Ich verstehe deine Antwort leider nicht so ganz. Willst du mir damit sagen, das ich wegen diesem Stecker, das ganze getriebe wechseln soll,welches erst 73000km hat und vor kurzem für 200€ einen neuen ölwechsel bekommen hat??
Das kannst du sicher nicht gemeint haben 🙂
Wie auf einem der Bilder zu sehen ist, geht von dem Getriebestecker in der Wanne ein kabelstrang weg zu einigen Bauteilen. Mein Verständnis ist :
Wanne weg, kabelsatz weg, neuen Stecker rein und wieder zusammen bauen. Oder??
Zitat:
@fasti79 schrieb am 22. April 2017 um 14:22:35 Uhr:
Hallo BMW-Biker.Ich verstehe deine Antwort leider nicht so ganz. Willst du mir damit sagen, das ich wegen diesem Stecker, das ganze getriebe wechseln soll,welches erst 73000km hat und vor kurzem für 200€ einen neuen ölwechsel bekommen hat??
Das kannst du sicher nicht gemeint haben 🙂Wie auf einem der Bilder zu sehen ist, geht von dem Getriebestecker in der Wanne ein kabelstrang weg zu einigen Bauteilen. Mein Verständnis ist :
Wanne weg, kabelsatz weg, neuen Stecker rein und wieder zusammen bauen. Oder??
Doch das ist mein ernst.
die 200€ für den Ölwechsel kannst Du gleich noch mal hinlegen, plus 100-120€ für den Stecker.
Oder Du kaufst dir ein anders Getriebe und baust dort den Stecker aus.
Die Getriebe gehen so gut wie nie kaputt.
Und es ist für mich immer eine Kosten frage.
Ein Getriebe umbau ist halt Preiswerter als es beim FOH reparieren zu lassen.
Habe gerade gesehen das es da zwei Teilenummer gibt
Welche jetzt die richtige ist weiß ich nicht aber der Stecker Pos-14 kostet ca. 40€ und der andere Pos-13X ca. 110€
Warum nochmal Ölwechsel?
Das Öl bleibt doch in der Wanne..
Warum die Preisunterschiede bei den Steckern kann ich nicht nachvollziehen. Sehen beide gleich aus..