Omega 2.5TD weniger Leistung
Hallo,
wie einige andere hier im Forum muß ich einen Leistungsverlust meines 2.5td Caravan Autom. Bj 99 (altes Modell) ca. 180000 Km beklagen. Symptome: Kaltstartverhalten gut, leichter Leistungsverlust in den unteren Gängen wirkt ab 3500 Umdrehungen etwas zu, kommt deutlich im letzten Gang zum Tragen dreht ab 3500 U zäh aus bei ca4200 U ist inder Regel Schluß. Habe das Gefühl, wenn er warm ist wird die Problematik etwas stärker . Wagen hat warmgefahren häufig ein extrem schlechtes Startverhalten.
Gesamtproblematik etwas besser mit neuem Luftfilter.
Luftmengenmesser neu, Dieselpumpe neu eingestellt. Abgasrückführv. stillgelegt, aber nicht verschlossen. Für gute Ideen bin ich dankbar. Gruß Chris
29 Antworten
@Jackson5
ich stelle Dir mal eine Übersicht in den Anhang .
Maße habe ich nicht .
mfg
Omega-OPA
Hi,
danke für das Schaubild. Allerdings kannte ich das schon, macht aber nix. Ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass es bei den Abbildungen mit den Maßen immer etwas "Pi x Daumen" ist und die Realität da manchmal etwas von abweicht. Ich denke aber, ich werd da auch so ne Schelle ranschrauben. Ich kämpf seit geraumer Zeit bereits mit einem plötzlich aufgetretenen Leistungsverlust (nach einem ausgiebigen Beschleunigungsmanöver), und der Wagen war damals wegen der Geschichte auch zweimal in der Werkstatt, in der ich ihn gekauft hatte. War aber kein FOH, sondern die grosse deutsche Firma mit dem Wolf im Logo (Garantie lässt grüssen). Die haben es aber nicht richtig hingekriegt, obwohl er jedesmal 2 Tage bei denen war. Als ich dann mal den LuFi gewechselt hab, macht es plötzlich flupp, und ich hab den Schlauch in der Hand, und das ohne grossen Krafteinsatz. Ich konnt ihn dann auch mit angezogener Schelle problemlos wieder draufschieben. Die Kiste hatte einfach nur Nebenluft gezogen! Und dafür steht er 4 Tage in der Werkstatt ...
Ich hab heute die neuen Schellen angeschraubt, und rein gefühlsmässig kommt er nun besser. Der Verbrauch ist auch wieder runtergegangen (nach BC), aber das gibt ja auch höchstens nen Anhaltspunkt. Allerdings hab ich da mehr als 3,5 nm zum Anziehen aufgewendet.
Schönen Abend
Jackson5
@ Jackson5
3,5 Nm sind ja auch für die Spielzeugschellen .
Du solltest noch die Schellen vom Turbo zum LLK und vom LLK zum Ladeluftrohr austauschen !
Eventuell auch mal die 6 Dichtungen von der Ansaugbrücke überprüfen .
Wenn er dann noch etwas Schwäche zeigt machste das AGR dicht .
mfg
Omega-OPA
Hi,
ja, das werd ich wohl noch machen, wie schon die erwähnte zu Turbo. Die macht mir am meisten Sorgen. An die anderen Kommt man ja so ohne weiters nicht ran, wenn man keine Grube oder Bühne hat. Als ich das letzte Mal nach denen gesehen hab, waren die noch ziemlich fest(gerostet), deshalb hab ich da nicht so die Priorität dran gesehen.
Das AGR ist schon stillgelegt, nun muss ich nur noch gucken, woher das Ruckeln beim kalten bzw leicht warmen Motor kommt.
Jackson5
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
nun muss ich nur noch gucken, woher das Ruckeln beim kalten bzw leicht warmen Motor kommt.
@ Jackson5 ,
kann am Mengenstellwerk liegen...............evetuell mal den Hauptstecker von der Einspritzpumpe auseinandernehmen und mit Kontaktspray behandeln . ( Oxidation an den Kontakten )
Bei Ged hat danach sogar der Tempomat einwandfrei funktioniert .
mfg
Omega-OPA
Hi,
oh ja, werd ich wohl mal machen. Das ist echt nervig, wenn man morgens zur Arbeit rodelt und jemanden im Auto sitzen hat und die Kiste hoppelt im Teillastbereich wie ein alter Rasenmäher mit verstelltem Zündkontakt. Was das Ganze aber richtig interessant macht: nachmittags auf dem Nachhause-Weg ist eigentlich nix zu spüren. Und wenn Du gerade auf das Mengenstellwerk zu sprechen kommst: der berühmte FC 64 ist bei mir auch immer wieder mal präsent. Aber vielleicht behebt der sich ja auch durch die Reinigung der Kontakte.
Kann man eigentlich den Spritzversteller in der ESP wechseln, wenn ja, ohne grössere Probleme, und dann noch, was wird so ein Teil in etwa kosten?
Viele Fragen am frühen Montagmorgen ...
Jackson5
Hi,
wenigstens eine gute Nachricht hab ich zu vermelden. Der Tipp mit den anderen Klemmen hat echt was gebracht. Das Blinken der MKL ist weg, auch bei Temperaturen unter 10 Grad, bei denen es bisher immer zu sehen war. Auch zieht er jetzt wieder wesentlich besser, was mich doch freut. Die entscheidende Verbesserung hat die Klemme am Schlauch vom LMM zum Lader gebracht, und zwar am LMM oben.
Das Ruckeln hab ich noch nicht beheben können, aber das werd ich auch noch hinkriegen. Entweder über die Reinigung der Kontakte, oder über das Einstellen der ESP (kommt auch in Kürze).
Jackson5
Re: Omega 2.5TD weniger Leistung
Zitat:
Original geschrieben von Chris40
Hallo,
wie einige andere hier im Forum muß ich einen Leistungsverlust meines 2.5td Caravan Autom. Bj 99 (altes Modell) ca. 180000 Km beklagen. Symptome: Kaltstartverhalten gut, leichter Leistungsverlust in den unteren Gängen wirkt ab 3500 Umdrehungen etwas zu, kommt deutlich im letzten Gang zum Tragen dreht ab 3500 U zäh aus bei ca4200 U ist inder Regel Schluß. Habe das Gefühl, wenn er warm ist wird die Problematik etwas stärker . Wagen hat warmgefahren häufig ein extrem schlechtes Startverhalten.
Gesamtproblematik etwas besser mit neuem Luftfilter.
Luftmengenmesser neu, Dieselpumpe neu eingestellt. Abgasrückführv. stillgelegt, aber nicht verschlossen. Für gute Ideen bin ich dankbar. Gruß Chris
Um mal zu dem Hauptproblem zurück zukommen, wurde ein Kompressionstest durchgeführt?
Leistungsverlust
Nein. Habe noch einmal die Einstellung der Einspritzpumpe überprüft und konnte diese nicht mehr richtig einstellen. Es war kein ausreichender Hub einstellbar Grund ??. Baue Sie aus und lasse sie prüfen. Später mehr oder hat jemand eine Idee??
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
@ Jackson5 ,
kann am Mengenstellwerk liegen...............evetuell mal den Hauptstecker von der Einspritzpumpe auseinandernehmen und mit Kontaktspray behandeln . ( Oxidation an den Kontakten )
Bei Ged hat danach sogar der Tempomat einwandfrei funktioniert .
mfg
Omega-OPA
Moin moin,
nochmal ne Frage zu Deinem Tipp: ich hoffe doch, Du meinst nicht den Stecker, der so absolut einfach zu erreichen unter der Ansaugbrücke liegt, oder etwa doch? Das würde die Sache nämlich geringfügig erschweren ...
Jackson5
Genau der ist gemeint!
Hi Dotti,
es ist immer wieder schön, eine zustimmende Nachricht von Dir zu bekommen. 😉
Kommt ein durchschnittlich begabter Mitteleuropäer mit normalen Fingerabmessungen an den Stecker ran, bekommt man ihn auch gelöst (unter normalen Umständen, oder gammeln die Dinger fest), und ist das Kabel lang genug, dass der Stecker unter der Brücke hervorgezogen werden kann? Ich muss nämlich leider zugeben, dass mir im Moment die Zeit für grössere Operationen ein wenig fehlt, und dazu zähle ich schon, die Brücke abzuschrauben.
Jackson5
Das Kabel an der ESP ist wohl lang genug, aber das macht die Sache nicht angenehmer.
Ich schätze es nutzt etwas, wenn Du Dir zwei bis drei Finger brichst und einmal den Unterarm! 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich schätze es nutzt etwas, wenn Du Dir zwei bis drei Finger brichst und einmal den Unterarm! 😁
Aber erst nach erfolgreicher Probefahrt EINGIPSEN lassen .....ganz wichtig !
mfg
Omega-OPA
Na, wenn es nur das ist, ich hatte schon Schlimmstes befürchtet. Muss ich mir mal ein freies Wochenende aussuchen, wenn sonst nix anliegt. Vielleicht September 2007 oder so ...
Jackson5