Omega B - Wie schwer darf ein Anhänger sein?
Hallo geschätzte Forengemeinde,
ich überlege schon seit längerer Zeit, eine Anhängerkupplung an meinem Omega montieren zu lassen. Demnächst ist es wohl soweit. Bisher habe ich immer das Auto der Eltern mir geliehen und unseren alten, abgenutzten Anhänger mit durchgerissener Platte genommen.
Ich überlege also, einen neuen, größeren Anhänger zu kaufen. Nur weiß ich nicht genau, wie das mit den 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ist.
Mein Omega hat laut Schein 2,145 Tonnen Gesamtgewicht.
Laut Schein(Österreich) sind 1.700 kg gebremste Anhängerlast und 700 kg ungebremste AHL erlaubt.
Heißt das jetzt, ein gebremster Anhänger darf höchstens 1.700 kg Gesamtgewicht haben?
Danke für eure Antworten.
48 Antworten
Zur Anhängelast:
Die Berechnung der Anhängelast geht wie folgt:
Tätsächliches Gewicht des Anhängers - tatsächliche Stützlast = Anhängelast (=Achslast des Angängers)
Das Gewicht des Anhängers, darf dabei nicht über dem zulässigem Gesamtgewicht liegen
Beispiel
Anhängelast des PKW 1750 kg
zul. Gesammtgewicht Anhänger 1800 kg
tatsächliche Stützlast 75 kg
Bei einer tatsächlichen Achslast von 1750 kg des Anhängers, wäre das zul. Gesamtgewicht des Anhängers bereits um 25 kg überschritten - auch wenn die nicht bestraft wird!
Zum Führerschein
Hab meinen Führerschein seit 4. Dezember 1987, alter 3er
Umgeschrieben auch den neuen 2002
Eingetragene Klassen: B, BE, C1, C1E, CE (79) - >12 000 kg LS3, M, L, T
Die KLasse A1 war nur bis 31.03.1980 (1983) im 3er mit drin.
Mein CE gilt noch bis zum 22.10.2019 - für 7,49 t LKW zuzüglich mitgeführtem Anhänger und einem Gesamtzuggewicht bis 18 000 kg, jedoch nicht mit mehr als 3 Achsen!
Bei der Klasse B gibt es eine Obergrenze beim Zuggesamtgewicht bis 3 500 kg. Bei Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von 3,5 t darf ein 750 kg anhänger mitgeführt werden.
BE geht bis 7,49 t dann C1 oder C1E bzw. CE
Dann gibt es gerade für die Campingfreunde die Möglichkeit die Fahrerlaubnis B bis 4250 kg Zuggewicht zu erweitern.
Gruß
Dank dir..euch
Weißt du wie es sich mit dem CE mit 79 verhält, wenn man den späterhin nochmal eingetragen haben will. Hab ich dazumal, auch mangels Aufklärung, versäumt. Brauchen werd ich den wohl auch nie, zumindest nicht jenseits der 12 Tonnen.
Ich hab den rosa Schein schon 2005 eingetauscht. Also unter A und A1 keinen Schlüssel 79.03 und 79.04. Trikes mit Hänger darf ich damit aber weiterhin fahren, nehm ich an?
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 22. August 2018 um 19:22:13 Uhr:
Dank dir..euch
Weißt du wie es sich mit dem CE mit 79 verhält, wenn man den späterhin nochmal eingetragen haben will. Hab ich dazumal, auch mangels Aufklärung, versäumt. Brauchen werd ich den wohl auch nie, zumindest nicht jenseits der 12 Tonnen.Ich hab den rosa Schein schon 2005 eingetauscht. Also unter A und A1 keinen Schlüssel 79.03 und 79.04. Trikes mit Hänger darf ich damit aber weiterhin fahren, nehm ich an?
Genau kan ich es dir nicht sagen. Ich vermute aber, dass mit dem Verzicht bei Umschreibung des grauen bzw. Rosa Scheines auf den neue Karte eine Erweiterung auf CE-79 nicht mehr möglich ist.
Ab dem 23.10.2019 darf ich den CE-79 nicht mehr nutzen oder ich müsste die Verlängerung um 5 Jahre beantragen. Dazu wird ein ärztliches und augenärztliches Attest nötig wie beim alten 2er oder CE. Bei Berufskraftfahrern gibt es eine Weitere Kennziffer (95?) die den gewerblichen Kraftverkehr erlaubt - dafür werden sogenannte Module benötigt (Sozialvorschriften, Ladungssicherung, ...)
Wie sich das mit den Trikes verhält absolut keine Ahnung.
Die Module nach dem BKrFQG sind kein Führerscheinbestandteil. Die sind auch nur nötig, wenn man fremde Fracht gegen Entlohnung bewegt (also außerhalb von Privat- oder Werksverkehr).
Ähnliche Themen
Falls es einen int. Hier die Lage zu den Quads und Trikes.. Deut ich als ok so die Karte vor 2013 ausgestellt. https://www.adac.de/der-adac/rechtsberatung/motorrad/quad-und-trike/
OT, ich weiß
Sind die Anhänger mit zu öffnenden Aluwänden für Schotter-, Schutt oder Erdtransporte geeignet? Weiß das jemand? Oder halten die Wände dabei nicht Stand?
Wir haben bspw einen solchen filigranen Anhänger daheim, der laut Verkäufer nur für Laubtransporte geeignet ist.
Und bei meiner Anhängersuche habe ich bisher fast ausschließlich welche mit Aluwänden gesehen, die mit diesen zu öffnenden Alubügeln oder sowas verbunden waren.
Unser alter Anhänger ist im Kastenprinzip entworfen, also mit fixen Wänden...
1000L wiegen gut 1,5 Tonnen. Ich würde sagen da spielt vor allem die Länge der angedachten Boardwände eine Rolle...
Voll werden die Anhänger sowieso früher oder später.
Da frage ich mich, ob die Aluwände mit diesen Scharnieren und den Bügeln bis oben hin mit Erde angeschüttet, standhalten.
Schon. Allerdings hat es mir da auch schonmal die Achse verzogen. Der war da aber nichtmal wirklich voll... Bei meinem zwar kein Alu aber recht dünne MDF..
Bei unserem alten mit fixen Aluwänden war nichts mit Achsenverziehen. Einmal hatte ich einen Platten, aber das lag an zu wenig Reifendruck und weil ich mich beeilte, wegen Öffnungszeiten beim Schotterwerk.
Mich wundert ja, dass der Anbieter Pongratz bspw nur solche Anhänger im Angebot hat, die diese mit Bügel verbundenen Aluwände haben. Vielleicht dort fragen bei Gelegenheit.
Sind leicht und halten.
Mich würde interessieren, welche Anhänger ihr Omega-Kollegen fahrt auf das Gesamtgewicht und die Stützlast bezogen.
Offiziell darf man beim Omega maximal 75 kg Stützlast fahren. Ich schwanke zwischen zwei Pongratz-Anhängern, einer mit maximal 75 kg und einer mit maximal 100 kg Stützlast.
EPA 206:
https://www.obi.at/.../2436376
EPA 230:
https://www.obi.at/.../2436392
Der größere hat eine um 23 cm längere Ladefläche, und eine um 30-40 cm längere Deichsel. Ich frage mich, ob die längere Deichsel die Stützlast bei gleicher Beladung ausgleichen würde.
Hat jemand von euch da eine Ahnung?
Und was fahrt ihr für (schwere) Anhänger mit dem Omega?
Mich irritiert, dass laut Zulassungsschein 1700 kg gebremstes Anhängergewicht zugelassen sind, aber nur 75 kg Stützlast auf der Hinterachse. Seltsam, wie beides gleichzeitig möglich sein soll frage ich mich.
Ich fahre die Autotransporter die mein Verleiher Grad da hat. Gibt welche mit 100kg maximaler Stützlast und wenige kleine mit 75 kg.
Meinem Verständnis nach ist die maximale Stützlast des Anhängers ja nicht das Problem solang ich korrekt lade und die Stützlast vom Auto nicht überschreite.
Eben. Du kannst den Hänger auch so laden das es dir das Auto hinten anhebt.
Beim beladen eine Personenwaage unters Stützrad. Notfalls hinten Gegengewicht auf den Hänger..
Der Hänger wird aber in der Regel voll beladen bis an den oberen Rand, also gleichmäßig. Mit Schutt, Kies und sowas.
Die Stützlast wäre also fast immer gleich. Nur weiß ich halt nicht wie hoch die sein wird, kann mir aber auch den größeren Hänger nicht einfach ausleihen zum probieren. Schwierig, wie gesagt. Also werde ich wohl einfach den kleineren kaufen.