Omega B II- Y22DTH - P1220 mal anders

Opel Omega B

Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, lese aber schon seit Jahren hier nach, wenn ich irgendwelche Probleme an meinen Autos habe... bis jetzt immer mit Erfolg, ich habe immer eine Lösung für meine Probleme hier gefunden... nur dieses mal finde ich nicht´s was passt...

Ich habe folgendes Problem:
Seit etwa zwei Wochen ruckelt mein Omega (Bj. 2001, Motor Y22dth, 278000 Km ), sobald der Motor richtig warm ist, bei mittleren und hohen Drehzahlen ( so ab 2500 U/min ). Das ruckeln fühlt sich so an, als ob der Motor kurze Zeit ( etwa eine halbe Sekunde ) keinen Sprit bekommt, danach zieht er wieder kurz und ruckelt erneut. Fängt er an zu ruckeln und ich trete die Kupplung und gebe Vollgas, dreht der Motor kaum hoch, stottert immer mehr und die Drehzahl geht runter. Hierbei leuchtet dann auch die Motorkontrolleuchte und der Fehler P1220 ( Kritischer Systemfehler 1 ) wird im Motorsteuergerät abgelegt.
Ist der Motor kalt und ich fahre los, kann ich die ersten ca. 10-15 km in allen Drehzahl bereichen ohne Probleme fahren. Fängt das Fahrzeug an zu ruckeln kann ich mit niedriger Drehzahl (max. 2000 U/min) noch weiter fahren.
Fahre ich morgens auf die Arbeit ( ca. 40 km ) läuft das Auto ohne Probleme, was vermutlich an den recht niedrigen Außentemperaturen und der morgens im Berufsverkehr niedrigen Geschwindigkeit liegt. Fahre ich jedoch mittags die gleiche Strecke Heim, fängt er wieder so nach 10-15 Km an zu ruckeln. Am Freitag mittag ( Außentemperatur 35 Grad ) ruckelte das Fahrzeug so stark, das ich an den Straßenrand fahren musste. Es ging auch schließlich aus, und erst nach ein paar Minuten wieder an. Ich habe es geparkt und 3 Stunden später, als der Motor abgekühlt war, abgeholt und konnte ganz normal heim fahren, ohne ruckeln...
Das ruckeln hat also meiner Meinung etwas mit der Temperatur um Motorraum zu tun. Erreicht diese einen bestimmten Punkt, ruckelt das Fahrzeug, ansonsten nicht...
Das AGR habe ich bereits gereinigt, den Luftmassenmesser auch. Den Dieselfilter habe ich ebenso wie den Kurbelwellenimpulssensor erneuert, leider hat das alles nichts gebracht und ich habe die bittere Vermutung das die Einspritzpumpe, oder das Steuergerät der Einspritzpumpe, den Geist aufgibt.
Hierfür würde ja auch der Fehler im Motorsteuergerät sprechen...Das Auto steht jetzt beim Boschdienst, wo morgen das Steuergerät der Einspritzpumpe ausgelesen werden soll.

Habt ihr eine Idee oder Vermutung was das Problem sein könnte ??? Wenn es wirklich die Einspritzpumpe ist, was würdet ihr mir empfehlen zu machen? Habt ihr ne gute Adresse für die Reparatur, oder soll ich dann das Auto abstossen ???
Ehrlich gesagt hänge ich an dem "Dicken", er hat mich in den letzten 6 Jahren und 160000 Km nur ein einziges mal im Stich gelassen ( Riemenscheibe abgedreht ) ...

Gruß Opega

21 Antworten

Fahren ohne Tankdeckel hat leider auch keine Besserung gebracht, aber das ruckeln kam heute erst nach etwa 20Km Autobahn bei Tempo 140. Liegt aber wahrscheinlich daran das es heute nur 21 Grad Aussentemperatur waren...

Gruss Opega

5,3h und die dichtungen / schrauben / deckel ergeben keine 800€ einbaukosten.

dass der fehler von der pumpe kommt ist bei deiner fehlerbeschreibung äusserst selten.

wir alt ist der kraftstofffilter ?

schau auch mal in den tank rein. beim kia sorento z.b. ist oft ein sehr ähnliches problem vorhanden. da löst sich mit der zeit die beschichtung im tank, das verstopft dann nach ner weile den tankentnehmer, die haben dann auch erst nach x km dieses problem.
wenn das auto dann ne weise steht lösen sich die partikel wieder aus dem sieb und er kann wieder ne weile fahren.

vielleicht hast du auch dreck im tank.

Guten Morgen

habe mal wieder ein Netz .

die komplette Beschreibung von Opel
zu diesem. FC-
Fehlercode P1220

Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber 2/Unterbrechung
Kristische Systemstörung 1,
Prüfverfahren, Fehlercode-BeschreibungGaspedalstellungsgeber 2 Bereich/VerhaltenStromkreis Drosselklappenstellungsgeber 2 Bereich/Verhalten
Kraftstoffeinspritzmengen-Steuerung,
zu viel/wenig erkannt, kalt/warmStromkreis
Gaspedalstellungsgeber 2/Unterbrechung

den Stundenlohn kennen Wir ja nicht dort ,
aber 800 Öcken ist schon heftig !
das was Omidoc angefragt hatte , welche Art
von Bosch Werkstatt ist ja noch nicht
beantwortet !

Arbeitsablauf-
Motor auf Montagemarkierung stellen
Sämtliche Einspritzleitungen aus-/einbauenLeitungen lösen/befestigen
Elektrische Leitung/en lösen/befestigen
Diesel-Einspritzpumpe aus-/einbauen
Förderbeginn der Einspritzpumpe prüfen/einstellen

das mit dem KS-FILTER ist ein Versuch wert ,
aber etwas Vorsicht mit dem Plastefiltergehäuse .

da ja schom relativ viel Vorarbeit am Motor
an Bauteilen gemacht wurde , Philosophiere
ich mal über ein Bauteil was dort auch einen
Einfluss haben könnte , aber Glaskugel !
das Gaspedal ist ja bei der Befehlsübermittlung des Fahrerwunsches die
erste Adresse der Wünsche des Fahrers.
diese geht aber nur aus der kompletten Fehlercodebeschreibung oben hervor.

vielleicht ist es ja nur ein elektrisches Problem
in den Steckern vom Gaspedal und VP .
sicher meine Glaskugel weit hergeholt
aber es gibt immer nur Gedanken dazu !

mfg

p1220 bedeutet bei der edc15m : spritzbeginnregelung, bleibende regelabweichung

einfach mal die richtige fehlercodetabelle nehmen, deine ist vom benziner 😉

Ähnliche Themen

da ist Benziner und Diesel gemischt in der
FC -Liste das ist Richtig
es ist ja auch eine Übersetzung aus der
amerikanischen GM-Seite und die
Aufzählung aller FC mit dieser Nummernfolge
von GM POWERTRAIN .

P1220-
Fuel injection quantity control, excessive/insufficient detected, cold/warm<br>
Or:<br> Critical system malfunction 1,
Pump unit checking procedure,
trouble code description<br>
Or:<br> Throttle position sensor 2 circuit to Pump unit <br> Or:<br> Throttle/Pedal position sensor/switch B circuit range/performance

mfg

vom spritzbeginn bzw. einspritzbeginn steht leider nichts da ... nur von kraftstoffmenge, die hat damit nix zu tun

der fehler wird nur gesetzt wenn der einspritzbeginn in einer dauer von x sekunden um x grad nw abweicht.

und da gibts keine andere fehlerquelle als die pumpe, oder das kraftstoffsystem

da ich hier einmal ein Netz habe gibt es auch ein
Bild der besagten VP 44 für einen 6-Zylindermotor.

mfg

20140708-105106
Deine Antwort
Ähnliche Themen