Omega B - VFL - BC - Display bleibt Schwarz

Opel Omega B

Seid Gegrüßt,

Nach Wochen langer Fehlersuche bin ich einfach mit meinem Latein am Ende. Ich habe einen 1994 Omega B in der CD Ausstattung. Ich wollte eigentlich nur den Bordcomputer tauschen weil er Pixelfehler hatte, das Teil habe ich gewechselt und nun geht nix mehr ?????. Dann den alten wieder rein aber auch der bleibt Schwarz, gibt es irgendeinen Trick den ich nicht kenne???

Dazu kommt noch das die Linke Beleuchtung vom Tacho nun auch nicht mehr funktioniert. Lampen habe ich geprüft und gewechselt, die haben zwar vor dem Ausbau funktioniert aber sind beim Ausbau anscheinend kaputt gegangen. Jetzt sind neue Lampen drin aber funktionieren trotzdem nicht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und falls ich Angaben vergessen habe seht es mir nach.

85 Antworten

Hier noch die genaue Steckerbelegung des Lichtschalters

Belegung Lichtschalter Stecker
Stecker Lichtschalter
Belegung Lichtschalter Stecker

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 30. Mai 2021 um 22:00:34 Uhr:


Hier die ausführliche BA zu deinem DMM.
Ich vermute mal, die hast du gar nicht oder nicht mehr, oder du hast sie nicht gründlich gelesen.😉

Da ist alles genauer beschrieben, als man es dir -hier- mit viel Schreiberei, vermitteln kann.🙂

Eine BA habe ich in der Tat nicht mehr 😁 das Teil ist auch schon ziemlich alt, Danke dir. das mit dem Strom Verlust habe ich verstanden aber nun kann ich doch nur die Leitungen Prüfen und nicht den Verbraucher, das MID ist ja ein geschlosses Teil

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 30. Mai 2021 um 22:19:58 Uhr:


Hier noch die genaue Steckerbelegung des Lichtschalters

Welchen durchgang soll ich da messen?

Keinen Durchgang messen sondern erst mal das korrekte anliegen der Spannungen und Massen.
Aber von deinem Kenntnisstand her, über deine Antworten und Fragen geschlossen, ist es für dich sicher sehr viel einfacher das alles mit einer simplen Prüflampe zu überprüfen.

Ein DMM kann dir (weil es extrem hochohmig ist) schnell mal vorgaukeln, daß eine Spannung anliegt, obwohl es nur eine parasitäre Spannung ist, die Strommäßig nicht belastbar ist.
Parasitäre Spannungen entstehen oft durch Feuchtigkeit in Steckern o.ä., oder auch durch Magnetfeld bedingtes Übersprechen, von einer einen starken Strom führenden Leitung, in eine nicht verbundene Leitung.

Eine leuchtende Prüf-Lampe bedingt einen stärkeren Strom und zeigt damit auch eine belastbare Spannung an.
Eine LED Prüflampe hingegen ist hier genauso wenig geeignet wie ein DMM, beide sehr hochohmig.

Da die LED im Lichtschalter mit ziemlicher Sicherheit eher nicht kaputt gehen, wirst du im Lichtschalter messend, sicher nicht weiter kommen, grade weil es da schon in den Bereich der Elektronik geht, den du sicher noch weniger verstehst, als den dir schon Kopfzerbrechen bereitenden Bereich der KFZ Elektrik.

Ich würde dir dringend raten, dir einen Freund oder Bekannten zu suchen, der sich mit der KFZ-Elektrik auskennt und sich dann auch einen Reim auf die gemessenen und die fehlenden Spannungen machen kann.

Die Spannungen die der Lichtschalter je nach Schaltstellung ausgeben muß kannst du nur bei aufgestecktem Lichtschalter an der Rückseite des Steckers messen. Den Stecker kann man seitlich herausziehen und kommt so zum messen auch an die Rückseitigen Kabel/Stecker heran.

Ähnliche Themen

Das stimmt im ganzen. Elektronik und Elektrik ist bei mir nur Rudimentär vorhanden vom Wissen her.

Also baue ich mir jetzt eine Prüflampe,
Wieviel Watt sollte die Lampe haben?

Wenn ich die Lampe habe prüfe ich sozusagen die Steckplätze vom Lichtschalter. Also alle Stromführenden Leitungen gegen Masse prüfen und schauen ob die Lampe überall gleich hell leuchtet

Eine Prüflampe bekommst du in jedem Baumarkt oder bei jeder Firma die KFZ-Zubehör führt.

Die gängigen Prüflampen arbeiten mit einer 12V-3W Soffitte im Inneren.

Es spielt aber vom Grundsatz her eigentlich keine Rolle, ob du eine 3W Prüflampe nimmst, oder dir, aus egal welcher 12V Lampe, eine Prüflampe selber baust.

Bei den 21W-35W Lampen ist allerdings die Gefahr recht groß, sich die Finger am dann sehr heißen Glaskolben zu verbrennen, oder Kunststoffteile im Wagen zu beschädigen, die mit dem Glaskolben in Berührung kommen.

Eine 5W - 10 W Standlichtlampe ist hier, mit angelöteten Kabeln, sicher die geeignetste Wahl.

Moin Vogtländer

ich hatte gestern mal alles noch einmal durchgelesen und
das TIS angezapft und
mit deinen Werten eingetragen ( in blauen Buchstaben/Zahlen ).

Du hast zwar auf PIN 5+6 nicht bei Zündung "aus" gemessen,
laut der TIS-Anleitung ,
die 12 V dort bei Zündung "an" werden aber i.O. sein !
Bei PIN 7 hast Du es aber richtig gemacht,
anhand der verschiedenen Spannung beim drehen des Dimmer !

Masse ist ja auch vorhanden .

da bleibt leider nicht mehr viel Übrig,
MID defekt ,Leuchtmittel oder Fassung davon defekt !

Wenn Du nur an PIN 2 und PIN 7 einen 9-V Block anklemmst,
sollte das MID lechten .

mfg

Mid-pruefen-1-beleuchtung

Oh man, du machst mir ja richtig Hoffnung. Ich hab extra ein zweites MID gekauft, wenn das ebenfalls kaputt ist dann ist das Karma nicht auf meiner Seite.
Das MID werde ich halt die Tage mal testen

Vogtländer,
Ich hatte auch noch ein altes MID von 1995
Aus einem 3,0V6 liegen,
was bis zum Ausbau astrein funktionierte !
Der Wagen wurde geschätzt ca 2002 verschrottet,
weil der Kabelbaum
vom AT bis in den Motorraum und
dann weiter zum AT Steuergerät weggedampft war.

Hammer hat dann hier eins vor ca 2 Jahren gesucht,
wegen richtigem Verbrauch um MID,
Für den 3,0V6 mit AT .
Er hatte ein funktionierendes gehabt,
Wo die Variantencodierung nicht stimmte!

Die alten MID bis ca 1997-1998
muß man mit dem Tech1 umccodieren ,
Da geht kein OPELCOM oder Tech2 !

Nachdem Er es hatte ,
war mein an Ihn zugeschicktres MID dunkel und defekt !

Er hatte dann den Emprom von meinem alten auf sein funktionierendes Umgesetzt und dann
stimmte auch sein Verbrauch wieder!

mfg

Ich muss diese Bordcomputer umcodieren?

Prüflampe habe ich bestellt, nach reiflicher Überlegung wollte ich mir doch nichts selber bauen.

Natürlich Voigtländer muß die Codierung
Zum Fahrzeug,Motor passen!

https://www.opel-infos.de/media/downloads/omega_b_display.pdf

Sonst hat man ja einen Verbrauch den man
nicht begreifen kann und
sucht evtl Löcher im Tank,
Falls Er 30 Liter Durchschnitt hat.

Mfg

Ich bin davon ausgegangen das der Bordcomputer nur ein Ausgabegerät ist. Damit der Computer zum Auto passen muss wusste ich nicht, erstmal muss das Teil bei mir eh wieder funktionieren.
Wobei der MID den ich gekauft habe der gleiche Motor war, nur ob es Schaltgetriebe oder Automatik war weiß ich nicht.

die Variante könnte man Auslesen,
mit dem OpelCOM.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1426983371-223-2332

Na das ist doch der gleiche Bordcomputer wie ich auch habe. Ich habe ihn schon angeschrieben aber er verschickt nicht und von mir sind es fast 2 Stunden Fahrt. Wenn ich den Fehler nicht finde warum das MID schwarz bleibt dann bleibt es halt so, ich habe ja nun schon ein "neues" gekauft und ich kann mir nicht vorstellen damit es auch kapu ist, oder besser gesagt ich will nicht wahr haben das es auch kaputt ist.

Weichklopfen !
Nett Fragen ,wo man das Geld+ Porte hinüberweisen muß,
damit man es bekommt.

Er wird evtl schon mal auf die Gusche gefallen sein ,
deshalb nimmt Er lieber Bares.

Deine Antwort
Ähnliche Themen