Omega B - V6 - Problem Sekundärluftzweig, Krümmer
Hallo an alle,
ich habe folgendes Probelm:
Habe vor 2 Wochen folgende Arbeiten gemacht:
Zylinderkopfdichtung
Ventildeckeldichtung
Ansaugbrücke neu abgedichtet
Krümmer planen lassen neu abgedichtet
Alles ist nach der Montage gut gewesen, alles dicht, alles ruhig
Jetzt aber, 2 Wochen später hört es sich beim Kaltstart an, als seien die Krümmer wieder undicht, das Geräusch hört aber nach nichtmal einer Minute auf, in der kurzen Zeit können die doch nicht so warm sein, dass sie sich wieder gedehnt haben, oder?
Folgendes ist mir aufgefallen: Als ich das Fahrzeug auf der Bühne hatte, hörte ich ein "blubbern", dies kommt von der Pumpe direkt neben der Hupe. Das komische ist: wenn ich die rote 50 Ampere Sicherung raus ziehe oder den Stecker von der Pumpe abziehe, bleibt das "blubbern" in der Pumpe trotzdem.
Bin da echt am verzweifeln, was kann das sein oder was kann ich dagegen tun?
Danke euch allen im Voraus
Beste Antwort im Thema
Da wird dein Rückschlagventil und das Schaltventil der Sekundärlufteinblasung defekt sein.
Mach den Kreis ganz dicht, dann ist Ruhe für immer.
Braucht eh kein Mensch, das hahnebüchene Gerödel.
Der ganze Mist ist nur verbaut um den KAT morgens 30 Sekunden schneller auf Betriebstemperatur zu haben.😎😁
35 Antworten
Ach so, dafür sind die Leerschlitze, lach.
Nunja, auf jeden Fall steht fest, dass das "blasen" nicht von der Sekundärpumpe kommt. Also muss ich wohl erstmal mit dem Zustand leben. Die Krümmer bekomme ich nämlich nicht so ausgebaut und den Motor wieder zerlegen lassen kostet mich jetzt einfach zuviel Geld.
Geschickte Schrauber brauchen den Motor nicht auszubauen, es geht auch ohne.
Nur ne schöne Arbeit ist es nicht.
Guten Abend,
heute habe ich meinen MV6 mal auf der Bühne gehabt. Musste feststellen, dass die Lambdasonde locker gewesen ist. Man konnte richtig daran wackeln.
Habe sie jetzt wieder so gut es ging fest gemacht, könnten dort auch die lauten Abgasgeräusche hergekommen sein????
Und noch eine Frage, hat das Hosenrohr Richtung Krümmer auch eine Dichtung???? Vielleicht ist er ja auch dort undicht.
Danke für die Antworten.
Ja, da sind verpresste runde Gewebemetallringe drin.
Ähnliche Themen
Gehen die denn auch kaputt, so dass die Abgasgeräusche daher kommen können?
und können die Geräusche auch aus der losen Lambdasonde kommen?
Ja, die gehen auch kaputt - wie jede vernünftige Dichtung.
Ich hab das selbe Problem wie du - morgens treckert er etwa 2 bis 3 Minuten lang unterm Auto vor. Krümmer ist dicht und nicht gerissen. Der Ton kommt definitiv aus dem Bereich Hosenrohr. Sobald etwas Wärme herrscht, ist Ruhe.
Die Anlage kann in der Abdichtung zum Krümmer verkantet sein (kommt oft vor meim bauen daran), dann sind die Ringe auch undicht, aber meist nicht zerstört.
Auf jeden Fall mal kurz trennen, das ist bei zwei -grade erst bewegten- Schrauben ja auch kein Akt.
Ne lose Lambdasonde kann vielleicht pfeifen oder zischen, aber nicht wirklich laut sein.
Ja dann werde ich mir als nächstes mal die Dichtung vom Hosenrohr vornehmen. Das sind ja alles noch erschwingliche Dinge. Und wenn ich da direkt dran bin, kommt die Dichtung auch sofort neu, kann ja nicht die Welt kosten.
Du kannst doch mit den Ohren hören und der Hand erfühlen wo er undicht ist.
Zur Not laß mal jemanden die Anlage hinten mit einem Lappen zuhalten.
Da brauchst du doch nicht gleich in wilden Aktionismus verfallen und nur auf den bloßen Verdacht hin die Dichtungen wechseln.
ja das ist mir ja klar aber das problem ist das der wagen auf die bühne kommt und innerhalb von min ruhig ist,so schnell wie der krümmer heiss ist kann ich garnix fühlen,aber ich werde es mal so probieren.
Also, ich werde da nicht drum herum kommen, nochmal an die Krümmer zu gehen.
Jetzt aber meine wichtigste Frage:
Wie schaffe ich es beide Krümmer auszubauen, ohne den Motor auszubauen oder den Motor zu zerlegen?
Wenn ich den Motor nämlich wieder komplett zerlegen lassen muss, dann kann ich den Wagen gleich abgeben, denn soviel kann ich nicht noch in den Wagen stecken.
Wäre euch also sehr dankbar, wenn ihr mir genau schreiben könntet, wie ich beide Krümmer ausbauen kann. Hebebühne und Spezialwerkzeug von Opel sind vorhanden.
Vielen Dank
Puh,....
Du hast ja Mut...
Da gehen nur Profis oder Wahnsinnige gerne so ran, und auch nur, wenn zuvor sichergestellt ist, daß kein Stehbolzen abgerissen und damit die Ursache für die Undichtigkeit ist.
Wer will das denn machen, mit welchen Kenntnissen und Fertigkeiten.
Die Stehbolzen sind defintiv nicht abgerissen, denn selbst vor 2,5 Wochen waren die nicht abgerissen, als der Motor komplett zerlegt wurde und die Krümmerdichtungen gemacht wurden.
Viele im Forum haben doch auch geschrieben das es möglich ist.
Irgendwas muss ja jetzt mal passieren und da ich für nochmaliges zerlegen keine Kohle habe, muss ich da nun eben selbst dran.
Hallo,
ich muss das alte Thema nochmal aufnehmen, meine freie Werkstatt sagt, die SLP muss an meinem V6 zum fälligen TÜV gewechselt werden, da sie wohl einen Riss hat und die ersten 30- 50sec nach dem Starten ordentlich pfeift.
(Stört mich nicht so, aber andere🙂)
Wenn ich die Pumpe einfach, wie von Kurt beschrieben, abklemme (Sicherung raus), wie sieht dann die AU aus?
Komme ich so durch den TÜV?
Schöne Grüße, Benno
Hallo!
Den Prüfer interessiert das nicht und zur ASU muss der Motor ja betriebswarm sein und die SLP läuft nur beim Kaltstart an von daher Schnurzegal.
mfg
FalkeFoen