Omega B Original Sonnendach

Opel Omega B

Hi Leute,
ich habe ein kleines große Problem wenn es regnet.
Mein von Vorgänger nachträglich eingebautes nicht Originales Sonnendach ist bei Regen wie eine Tropfsteinhöhle.
Ich habe schon die Abläufe mit einem Draht frei gemacht aber es hat sich nichts geändert.
Jetzt habe ich so die Idee ein Originales Sonnendach ein zu bauen ist jetzt nur die Frage ob die Öffnung passt oder nicht

Gibt es irgendwo hier im Forum die Masse wo das Originale Sonnendach sitzt und wie groß das Loch im Himmel sein muss.

Ich befürchte natürlich das es nicht passt

Habe hier im Forum leider nicht das gefunden was für mich nützlich wäre

21 Antworten

Hallo,

ich würde mal sagen, wenn du vorhast das sonst original von Werk verbaute GSHD nachträglich zu verbauen, ist dein Vorhaben aussichtlos.
Unmöglich ist natürlich nichts, aber mit soviel Aufwand verbunden, dass du dir lieber nen anderen Wagen kaufen solltest.
Wenn du es trotzdem machen möchtest, solltest du die gesamte Dachaußenhaut ersetzen, nebst natürlich dem Himmel. Komplette Schiebedachkassette einbauen und die originalen Ablaufschläuche durch die Karosse fusseln. Und ich habe bestimmt noch das ein oder andere vergessen... 😉

Gruß,
neotec.

Hi,
Eigentlich wollte Stephan nur die Maße haben... 😉 😛

Zitat:

Gibt es irgendwo hier im Forum die Masse wo das Originale Sonnendach sitzt und wie groß das Loch im Himmel sein muss.

Es ist ja schon eins eingebaut, aber nicht das original webasto Schiebedach...

So Stephans aussage 😉

@ stephan
Ich bin gestern nicht dazu gekommen, es aus zu messen... Wird aber heute nachgeholt 😉

Liebe grüße vom Michel

Hi Michel,
ändert aber nichts an der Tatsache, die Neotec erwähnte. Der Aufwand der Umrüstung ist zu groß, auch wenn das orginal Dach passen sollte (von den Maßen her). Heißt ja noch nicht, das die Dachführung identisch ist.

Ja das Vorhaben war ein Originales Sonnendach ein zu bauen, aber ich merke schon, das ich wahrscheinlich ein neues Sonnendach besorgen muss oder das alte Irgendwie abdichten muss.
Man ich Hasse es die Nachträglich eingebauten Sonnendächer.

Ich hätte das nie gemacht, aber es war leider drin.
Danke für die Antworten.

@ Micha
Die Masse wären aber trotz dem mal Interessant 😉 Danke schon mal

Ähnliche Themen

So, hab mal gemessen 🙂
Ich habe ein Maßband genommen und das Blech zum ansetzen genommen... Also die kante, in dem das Schiebedach liegt...

Vom Sonnendach zur regenrinne (direkt an der reeling)
17,4 cm

Vom Sonnendach zum scheibengummi der Frontscheibe
23,2 cm

Die Aussparung vom Sonnendach :
Links nach rechts
83,4 cm

Vor Bach hinten
43,9

Soviel dazu... Wenn neotec_de und Omnipfurz schon sagen, dass es ein großer Aufwand ist, dann mach dich auf was gefasst...

Liebe grüße vom Michel

Danke für die Maße, werde Morgen mal nachmessen aber ich befürchte das mein Loch größer ist.

Schreibe dann was mit ist

Zitat:

Original geschrieben von steph0211


...oder das alte Irgendwie abdichten muss.

Hi,

Ich würde diesen Schritt unternehmen , Steph .

Wie der Michel schon sagte , wenn es gestanden Fachleute als schwierig/aufwendig beschreiben ,
wäre bei mir schon der Bart ab und ich würde mir Alternativen überlegen .

Vergiß dein Vorhaben, es ist zum Scheitern verurteilt.
Ein Originales bekommst du in deinem nie fest und am allerwenigsten dicht.
Suche dir unter den vielen Angeboten der Nachrüstfreiluftdächer (aber keine NoName billig, billig Modelle) eines das größer ist als deins und laß das vom Spezialisten einbauen.
Das ist dann dicht und wenn nicht, hast du ihn über die Garantie am Schlips und Kragen.

Kurts Idee find ich sehr gut...

Ich würde aber dann nach webasto Ausschau halten...

Liebe grüße vom Michel

Es gibt noch 2 Alternativen:

1. zuschweissen,
2. komplette Dachhaut ab und andere mit O-Sonnendach einbauen, Kabelbaum ziehen.

Ein Quadratmeter Dachbahn. (Polymerbahn hält ewig).
Ich würd beschieferte nehmen.
Mit der Bunsenflamme am Glasdach aufpassen.
Die Ränder ggf. nochmal mit Heißluftföhn bearbeiten.
Kostet fast nix, und hat bestimmt sonst keiner.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-b-


Vom Sonnendach zur regenrinne (direkt an der reeling)
17,4 cm

Vom Sonnendach zum scheibengummi der Frontscheibe
23,2 cm

Die Aussparung vom Sonnendach :
Links nach rechts
83,4 cm

Vor Bach hinten
43,9

l

So jetzt mal meine Maße

Vom Sonnendach zur regenrinne (direkt an der reeling)
17,5 cm

Vom Sonnendach zum scheibengummi der Frontscheibe
17,5 cm

Die Aussparung vom Sonnendach :
Links nach rechts
85,0 cm

Vor Bach hinten
49,0

Sprich meins ist größer 😉 Außerdem wie ihr schon geschrieben habt, wäre der Aufwand zu groß.

Ich habe aber schon mit Martin (Omipurz) telefoniert und er hat mir ein paar gute Tipps gegeben.

Aber erst mal meine Daten vom Sonnendach es ist ein:
WEBASTO Typ E/KHSD - GT 3 prod.nr. 780899
und ist ein Mechanischen Sonnendach

Somit habe ich die Chance noch Ersatzteile zu bekommen, ich befürchte aber das mein Vorgänger das Sonnendach in Eigenleistung eingebaut hat und bestimmt was falsch gemacht hat.

Der Tipp von Martin war das ich Versuche jetzt erstmal die Gummidichtung neu zu bekommen und und die Abflussschläuche nicht mit einem Draht durchzustehen sonder mit Druckluft aus zu pusten.
Wenn das icht geklappt hat den Außenrahmen ab zu nehmen und Ihn mit einer Dichtungsmasse die für den Wohnwagenbau benutze wird (ich habe es mir aufgeschrieben wie das Zeug heißt aber meine Frau hat ea wieder mal gut weggepackt, Grrr) rings rum abzudichten.
Denke dann sollte das Problem weg sein.

Wenn es dann nicht weg ist muss ich in den sauren Apfel beißen und ein neues Dach einbauen.

Vielen dank für Eure Hilfe

@Stephan: Du meinst sicher Sikaflex.

Genau 😉 danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen