Omega B - V8 - Nur ne Studie oder Realität ?
Servus,
kann sein das es das Thema schon gab, aber gibt es irgendwo Videos vom Originalen V8 Omega?
Ein Video wo man das Ding fahren sieht oder wo man ihn fahren sehen kann in Natura?
Beste Antwort im Thema
Meinst du die hier?????? 🙂
Viel Spaß beim lesen 😉
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Nö, laut Einstein's Relativitätstheorie würde die Boarduhr sogar rückwärts laufen. Es ist mathematisch bewiesen, dass man sich gegen die Zeit bewegen kann mit genug Energie im Tank 😁Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Spätestens bei 300t km/s ist nach dem jetzigen Kenntnisstand Schluss mit beschleunigen, erkennt ihr auch daran das die Borduhr steht😁
Gruss Willy
Genau, und dabei kommt dann wieder mein Theorie zu Tage, dass der Omega bei mehr als 300t km/s als zapfsäule dient, weil die Zeit zurück läuft und der Tank somit immer voller wird 😁
Fragt sich nur, ob man dann selbst auch ins "gestern" fährt, wenn die Zeit rückwärts läuft ..
auf jeden Fall gibts den!! HAb ihn selber geshen. Steht in Rüßelsheim im Opel Museum!!
Jede menge Ami!!! Innen vor allem!!!
Glaube 5,0 V8 Chevi Maschine. Aber nicht 100% sicher. scho länger her. Kann mich nur gut noch an die Coole Innenausstattung erinnern. Geiler Anblick die Kiste!!
Zitat:
Original geschrieben von busenlili
Glaube 5,0 V8 Chevi Maschine. Aber nicht 100% sicher. scho länger her. Kann mich nur gut noch an die Coole Innenausstattung erinnern. Geiler Anblick die Kiste!!
Moin,
ne der V8 Omega hätte den 5.7l V8 small-block aus der Corvette bekommen, dann mit der Motorbezeichnung X57XE.
Hat aber ja leider nicht so ganz geklappt wie wir alle wissen 🙁
Gruß!
Moin
Ich habe gelesen das einige als Dienstauto fürs Werk gedient haben sollen, ich glaube Reinhard Bender war das?
Gruss Willy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hauptstadt_Omega
Motorbezeichnung X57XE.
Y57XE. 😉
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Y57XE. 😉Zitat:
Original geschrieben von Hauptstadt_Omega
Motorbezeichnung X57XE.
Na gut, vielleicht Y57XE 😉
oder XY57XE als kompromiss 😁
auf manchen seiten im Internet wird behauptet, es sei ein x57xe! das Internet .. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Ich habe gelesen das einige als Dienstauto fürs Werk gedient haben sollen, ich glaube Reinhard Bender war das?
Gruss Willy
Hallo Willy,
nicht Übertreiben. So hoch war meine Position in der Firma nicht. Mein Dienstwagen war ein Omi-B Caravan mit Y32SE Automatik und allem Komvor und zurück.
Ich hatte das VERGNÜGEN das Wägelchen V8.COM zufahren. Im Trocknen war es ein riesen Spass aber im Feuchten bzw. Nässen da mußte man mir dem rechten Fuss sorgsam umgehen. Wenn Du mal beim nassen mit Slicks Kartfahren bist, dann weißt Du wie das ist. Ein regelrechter Eiertanz.
Ich habe in meinem Fundus auf Videoband (einige werden jetzt fragen was das ist) einige Werbefilmchen von V8.COM. Ich hatte auch schon mal versucht die Filmchen zu überspielen was in die Hose ging. Ich gebe aber nicht auf.
Ach übrigens....ich meine mich zu Erinnern dass der Motor auf den Namen Y57SE hörte.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Ach übrigens....ich meine mich zu Erinnern dass der Motor auf den Namen Y57SE hörte.
Hi,
Ich hab zweierlei Angaben gefunden .
> 10,1 : 1
und
> 10,5 - 11.5 :1
Ersteres würde für S sprechen
Zweiteres würde für X sprechen
welche Verdichtung nun real für den Motor ist kann ich nicht sagen .
Vielleicht kannst du das klären Reinhard ? 🙂
Hallo, Feet, 10,1 zu 1,aber Y57XE!
http://www.opel-infos.de/modelle/omega_bv8.html
mfg
Hi,
danke Rosi . 🙂
Hm.. Das Problem das ich jetzt damit habe , wäre ,
Das die S - Bezeichnung bis 10,5 geht .
Wenn das erstere stimmt also 10,1 , müßte dann der Verdichtungs-Buchstabe nicht S lauten ?
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,danke Rosi . 🙂
Hm.. Das Problem das ich jetzt damit habe , wäre ,
Das die S - Bezeichnung bis 10,5 geht .
Wenn das erstere stimmt also 10,1 , müßte dann der Verdichtungs-Buchstabe nicht S lauten ?
Hallo Feet,
bei uns (opel) ist die Einteilung der Verdichtung wie folgt:
unter 9,0 = "L" z.B. C30LE
von 9,0 bis 10,0 = "N" z.B. C30NE
von 10,0 bis 10,5 = "S" z.B. C30SE
von 10,5 bis 11,0 = "X" z.B. C20XE
über 10,0 = "Y" z.B. Z22YH
der V8 im Omega hatte 10,5 also "S" Y57SE.
Gruß
Reinhard
Hi,
Danke dir Reinhard für deine Info . 🙂
Noch um mein letzten Wissendurst zu befriedigen hätte ich dazu noch ein Frägchen .
Was entscheidet bei " bis 10,5 " und " von/ab 10,5 " für das eine oder andere , also X oder S .
Dann ergeben sich trotzdem zwei Fragen:
1. Ist die Bezeichnung Y57XE dann generell von Opel falsch vergeben?
2. Hat der Y57 denn eigentlich 10,1er Verdichtung?
Ich weiß auch, das 10,1 in den technischen Daten steht, aber ist das korrekt? Den Motor gab es in verschiedenen Stufen auch mit unterschiedlichen Verdichtungen. Es wäre im Bereich des Möglichen.
Oder es geht mal jemand ins Opel-Museum und schaut auf den Motorblock. Da steht es dann (sofern es draufsteht) hoffentlich richtig drauf.
kann Dir nur die Infos der Chevrolet-motoren geben-
CHEVROLET
Motorcode: LS1
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 212 kW bei 5.200 U/min - 261 kW bei 5.200 U/min 288 PS bei 5.200 U/min - 355 PS bei 5.200 U/min
Hubraum: 5.666 ccm (5,7 l)
Zylinder: 8
Ventile: 16
Drehmoment: 400
Kompression: 10,100:1
Bohrung: 99,000
Hub: 92,000
Kurbelwellenlager: 5
Motordesign: V
Kraftstoffart: Super (95) bleifrei
Kraftstoffaufbereitung: Benzineinspritzung
Zylinderdesign: OHV
Kühlungsart: wassergekühlt
CHEVROLET
Motorcode: LS2
Verkaufsbez.: VORTEC V8
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 295 kW bei 6.000 U/min - 298 kW bei 6.000 U/min 401 PS bei 6.000 U/min - 405 PS bei 6.000 U/min
Hubraum: 5.970 ccm (6,0 l)
Zylinder: 8
Ventile: 16
Drehmoment: 440
Kompression: 10,900:1
Bohrung: 101,600
Hub: 92,000
Motordesign: V
Kraftstoffart: Benzin
Kraftstoffaufbereitung: Saugrohreinspritzung/Vergaser
Zylinderdesign: SOHC/OHC
Kühlungsart: wassergekühlt
CHEVROLET
Motorcode: LS6
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 283 kW bei 6.000 U/min - 302 kW bei 6.000 U/min 385 PS bei 6.000 U/min - 411 PS bei 6.000 U/min
Hubraum: 5.665 ccm (5,7 l)
Zylinder: 8
Ventile: 16
Drehmoment: 480
Kompression: 10,500:1
Bohrung: 99,000
Hub: 92,000
Motordesign: V
Kraftstoffart: Benzin
Kraftstoffaufbereitung: Benzineinspritzung
Zylinderdesign: SOHC/OHC
Motormanagement: Kette
Kühlungsart: wassergekühlt
interessant ist hier der LS6 !
LS3 und LS4 scheiden aus,wegen Hubraum !
LS2 steht nur mal da,wegen der Verdichtung!
mfg
EDIT-jetzt habe ich mal unter Vauxhall geschaut und was steht da-
Hersteller: VAUXHALL
Motorcode: Y 57 XE
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 220 kW bei 5.200 U/min - 261 kW bei 5.200 U/min 299 PS bei 5.200 U/min - 355 PS bei 5.200 U/min
Hubraum: 5.665 ccm (5,7 l)
Zylinder: 8
Ventile: 16
Drehmoment: 400
Kompression: 10,100:1
Bohrung: 99,000
Hub: 92,000
Kurbelwellenlager: 5
Motordesign: V
Kraftstoffart: Super (95) bleifrei
Kraftstoffaufbereitung: Benzineinspritzung
Zylinderdesign: OHV
Kühlungsart: wassergekühlt
Motorluftzufuhr: Sauger
Opel-Infos-was ist bitte ein
Hersteller: VAUXHALL
Motorcode: Y 32 NE
Verkaufsbez.: ECOTEC
Leistung: 151 kW bei 5.400 U/min 205 PS bei 5.400 U/min
Hubraum: 3.165 ccm (3,2 l)
Zyliner: 6
Ventile: 24
Drehmoment: 300
Kompression: 9,400:1
Bohrung: 93,400
Hub: 77,000
oder ein-
VAUXHALL
Motorcode: X 20 XER
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 118 kW bei 6.500 U/min 160 PS bei 6.500 U/min
Hubraum: 1.998 ccm (2,0 l)
Zyliner: 4
Ventile: 16
Drehmoment: 220
Kompression: 10,800:1
Bohrung: 86,000
Hub: 86,000
gab es diese nur in Rechtslenkern!?
die stehen bei mir nur unter Vauxhall und nicht bei Opel,obwohl es Motoren aus
dem Frontera B und Astra G sind!
irgendwie alles etwas undurchsichtig!
mfg