Omega B - FL - Projekt: 35d Biturbo, Automatik GM 5L40E

Opel Omega B

Hallo,
viele kennen mich noch von früher, ich war quasi der Vater des Omega mit 3,0 M57Diesel im Omega im Jahr 2009.

Ich hatte ja bereits vor ca. 4 Jahren angekündigt mit einem Umbau auf 35d anzufangen.
Nun habe ich auch etwas Zeit dafür gefunden.
Es handelt sich hier um den M57d30top d5 mit 286 PS Vollaluminium Motor aus einem E60 535d

Was hier im einzelnen umgebaut wurde erläuterte ich mal in Ruhe.

Ich kann nur sagen, ich habe es mir als selbstständiger KFZ-Meister wesentlich einfacher vorgestellt. Aber bis jetzt konnte ich alle Hürden selbstständig überwinden.

Zur Zeit wird das 5l40e verstärkt mit mehr Lamellen.

Hier gibt's schon mal ein paar Bilder zum Vorgeschmack!

Wp-20170218-16-03-25-pro
Wp-20170218-16-03-44-pro
Wp-20170218-16-03-33-pro
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo,
viele kennen mich noch von früher, ich war quasi der Vater des Omega mit 3,0 M57Diesel im Omega im Jahr 2009.

Ich hatte ja bereits vor ca. 4 Jahren angekündigt mit einem Umbau auf 35d anzufangen.
Nun habe ich auch etwas Zeit dafür gefunden.
Es handelt sich hier um den M57d30top d5 mit 286 PS Vollaluminium Motor aus einem E60 535d

Was hier im einzelnen umgebaut wurde erläuterte ich mal in Ruhe.

Ich kann nur sagen, ich habe es mir als selbstständiger KFZ-Meister wesentlich einfacher vorgestellt. Aber bis jetzt konnte ich alle Hürden selbstständig überwinden.

Zur Zeit wird das 5l40e verstärkt mit mehr Lamellen.

Hier gibt's schon mal ein paar Bilder zum Vorgeschmack!

Wp-20170218-16-03-25-pro
Wp-20170218-16-03-44-pro
Wp-20170218-16-03-33-pro
+2
102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 9. Januar 2020 um 07:59:13 Uhr:


Moin

den Vorspann einfach ignorieren !
https://www.youtube.com/watch?v=9fNz0DA6o4c

https://www.youtube.com/watch?v=caFQt60uQNc

https://www.youtube.com/watch?v=HmDtEQ2Zfxk&feature=emb_logo

Tommy,s Diesel -
https://www.youtube.com/watch?v=37rqRkQ0PgE&feature=emb_logo

das Soll nicht Arrogant rüberkommen,Omega24Marc ,
da sieht man aber die Drehfreude des Benziner,s und
die zu lange Diff Übersetzung des Diesel!!

ich lese deine Beiträge immer mit Spannung und Freude!

mfg

Guten Abend Rosi, ich verstehe zwar deinen Vergleich nicht, aber beide Omega sowie der A und B brauchen ca. 27sec auf 200 km/h.
Der Diesel ist einfach so langsam weil der von Werk so beschnitten ist.

OmegaMarc dieser Diesel ist bestimmt nicht beschnitten,Grins

ich warte voller Sehnsucht auf dein Video,wenn es möglich ist um
einen Vergleich zu diesem Diesel zu ziehen !

das ist kein Muß ,in der heutigen Zeit sollte man auf sich Achten!

mich interessieren die Hintergründe .
der Diesel brauch unendlich lange-
https://www.youtube.com/watch?v=TAZ5sjrQdjE
gegenüber diesen Fahrzeugen
https://www.youtube.com/watch?v=YC3xvtxZ-EI

mfg

Das Video kann ich erst dann erstellen, wenn es draußen Trocken ist.
Ich bekomme die Leistung nicht auf die Straße bei nassem Wetter und wenn ich so beschleunige wie ein normaler 3,0 Diesel läuft, dann kann ich mir das Video auch schenken. 🙂
Video kommt sobald es mal trocken ist.

Hier ist es trocken .. bei Dortmund

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 9. Januar 2020 um 20:16:42 Uhr:


OmegaMarc dieser Diesel ist bestimmt nicht beschnitten,Grins

ich warte voller Sehnsucht auf dein Video,wenn es möglich ist um
einen Vergleich zu diesem Diesel zu ziehen !

das ist kein Muß ,in der heutigen Zeit sollte man auf sich Achten!

mich interessieren die Hintergründe .
der Diesel brauch unendlich lange-
https://www.youtube.com/watch?v=TAZ5sjrQdjE
gegenüber diesen Fahrzeugen
https://www.youtube.com/watch?v=YC3xvtxZ-EI

mfg

Ich schlage Dir exklusiv vor, das Du vorbeikommst und wir mal eine Runde damit drehen, dann kannst Du dich mal mit der Leistung vertraut machen 😉 Macht wie gesagt nur bei trockenem Wetter sinn.

bei dem gülle Wetter jetzt ist es eh Sinnlos ,
da rutscht alles Durch,schon bei 60 Pferden!

mfg

@ Rosi - Übersetzung hin oder her - wenn ich einen Blick auf den Verbrauch werfe und im Hinterkopf an die Verbräuche der besser beschleunigenden Benziner denke, kommt mir ein dickes Grinsen ins Gesicht.
Mit meiner Limousine hatte ich einen Langfristverbrauch (viel Langstrecke) von 6,8 l/100 km. Mit dem Caravan liege ich aktuell (viel Kurzstrecke - ca. 20 km und immer wieder Anhänger mit 1,60 Innenhöhe) bei 7,5 l.
Wo liegen die Benziner???

Moin 6R4

ich habe nie etwas gegen Diesel,
schon deshalb nicht weil ich sie Instandsetze.

Wo Er vom Fahrprofil her hinpasst ,
da gehört Er auch hin und
da sehe ich auch seinen großen Nutzwert!

den einzigen Vorteil beim Diesel ist
der Verbrauch,wenn Er richtig Ausgenutzt wird.

passt Er nicht vom Fahrprofi
ist jeder Benziner günstiger , da der Benziner -weniger Steuern frisst
- im Unterhalt der Ersatzteile nur ca 1/3 Geld
benötigt

den Signum kann ich mit ca 8,2 bis 8,5 Liter fahren
aber auch mit 15-16 Liter bei Vollastbetrieb!

Ich bleibe aber bei Wahrheiten,
Im Thüringer Wald hier geht es nicht
unter 9,5 -10 Liter,
womit der Signum weniger verbraucht,
wie mein ehemaliger weißer Riese.

Fahrspassmäßig war schon der weiße Riese mit 2,2er/16V dem X25DT überlegen.

Mfg

OT,der K Astra benötigt nicht mehr wie dein
angegebene Verbrauch,eher weniger bei höheren Geschwindigkeiten.

Img-20181008

Heute die erste Anhängerfahrt mit 2600 kg Anhängelast, Steigung 7% rauf mit 92km/h bei 1750 U/min im 5 Gang und Wandlerschlupf 2% ausgelesen mit Tech 2. Man merkt kaum die Last hinten dran, bei stärkerer Beschleunigung (ca. ab 50% Gaspedalstellung öffnet die Wandlerkupplung und die Drehmomententfaltung ist so groß, dass das ESP anfängt zu regeln, selbst bei trockenem Wetter jenseits der 100 km/h.
Schön ist auch das der Wagen jetzt nur noch ab ca. 80% Gaspedalstellung einen Gang runter schaltet und bei Kickdown dann 2 Gänge. so verliert man beim beschleunigen im Teillastbereich nicht so viel Zeit, dadurch das der Motor direkt in dem betreffenden Gang Durchzug hat. Der kleine Lader macht jetzt ab 1300 U/min schon Druck und dann geht's steil Bergauf, in dem beide Synchron laufen und dann wird umgeschaltet und die Post geht dann ab 3000 U/min bis 4950 voll ab bei immer steigender Leistung, gefühlt ähnlich wie ein Flugzeugstart. 😁
Schön ist auch das bei jenseits der 180 km/h die Beschleunigung brutal weiter nach vorne schreitet.
Untenrum Drehmoment satt, bei normaler Fahrt haben wir es geschafft, das der Wandler sofort die Kupplung schließt sobald der Wagen die 40 km/h erreicht und Schaltet dann selbst bei ca. 35% Gaspedalstellung bei spätestens 1500 U/min alle Gänge durch und bleibt in dem Gang so lange bis entweder die 80% Gaspedalstellung erreicht werden, der Kickdown ausgelöst wird oder die Geschwindigkeit beim z.B. Bremsen oder sonstigen Gründen unter die betreffende Geschwindigkeit fällt. So lässt sich der Wagen in der Stadt extrem sparsam fahren. Die ersten 850 km wurden erfolgreich zurückgelegt.
Wenn ich ehrlich bin, am meisten bin ich über dieses wundervolle Getriebe entzückt welches ich komplett selbst zerlegt instandgesetzt und dann verstärkt wieder aufgebaut habe! Über den Motor natürlich auch, den habe ich ja auch selbst aufgebaut, aber der ist ja für die Leistung bekannt. Über das Getriebe schimpfen die BMWler ja teilweise alle.
Was ich nicht verstehe, der Omega hier läuft mit den 535d Düsen einwandfrei ohne Rauchen, ich habe mir mehrere Threads durchgelesen wo andere nur Probleme mit den Düsen und der EDC 15 haben, bei mir läuft das Einwandfrei. Und ja die EDC15 vom Omega B beherrscht sogar eine Turboladerumschaltung und eine Umschaltung der Verdichterbypassklappe, das sogar so geil, das man davon nichts merkt.
Vielleicht komme ich morgen mal dazu ein Video zu machen ( Natürlich dann ohne Anhänger). 🙂

Zitat-
Was ich nicht verstehe, der Omega hier läuft mit den 535d Düsen einwandfrei ohne Rauchen, ich habe mir mehrere Threads durchgelesen wo andere nur Probleme mit den Düsen und der EDC 15 haben, bei mir läuft das Einwandfrei. Und ja die EDC15 vom Omega B beherrscht sogar eine Turboladerumschaltung und eine Umschaltung der Verdichterbypassklappe, das sogar so geil, das man davon nichts merkt.

Glaskugel,
BITURBO ,großer LLK und damit genug Luftüberschuß in jeder Lebenslage

mit "einem" Turbo fehlt denke ich , im Teillastbereich der Luftüberschuß
wenn man auf Vollast geht und da dort die Abgasenergie das Verdichterrad
nicht schnell genug Antreiben kann und dann kommen schwarze Wolken hinten Raus,
da zu viel Kraftstoff eingespritzt wird ,
dem die kurzzeitig fehlende Luftmenge entgegensteht.

https://m.youtube.com/watch?v=Pe42q8ZmjGU
mfg

Wo wurde denn das Getriebe verstärkt?

Habe ich selbst gemacht

Zitat:

@omega24vmarc schrieb am 9. Januar 2020 um 20:35:48 Uhr:


Das Video kann ich erst dann erstellen, wenn es draußen Trocken ist.
Ich bekomme die Leistung nicht auf die Straße bei nassem Wetter und wenn ich so beschleunige wie ein normaler 3,0 Diesel läuft, dann kann ich mir das Video auch schenken. 🙂
Video kommt sobald es mal trocken ist.

Hallo Marc,

wär jetzt nicht mal ein günstiger Zeitpunkt um das Video nachzuliefern?

VG

Zitat:

@omega24vmarc schrieb am 30. Juni 2020 um 00:02:40 Uhr:


Habe ich selbst gemacht

Gibt es da eventuell nähere Infos zu? ;-) Bis wieviel Nm kann das 5L40 denn halbwegs gut rangenommen werden? Da kommt nen 2L Turbobenziner dran, so 500Nm werden es wohl.

Zitat:

@6R4All schrieb am 30. Juni 2020 um 09:41:28 Uhr:


wär jetzt nicht mal ein günstiger Zeitpunkt um das Video nachzuliefern?

Bin auch gespannt wie ein Flitzebogen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen