Omega 2.5V6 ruckelt beim Beschleunigen

Opel Omega B

Hallöle,

ich hab mal wieder ein Problem mit meinem Omega, V6 2.5 170PS X25XE, momentan ca. 144tkm.

Beim Beschleunigen habe ich ein deutlich spürbares Ruckeln, der Motor dreht für kurze Momente nicht oder nur träge weiter. Die Motorkontrolleuchte bleibt aber aus. Die Probleme sind bei kaltem Motor geringer oder sogar ganz weg (wer dreht schon nen kalten Motor freiwillig aus), bei warmem Motor (insbesondere nach längere Autobahnfahrt) ist es schlimmer. Diese Problematik tritt nur in den höheren Drehzahlbereich so ab 3.500rpm auf, im normalen Stadtverkehr merkt man also meistens nix. Aber natürlich soll das weg, man will ja auch mal Gummi geben können. Hat jemand ne Idee?

Ich habe vor einiger Zeit den Kurbelwellensensor wechseln lassen, diesen Defekt hat auch die Motorelektronik beim auslesen angezeigt. Jetzt zeigt sie aber nix an. Ich habe daraufhin im nächsten Schritt die Kerzen wechseln lassen (115 Eier!) und das Problem besteht weiterhin.

Nun denke ich über nen Zünkabelwechsel nach. Wie kompliziert ist das Selbermachen und wie sind wohl die Kabel von ATU? Und gibt es bei ATU die Kabel für'n Omega? Und macht das als nächster Schritt überhaupt Sinn?

Fragen über Fragen....

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Lieben Gruß,

Olli.

27 Antworten

Hallo,

also mal zum Thema Ansaugbrücke und Nebenluft. Den Verdacht hatte ich bei der Fehlerbeschreibung hier auch schon. Allerdings nicht ganz so dramatisch. Bei mir hatten sich einfach mal die Schellen von diesen zwei dicken Luftschläuchen, die da vorne reingehen gelöst und die Schläuche waren kurz davor ganz abzurutschen. Vielleicht ist es ja sowas, guck doch mal nach, ob das alles noch richtig sitzt.

Grüße

Andi

Das da etwas falsch montiert ist oder sich losgerappelt hat glaube ich nicht, da diese Teile beim Zündkerzenwechsel ja demontiert bzw. zumindest gelöst wurden. Außerdem warum sollte der Fehler dann nur beim warmen/heißen Motor auftreten?

Aber ich werde mir die Teile dennoch mal genau ansehen.

Bei mir wurden auch zuerst ein paar Dichtungen im Ansaugbrückenbereich getauscht, weil er nachweislich Luft gezogen hat. Hat das Problem aber nicht komplett behoben. Erst nach Zündkerzentausch war Ruhe....jetzt nach 8.000km fängt er wieder an. Scheinen also auch die Zündlabel zu sein, ich könnte echt kotzen!!!

Naja, shit happens. Danke an alterfuchs für den Beschaffungslink.

Gruß
MV6-Driver

Ansaugbrücke 2,5 V6

Hallo erstmaaaal,
Die Ansaugbrücke im Motorblock
Etzold seite 91 Bild E4840

Beim V6 ist wie ich bemerken muss sind zu den
Fehlerqwellen der 4 Zylindern ein großer unterschied.

Zum Preis: angeblich ca. 150€ pro Seite.

In meinem fall war das eine misere .

Motorbrand.
9 Wochen Werkstattaufenthalt,
dadurch Motor usw verpfuscht,

Mit eurer Hilfe und sehr viel Lesen, selber schrauben
Meister´s Pfusch ausmerzen.

Aber OMI tut´s wieder
manchmal leichte Drehzahlschwankung im Standgas, habe zur
zeit keine Lust den Motor wieder zu Zerlegen und suchen.

Schönen Abend an alle !

Ähnliche Themen

Der Tag der Wahrheit.

Ich bringe das gute Stück jetzt gleich in die Werkstatt.

Es werden gewechselt: Luftfilter, Benzinfilter, Zündkabel und evtl. der Innenraumfilter. (obwohl der ja wohl sicher 😉 damit nix zu tun hat.)

Wenn das - was ich nicht hoffe - ohne Erfolg bleibt, dann werde ich mal das Steuergerät wechseln. Ich habe noch eins zum testen im Keller liegen. Dann evtl. noch das DIS-Zündmodul und wenn es das auch nicht war, dann kommt die Fuhre zum Verwerter und ich kauf mir was neues. Natürlich nen Omega! Aber dann Bj. 2000 oder neuer.

Gruß und drückt mir die Daumen,

Olli.

Aussetzer

Ich drück natürlich beide Daumen

Gib bitte bescheid was für ne Grippe "OMI" hatte !

mfg aus Nördlingen

Alles vergebens! Alles genau wie vorher.

Entschuldigung, aber ich muß kotzen! 🙁 🙁

Hat noch jemand ne Idee?

Bin gaaanz traurig. 🙁

Ich werde über Ostern mal das Steuergerät wechseln, obwohl ich daran auch nicht so recht glauben kann/will.

Wenn das so weiter geht, kauf ich mir nen Benz. 😉

Gruß,

Olli

PS: Kann man das Steuergerät einfach so wechseln? Dh: Batterie ab, altes Steuergerät weg, neues dran, zusammenbauen, Batterie dran, fertig?

Wäre ja mal nett, wenn etwas einfach ginge! 😉

Ich noch mal:

Also, ich möchte am Wochenende - wie oben erwähnt - das Steuergerät wechseln. Was muß ich dabei beachten?

Und ich möchte das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen! Womit mach ich das? Benzin? Startpilot? Und wo sind die neuralgischen Stellen dieses Ansaugsystems?

Danke schon mal,

Olli.

Tach,
hmm?

sind die aussetzer denn wahlweise oder eher in einem bestimmten drehzahlbereich.
nur unter vollast oder auch beim dosiertem beschleunigen.

bei meinem wars zwischen 2900 und 3100 upm,

++ansaugsystem mit reifenpilot absprühen++

hilft aber nur bei undichtheiten der volumenkammer zylkopf
unterdruck schläuche.

dichtung is motorgehäuse des leerlaufstellers nachsehen.

gruß bernd.

Also, die Aussetzer sind unterschiedlich stark ausgeprägt und fallen im normalen Stadtverkehr gar nicht auf oder zumindest kaum. Beim Beschleunigen ist es am auffälligsten. Ich fahre z.B. im 4ten Gang bei Tempo 50, gebe dann Gas und dabei gibt es einmal oder auch mehrfach kurzzeitige Leistungseinbrüche, bei denen die Motordrehzahl entweder kaum noch oder gar nicht mehr steigt. Ob dabei die Anzeige des Drehzahlmessers korrekt ist, kann ich dabei nicht wirklich beurteilen. Die Aussetzer sind manchmal kaum vorhanden, dann wieder sehr deutlich.

Beim Beschleunigen spielt es keine Rolle, ob ich Halb- oder Vollgas gebe, nur bei Vollgas ist das Ruckeln stärker. Was ja logisch ist, da die Differenz zwischen "normaler" Beschleunigung und "gestörter" Beschleunigung größer ist.

Ich wollte als nächstes die folgenden Dinge checken:

1. Steuergerät wechseln (s.o.) --> Daher frag ich einfach noch mal. (Ja, ich bin ungeduldig!) Kann ich das Steuergerät einfach so ausbauen? Also Batterie ab, Stecker vom Steuergerät ab, ausbauen, neues einbauen, Stecker & Batterie dran, fertig? Oder gibt es da was zu beachten?

2. Ich würde gerne mal probeweise das AGR stillegen. Reicht es einfach den Stecker abzuziehen oder stellt sich das Steuergerät dann auf Notlauf? Und wo sitzt das AGR vom X25XE? Leicht zu erreichen oder - wie immer - eher nicht?!?

3. Undichtigkeit vom Ansaugtrakt checken.

---

@opelaerger: Meinst Du Startpilot oder tatsächlich Reifenpilot?

Lieben Gruß,

Olli.

Hallo,

zum AGR-Ventil: Das Ding sitzt auf dem rechten Krümmer (in Fahrtrichtung) ganz oben. Besser zu Erreichen geht im Prinzip gar nicht. Das ist das Runde Teil rechts vom Motor. Ich denke Du wirst es erkennen.
Ich meine übrigens, wenn Du einfach den Stecker abziehst, sollte der Motor ins Notlaufprogramm gehen. 100%ig sicher bin ich mir aber nicht.

Grüße

Andi

@Konzetti: Lieben Dank für die Info. Egal ob Notlaufprogramm oder nicht, ich werde das Teil mal abziehen und wenn das Ruckeln dann weg ist, dann ist es ja entweder das AGR oder das Steuergerät, der Rest fällt dann ja weg. - Wir zwei teilen übrigens anscheinend nicht nur das Forum, sondern auch diverse KFZtechnische Vorlieben. Ich hab jetzt den Omega B, vorher nen A und dazu immer ne DR650R. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen