Omega B - Y22DTH - Startet nicht mehr
Hey liebe Community! Habe ein erneutes (größeres) Problem mit meiner Omi. Nachdem ich bis jetzt 20.000km ohne Probleme mit dem Auto gefahren bin, hab ich ihn jetzt mal ein Wochenende meine Schwester fahren lassen. Gerade auf der Autobahn nahm er dann plötzlich kein Gas mehr an, lief aber noch. Vorhin fuhr ich dann zu ihr, habe das Auto ausgelesen, Fehler beim AGR, aber dann startete ich den Wagen nochmal und er lief zwar im Standgas, nahm aber kein Gas an und qualmte stark weiß. Dann ging er aus und schüttelte nur noch als würde er Anspringen wollen, qualmte weiterhin. Also, ADAC, ab nach Hause. Nach dem Abladen sprang er nochmal an, lief ruhig, aber das gleiche dann nochmal. Wirkt für mich so als würde er keinen Sprit bekommen. Wo kann ich da ansetzen? Er sprang schonmal schlecht an mit ähnlichen Symptomen wenn der Tank nicht sehr voll war und das Auto länger am Berg stand, aber lief danach immer normal.
31 Antworten
Okay, habe es jedenfalls etwas gereinigt und das Ventil ist wieder freigängig. Die Druckdose ist auch schön dicht, er schnurrt wieder wie ein Kätzchen ohne Qualmen odee Notlauf. Werde mir wohl in Zukunft immer nen Lappen und Werkzeug zum Ausbau des AGR mitnehmen 😁
Moin Leon
Schön wenn Er wieder läuft und es auch weiterhin macht!
Man muß nicht immer Komplziert denken ,
sondern erstmal einfach denken.
Wo dein FC/DTC dann später in dein Thema kam,
konnte man zumindest da schon etwas gezielter in
die Materie einsteigen, wegen einer evtl Ursache!
MfG
Eine Fehlersuche fängt am Anfang an und
beginnt nicht am Ende.
Das mit dem kompliziert denken ist manchmal ne Marotte von mir 😁 Nachdem mir damals bei meinem Focus die Hochdruckpumpe über den Jordan gegangen ist, habe ich direkt wieder Angst gehabt noch eine Dieselpumpe kaputt zu haben. Danke euch für die Hilfe!
Gut dass er wieder läuft. Das AGR programmiere ich bei meinen Kunden immer direkt mit raus, dann ist dahingehend Ruhe und die Ansaugbrücke wird nach und nach wieder sauber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 16. August 2023 um 12:54:26 Uhr:
Gut dass er wieder läuft. Das AGR programmiere ich bei meinen Kunden immer direkt mit raus, dann ist dahingehend Ruhe und die Ansaugbrücke wird nach und nach wieder sauber.
Das heißt Hardwareseitig lässt es sich nicht ohne dass das Steuergerät einen Fehler meldet stilllegen? Stand eine Woche später läuft er immernoch problemlos.
Genau, weder wenn du das MV aussteckst, noch wenn du die Unterdruck Zuleitung unterbrichst, funktioniert das nur für ein paar Sekunden. Dann vermisst das STG das fehlende MV, bzw. das fehlende Volumen Abgas, welches durch eine größere Menge Frischluft ersetzt wird.
Stillegung funktioniert nur durch Programmierung, ich meine da wird das komplette AGR-Kennfeld stillgelegt. Das kann aber Tommy besser erklären.
Vielleicht gönnst du dir mal eine Leistungsoptimierung, dann wäre neben erhöhtem Fahrspaß auch das Thema AGR gleich mit erledigt...
Das würde sich wahrscheinlich kostentechnisch nicht mehr für das Auto lohnen. Dafür ist es einfach zu schlecht 😁 Schätze ich werde jetzt immer was Bremsenreiniger und Werkzeug zum Ausbau des AGR mitnehmen, falls es nochmal Ärger macht 😁
Ja schade, dann vielleicht beim nächsten Omega Diesel!
Die Ventile werden in Ebay auch als No-Name Ware für rund 20- € angeboten. Ich kann aber nicht sagen, ob diese genauso gut funktionieren, oder nicht.
Original ist entweder das 7188D (Metall), oder das 7211D (Kunststoff) von Wahler verbaut.
Die Ausführung ist unterschiedlich, die Teile sind nicht untereinander tauschbar.
Nachdem du jetzt das Ventil gereinigt hast, wird aber wahrscheinlich wieder eine ganze Weile Ruhe sein!
Bei Tafmet Agr Stillegungssagz für 60€ ca zu bekommen. Für ein paar Euro mehr auch mit Adapter um das Agr auszubauen und den Kanal zu verschließen. Habe ich bereits in 3 Omega B Y22DTH eingebaut. Funktioniert super. Die Autos liefen danach alle besser.
Da wird nur am Luftmassenmesser ein Adapter zwischen gesteckt. Dann geht ein Kabel rüber zum Druckwandler für dein Agr, das musst du an den entsprechenden Stellen einpinnen und dann eben noch den Kanal verschließen. Dann hat sich das mit deinem Agr Problem erledigt
Ja das ist genau so ein Pfusch wie diese Tuningboxen welche dem Steuergerät falsche Raildruck-, Kraftstoffmengen- oder Ladedruckwerte vorgaukeln um die Leistung zu erhöhen.
Im Falle des "AGR Simulators" reduziert der Adapter die LMM-Werte nach unten so dass statt der vollen Frischluftmenge die bei stillgelegtem AGR durch den LMM kommt, nur die Menge ans Steuergerät geleitet wird, die da wäre, wenn das AGR aktiv wäre. Damit denkt die Plausibilitätsprüfung des Steuergerätes das AGR arbeitet fehlerfrei. Funktioniert aber, wenn man sich den Einbau antun möchte. 🙂
Dann ist mir der direkte Eingriff ins Steuergerät schon lieber, das sieht dann auch niemand 😁 Bisher läuft er wieder ohne Probleme, daher bleibt es erstmal aktiv. Dazu ist nächsten Monat ist die AU dran, so kommt er auf jeden Fall durch :P
Ist schnell eingebaut. Zudem hab ich das alles so verlegt, dass man dies eben nicht auf den ersten Blick sehen kann. Ich sehe nur Vorteile, vorallem weil ich da aus eigener Erfahrung sprechen kann
Moin
Mittlerweile ist es ja so ab diesem Jahr,
das bei der AU auch die Partikel gezählt werden.
ist das AGR dann durch eine Platte verschlossen oder
sonstige Eingriffe außen im Kabelbaum mit solchen Tuningboxen,
passiert eins ,
bei der AU werden dann mehr Partikel gezählt,
da ja der Frischluftanteil im Verbrennungsraum prozentual höher wird,
wie wenn man ein normal funktionierendes AGR System hätte!
der AGR Einsatz im Fahrzeug ersetzt ja beim Fahren und
der Verbrennung einen Teil der Frischgase (Sauerstoff) durch
Abgase!
Abgase können ja nicht noch einmal Verbrennen
da Sie nichts Brennbares mehr enthalten!
da der Turbodiesel immmer mit Luftüberschuß(Sauerstoff) fährt und
der Diesel direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt wird,
entstehen dann mehr Partikel bei der AU da die
Verbrennungstemperatur steigt und
mehr Stickoxidausstoß erzeugt wird und man fällt durch!
das neue AU Gerät vergleicht übrigens noch die Umgebungsluft,
mit den Partikeln die aus dem Endrohr kommen und
ist ein Mehrgasprüfgerät.
je nach "Intelligens" des Prüfer merkt Er an der Zusammensetzung
der Abgase ob die normale Funktion eines AGR gegebn ist.
eine Abgasrückführung bewirkt ja eine Herabsetzung der Verbrennungstemperatur und
damit eine Verringerung des Stickoxidausstoßes
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eigentlich war die neue AU dazu da,
die ordentliche Funktion eines DPF bei Euro 6 anhand den Partikelaustoß
zu überprüfen.
mfG
https://bast.opus.hbz-nrw.de/.../Partikelanzahlmessungen.pdf
Deswegen nehme ich beim Tüv die Stilllegung raus.
Das Partikelmessverfahren bezieht sich aber ja nur auf Euro6 Diesel, oder?
Soweit ich weiß werden die ,,alten" Diesel weiter per Trübung gemessen
Nicht alle Prüfer haben das ganz neue Messgerät,
Lieferschwierigkeiten, Glück für Euro 6 Fahrzeuge.
Aber die meisten Prüfer sind jetzt angehalten ,
Auch mit dem AU Mehrgasgerät die Zusammensetzung
der Abgase zu kontrollieren.
Bis Euro 5 werden die Emmisionen aus dem Auspuffendrohr
kontrolliert wie bisher,
der korrigierte Rauchabsorptionswert !
Das Prüfverfahren wie das Fahrzeug geprüft wird,
Gibt das AU Programm nach Eingabe der Fahrzeugdaten vor!
Ob Sie es machen, steht auf einem anderen Blatt und
Ist ein Fall der Intelligenz!