Omega B - Fremdradio - Phantomspeiseadapter

Opel Omega B

Hallo,
ich habe bei meinem neuen Kenwood-Radio sehr schlechten Empfang. Brauche ich einen s.g. Phantomspeiseadapter ?

Phantomspeiseadapter
31 Antworten

Zitat:

@zb00144 schrieb am 29. Juni 2018 um 13:05:03 Uhr:


Hallo,
ich habe bei meinem neuen Kenwood-Radio sehr schlechten Empfang. Brauche ich einen s.g. Phantomspeiseadapter ?

Hallo,

beim Caravan sollte eigentlich auf dem Dach eine Antenne sein. Wegen dem schlechten Empfang schau dir mal den Antennenstecker am Radio an. Ich hatte schon den Fall das der innere Pin abgebrochen war, und deshalb keinen Empfang mehr.

Gruß Wartburg

Fehler gefunden 🙂 : das kleine Antennenkabel vom Radio war durchgescheuert und hat wahrscheinlich einen Kontakt mit der Masse bekommen. Das Kabel habe ich abisoliert und der Empfang ist wieder da.

Die Antwort auf meine Frage muss dann lauten: bei dem Einbau vom Fremdradio wird ein Phantomspeicher nicht benötigt.

Kabelbruch

Ich will jetzt nicht unbedingt extra einen Beitrag aufmachen.

Kann ich die UKW-Antenne mit einem Antennensplitter als DAB-Antenne nutzen?

Nein! UKW hat eine andere Wellenlänge als DAB-Plus .. Das Autoradio hat 2-Anschlüße Für UKW und dann halt für DAB-Plus ..
Edit: Es geht nur, wenn Du eine andere Antenne für DAB-Plus verbaust, Kabel kann das Gleiche sein ..

https://...ktrotechnik-fachwissen.de/.../frequenz-wellenlaenge.php

Ähnliche Themen

Ich habe schon von anderen Fahrzeugen gelesen, dass diese über die UKW-Antenne mit einem Splitter DAB hören können, allerdings soll es vom Glück abhängen, ob es eben geht oder nicht.

Auf jeden Fall müsste der Antennenverstärker getauscht werden, da dieser eben nur auf UKW ausgelegt ist.

Bisher nutze ich eine Scheibenantenne und damit habe ich fast permanent nur Aussetzer.

Wie groß wäre der Aufwand die Antenne auszutauschen?
Ein zusätzliches Kabel am Dachhimmel lang zu ziehen, ist mir auf jeden Fall zu aufwändig.

Für DAB-Plus brauchst du eine kürzere Antenne, kann man berechnen wie lang die sein sollte. Ein gute Antenne und sowenig wie möglich Unterbrechungen (Stecker, Adapter oder Verstärker).

Das habe ich soweit verstanden, allerdings beantwortet das nicht meine Fragen.

Du braucht eine neue Antenne für DAB-Plus, die alte geht nicht! Aufwand? Eher weniger. Kaufe Dir eine gute Scheibenantenne und gut. DAB-Plus wird nicht lange am Markt sein, ich mache viel über Amazon-Musik.

@ Unruhestifter: selbst mein Omega A mit EZ 12/1992 hatte schon serienmäßig eine Heckscheibenantenne verbaut.

Wird aber keine DAB-Plus gewesen sein

UKW-100MHz gleich ""75cm"" DAB-Plus-200 MHz gleich ""34.5cm"" 1/2

Zitat:

@Wohnbereichsleiter schrieb am 18. Juli 2018 um 16:24:03 Uhr:


Du braucht eine neue Antenne für DAB-Plus, die alte geht nicht! Aufwand? Eher weniger. Kaufe Dir eine gute Scheibenantenne und gut. DAB-Plus wird nicht lange am Markt sein, ich mache viel über Amazon-Musik.

Warum sollte DAB+ nicht lange am Markt sein?

Streaming ist noch lange nicht stabil, solange das Funknetz so massive Lücken aufweist. Und es ist auch nicht jeder bereit, sich ständig überwachen zu lassen.

Das mit der Stablänge ist so auch nicht richtig. Es hängt immer von der verwendeten Antenne ab.
Wir haben in unserem Vectra auch ein Kenwood mit DAB+. Hier habe ich eine DAB+/FM Kombiantenne mit 75 Ohm FM/AM Anschluss und DAB+ Fakra. Es sind also zwei Kabel zu ziehen.

Der FM Antennenanschluss ist bei Nachrüstradios das Problem. Die haben fast immer einen 75 Ohm Eingang, während die OEM-Radios 150 Ohm haben. Die Adapter von 150 auf 75 Ohm funzen zwar, aber man hat deutliche Einbußen vom Emfang her.
Bevor ich die Kombiantenne verbaut hatte, gab es mit der Originalantenne immer Aussetzer beim UKW-Empfang. Jetzt mit der "richtigen" Antenne, die gleichzeitig zum DAB+ Radio eingebaut wurde, ist der Empfang mit UKW wieder tadellos. Auch das Umswitchen bei gleichen Sendern zw. DAB+ und UKW passiert unmerklich. Der Stab der Antenne ist auch nur 20cm lang. Wichtig ist nicht die Länge das Stabes, sondern wie das Kabel im Stab gewickelt ist. Es funzt auch nur der Stab, der zum Fuß dabei war.

Von den Scheibenantennen halte ich eher nix, es sei denn, man hat ein Radio mit zwei Antenneneingängen (wie z.B. bei VW). Da hat man dann wieder Reserven.

DAB+ ist ein riesiger Unterschied, was den Klang angeht. Nur gibt es Ecken, wo der Empfang nicht da ist. Interessant ist, dass ich mit DAB in Gebäuden oft noch Empfang habe, während man bei UKW nur Rauschen hat.

Wie gesagt, der Hauptknackpunkt beim UKW-Empfang sind die unterschiedlichen Impedanzen zwischen der OEM-Verkabelung und dem Anschluss der Nachrüstradios. Den Antennenverstärker im Fuß der OEM-Antenne schließt man am Antennenstromanschluss des Radios an.

Bei der Limo ist der Antennenverstärker der Heckscheibenantenne unter der Heckablage befestigt. Habs beim Schlachten der Spenderlimo gesehen, da ich ja den kompletten Bosesatz ausgebaut hatte.

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 19. Juli 2018 um 09:01:16 Uhr:


Warum sollte DAB+ nicht lange am Markt sein?

VG

Moin,

weil sich ja sonst kein Geld verdienen lässt.
Wie lange war denn DAB am Markt? Wird schon sicherlich irgend wann DAB ++ oder so erscheinen.🙂
War und ist ja beim DVBT auch nicht anders.

Gruß Wartburg

Zitat:

@Wartburg schrieb am 19. Juli 2018 um 09:33:42 Uhr:



Zitat:

@hlmd schrieb am 19. Juli 2018 um 09:01:16 Uhr:


Warum sollte DAB+ nicht lange am Markt sein?

VG

Moin,

weil sich ja sonst kein Geld verdienen lässt.
Wie lange war denn DAB am Markt? Wird schon sicherlich irgend wann DAB ++ oder so erscheinen.🙂
War und ist ja beim DVBT auch nicht anders.

Gruß Wartburg

So ist es. Das Fernsehen von gestern hat sich auch gedreht. Amazon, Netflix und co sind die alternativen. Mit 5G wird mehr und mehr das Radio andere Wege zum Hörer finden.
Zur Wellenlänge, im UKW (3-Meter) 100MHz sind 75cm 1/2-Lampta, egal wie, man kann es auch 1/4 oder 1/8 zur Wellenlänge die Antenne verkürzen. Das von VW ist 1/16 plus GPS Antenne auf dem Dach ..
Edit: Es gibt auch 1/32 Antennen "2,34cm" für UKW ...

Zitat:

@Wohnbereichsleiter schrieb am 19. Juli 2018 um 10:39:34 Uhr:



So ist es. Das Fernsehen von gestern hat sich auch gedreht. Amazon, Netflix und co sind die alternativen. Mit 5G wird mehr und mehr das Radio andere Wege zum Hörer finden.

Abwarten.

Netflix und Co. sind noch nicht wirklich eine Alternative. Ist aber meine persönliche Meinung.
Teuer und kaum interessanter Inhalt. Und wenn man was gefunden hat, muss man es einen Monat später nochmal extra zahlen (z.B. bei Amazon Prime extra pay per View).

Dass man DVB-T so gegen die Wand gefahren hat, gefällt mir auch nicht. Hier haben die Privaten ganze Arbeit geleistet.
Bei den ganzen digitalen Verbreitungswegen hatte die Industrie auch nie ein Interesse.
Einen DAB+ Empfänger z.B. ins Auto zu bauen, ist ja kein Hexenwerk. Aber die Autoindustrie hat hier nur die $$$ gesehen. Mit den alten UKW-Empängern lässt sich ja auch massig Geld verdienen.
Und jetzt kommen noch die ganzen smarten Geräte hinzu.
Die haben aus Sicht der Hersteller ja den Vorteil, dass man den Content kontrollieren kann und die Anwender eine Wanze im Fahrzeug haben. Die Hersteller wissen dadurch ja, wo man ist, wie man fährt, was für Musik etc. man im Auto hört, usw...

Ich versteh die ganzen Konsumenten nicht, die diese totale Überwachung so toll finden. Und wenn erst alle diese Wanzen haben und es nur noch Telematik-Tarife gibt, ist das Geschrei wieder groß.

Die Politik hat es auch nicht geschafft, einen verbindlichen Termin zur Abschaltung von UKW zu nennen. Dann hätte sich das Thema DAB+ gar nicht gestellt.

Warum zum Kuckuck bekommt man von den ganzen Aftermarketherstellern nur 'ne handvoll DAB+ Geräte? Immer nur diese Kack-UKW Geräte?

Ich würde jedem empfehlen, sich mal bei Google und Co. seine Datenspur abzurufen und dann sagen, wie toll es ist, dass die Datenkraken wissen, wo man war, was man gemacht hat, was man konsumiert hat etc. Die Stasi damals war ein Scheißdreck dagegen. Und wir sind 1989 u.a. deswegen auf die Straße gegangen... 🙄

Aber genug Offtopic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen