Omega 2.5TD-Kauf

Opel Omega B

Hi.

Ich trage mich mit dem Gedanken, nen 2.5 TD B-Caravan zu kaufen. Was gibt´s da zu beachten ?

Ist das BMW-Triebwerk halbwegs standfest ?

Welche Überraschungen habe ich seitens des Fahrwerks zu erwarten ?

Wie fühlen sich die 136 Pferdchen an, wie echte 136 oder eher wie 100 ?

Bitte helft nem Opel-Anfänger !!!!!!

30 Antworten

Re: Kopfdichtung

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Hmm,... kommode Fahrweise.

Und wie sieht das mit Hängerbetrieb aus ???

Für den Hängerbetrieb ist das 5-Gang-Getriebe gut abgestuft. Bei 80 km/h hast du im 4.Gang ca. 2500 U/min Drehzahl, bist also im optimalen Bereich. Ich selbst ziehe mit dem Omega B 2.5 TD einen Wohnwagen mit 1,5 to Gewicht und konnte bisher noch an jeder Autobahnsteigung die 80 km/h konstant halten.

Hi,

wenn ich lese , daß ein Omega B mit 2,5 TD Dieselmotor bei einer Drehzahl von 5500 U/min nicht zieht , fange ich an zu schmunzeln.

Wie soll er auch.

Die Abregeldrehzahl liegt bei max. 5120 U/min.
Die meisten regeln aber schon bei 4800 U/min ab.

Ich verfolge dieses Forum seit einiger Zeit und bin erstaunt über die Probleme die hier geschildert werden.

Ich fahre seit 24/10/1994 einen Omega B 2,5 Turbodiesel.
Am Anfang gab es wie bei jedem Neuen diverse Probleme wie Radlager rechts hinten ; Gummibuchsen an der Vorderachse ; alles in den ersten 90.000 km ; Alles auf Kulanz geregelt ;

Bei 360.000 km kamen ein Anlasser und eine Lichtmaschine
Bei 395.000 km waren die Stossdämpfer zum Austausch fällig
Bei 183.500 und bei 418xxx km wurde auch die Kupplung getauscht.
Bei 422.280 km ist dann der Zylindekopf gerissen ; in diesem Zusammenhang wurde auch der Kühler ausgetauscht , da beim Begutachten des Zylinderkopfes und der Wasserschläuche Ablagerungen festgestellt wurden.
Da der Turbo auch Halsschmerzen hatte wurde er gleich mitgetauscht.

Mein Omega hat am heutigen Tage 439.154 km gelaufen , er wird seit 133.xxx km mit Bio-Diesel gefütter !
Er wird zu 60% im Hängerbetrieb eingesetzt ( 1800 kg ) .
Beladen ist er ständig mit ca. 250 kg Werkzeug .

Von Anzugschwäche habe ich noch nichts gemerkt , ich habe durchaus Vergleiche mit anderen Zugfahrzeugen gemacht.

Über die Gründe warum meiner so läuft kann ich nur Vermutungen anstellen . Auf jeden Fall werden alle 15.000 km eine komplette Inspektion mit Ölwechsel 5w40 Filterwechsel usw. durchgeführt .

Ich bin mit meiner Opelwerkstatt voll zufrieden , was in diesem Forum auch nicht jeder sagen kann .

Ich würde mir den Omega sofort noch einmal kaufen .

mfg Omega-OPA

422tkm mit dem ersten Kopf sind eine geradezu Legendäre Laufleistung für diesen Block.

Nun ja, es gibt auch VR6 die so alt werden aber die Regel ist das nicht.

Langstrecke? Seltenst Vollgas?

Besonders die Anzahl der Temperaturschwankungen und die Spitzentemperaturen im Kopf dürften diesem schaden. Also z.B. Vollastbetrieb auf der Autobahn oder Ziehen eines schweren Hängers über längere Strecken bergauf.

Vom Motorblock selbst hört man nichts schlechtes, es konzentriert sich alles auf den Kopf. Dieser ist jedoch derart teuer, daß eine Rep je nach Laufleistung schon fast unwirtschaftlich wird.

hi ,

zum Bäcker um die Ecke und bis zur Tagesleistung von 1570 km , wird er immer benutzt .

Allerdings wird er nie kalt getreten ; und nie heiß abgestellt ;

Autobahnstrecken sind ungefähr 55% , 30% Stadtverkehr ( bin beruflich viel in Berlin ) ; der Rest ist absoluter Kurzstreckenverkehr ; Drehzahlen ohne Hänger maximal 4000 U/min als Dauerbetrieb auf der BAB . Mit Hänger ( meistens bis zum Anschlag beladen ) zwischen 2500 und 3000 U/min.

Seitdem der neue Kühler eingebaut wurde , kommt er nicht mehr über 95 Grad/Celsius hinaus. ( auch nicht mit Anhänger)

Hätte ich eher den Kühler getauscht , währe warscheinlich der Kopf nicht gerissen.

Ich habe die erhöhte Wassertemperatur auf das gute Wetter zurückgeführt.

mfg Omega-OPA

Ähnliche Themen

Tolles Auto, nur Finger weg von Chiptuning oder Ladeluftkühler, hat bei mir einen Motorschaden verursacht.

Zitat:

Original geschrieben von Bionix


Hallo!
Wenn du Glück hast dann findest Du einen mit den Recaro Sitzen von Werk aus. Die sind echt Super bequem und sehen gut aus. Ich bin 1400 km gefahren nur angehalten zum Tanken und als ich ausstieg fragte ich "sind wir schon da ? " Also als Reiseauto gibt es glaube nichts besseres !!! Hatte vorher einen Vectra da wollte ich nach 100 kilometern wieder nach Hause weil alles schmerzte !!!! Das einzige was bei mir klappert ist irgentwie die Amatur, aber nur im Stand und das auch nicht immer !!! Achja zum Thema Ölverbrauch meiner braucht so alle 4000 km einen Liter !

Wekche Sitze meinst Du denn? Es werden sämtliche Sitze, die ab Werk verbaut werden von Recaro geliefert.

Re: Kopfdichtung ?

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Habe mich heute früh mal mit nem ADAC´ler unterhalten, der sagt, sobald der BMW-Motor Hitze kriegt, ist die Kopfdichtung hinüber....

Dieser überschlaue Spruch ist für gewöhnlich für alle Motoren gültig, die keine Metalldichtung, wie z.B. der 1.7er TC4EE Isuzu-Diesel vom Astra u.a., haben. Die brennen nicht so schnell durch.

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


Im Vergleich zu dem OM602 im Mercedes ist der BMW Diesel von der Zuverlässigkeit her nicht vergleichbar.

Ich würde DRINGEND dazu raten, den Mercedes beizubehalten. Ein Auto in der Gesamtqualität des W124 wurde von keinem Hersteller auch nur ansatzweise erreicht.

Der Omega ist im Kern kein schlechtes Auto, aber monatlich irgendwelche Nadelstiche nerven einfach und der W124 ist hier einfach friedlich und fährt seine 1.3 Mio Kilometer mit dem Reparaturaufwand den der Omega bei 200tkm hat. Kannst jedes Taxiunternehmen fragen: die 124er sind unzerstörbar.

Der W124 ist in jeder Hinsicht das bessere Auto. Stelle beide nebeneinender und öffne die Motorhaube. Der Qualitätsunterschied ist KLAR und DEUTLICH sichtbar. Kleine details wie das beheizte Scheibenwischwasser, aber auch die Motoraufhängung, die Befestigung der Korflügel und die gesamte Mechanik des Antriebs.

Erklär mir doch bitte mal, warum dann bei Mercedes noch so viele Mechaniker, wenn doch fast nix kaputt geht? Zur Qualitätsanmutung des W124 gehört auch sicherlich der ständige Ölverlust um den Ventildeckel, lose oder gerissene Abgaskrümmer, gebrochene Thermostatdeckel, keine belüfteteten Bremsscheiben bei den meisten Modellen und ne Asbach Uralt KE-Jetronic mit superlahmer Lambdaregelung.

Zitat:

Original geschrieben von OhMega


Erklär mir doch bitte mal, warum dann bei Mercedes noch so viele Mechaniker, wenn doch fast nix kaputt geht? Zur Qualitätsanmutung des W124 gehört auch sicherlich der ständige Ölverlust um den Ventildeckel, bei den Benzinern lose oder gerissene Abgaskrümmer, gebrochene Thermostatdeckel, keine belüfteteten Bremsscheiben bei den meisten Modellen und ne Asbach Uralt KE-Jetronic mit superlahmer Lambdaregelung.

Das mit der Hitze bei allen Motoren stimmt in der einfachen Form nicht. Es gibt zahlreiche Diesel die man schon mal prügeln kann ohne daß sie das gleich mit einer defekten Kopfdichtung oder gar einem gerissenen Kopf quittieren.

Stahldichtungen sind bei gleichem Einsatzgebiet ohne Zweifel haltbarer, aber die AUSLEGUNG der Dichtung ist genauso wichtig wie die Bauart. Und die thermische Auslegung des ganzen Motors ist ebenfalls zu beachten.

Das ist wie mit dem kalt treten: ein guter Motor hält das trotzdem 200tkm aus während ein schlechter Motor dann mit 70tkm die Kompression verliert.

Bei dem Diesel scheint prinzipiell ein unterdimensioniertes Kühlsystem Ursache zu sein. Im gutmütigen Betrieb hält er sehr lange, aber Vollast hält er nicht aus.

Zum W124:

Die Konstruktion ist sehr solide und ausgereift. Die Qualität aller eingesetzten Komponenten (vom Kabelmeterial bis zur Servopumpe) ist erstklassig.

Daß mal nach 300tkm eine Steuerkette raus muß oder eine Kopfdichtung fällig ist dabei egal. Auch Ölwechsel, Bremsanlage und die Radaufhängung bringen Arbeit.

Es sind noch ZAHLREICHE W124 mit über 15 Jahren auf unseren Straßen. Selbiges gilt für den 190er. Dies Wagen haben teilweise deutlich über 250tkm Laufleistung und werden dennoch erhalten + repariert. Andere Fabrikate diesen Alters sind schon lange verschwunden und kaum noch anzutreffen.

Mercedes liefert 30 Jahre lang Ersatzteile!

Qualitäts-ANMUTUNG bezieht sich auf den oberflächlichen Eindruck. Anmutung ist auch der Vorteil von Audi: das verchromte Plastik mutet auf den ersten Blick hochwerrtig an. Die mangelhafte Qualität die sich dahinter verbirgt wird dann übersehen.

Die Kopfhaube ist je nach Modell aus Alu oder Magnesiumguß. Sie wird mit einer umlaufenden Gummidichtung abgedichtet. Die Dichtheit dieser Konstruktion ist kein Thema.

Gerissene Krümmer traten nur bei der ersten 16V Generation auf, die anderen Motoren sind nicht betroffen. Die Leistungsstarken modelle haben alle belüftete Scheiben, auch hinten. Bei einem 72PS Motor ist dies jedoch nicht notwendig. Überhitzungen oder Ausfälle der Bremsanlage sind auch in extremen Einsatzgebieten nicht bekannt.

Die KE-Jetronic ist nicht identisch mit der Billigversion die VW einsetzt. Sie ist mit Metalleitungen zu den Ventilen ausgestettet und in Bezug auf die Diagnosefunktionen erweitert. Das Einstellen / warten der Mercedes KE-Jetronic ist für den kompetenten Techniker eine Sache von 30 Minuten. Defekte sind weitaus seltener als bei den neueren Einspritzanlagen mit LMM.

Die langsame Lambdaregelung deutet auf einen Defekt an der Lambdasonde hin. Im Gegensatz zu aktuellen Anlagen läuft die KE auch mit gealterter Sonde noch sauber, besteht ASU und der Motor stottert nicht.

Temperatur!!

Hallo Leute!

Ich lese da von Temperaturen zwischen 80 und 90 Grad!

Und der Omega Opa hat geschrieben, wenn er früher den Kühler getauscht hätte, usw und er hätte die Temperaturerhöhung dem guten Wetter zugeschrieben.

Mir geht es genau gleich. Bei meinem Omega 2,5TD BJ 97, 91 000km war im Sommer ebenfalls eine entsprechende Temperaturerhöhung zu merken. Kaum gab ich Gas, war er schon über 95, war aber genau so rasch wieder herunten.

Meine Werkstatt hat nix gefunden und alles aufs Wetter geschoben.

Aber auch schon seit Kauf zeigt er immer fast genau 90 Grad an. Jetzt eher 92,5!

Was soll ich tun??? Wie kann die Kopfdichtung überprüft werden ??

Kopfdichtung

Leute, sagt´s mir, wenn ich falsch bin:

Entweder findet man Öl im Kühlwasser oder es fehlt ständig Kühlwasser, ohne daß eine Leckage offenkundig ist...

Übrigens, so ein verstopfter Kühler kann Furchtbares auslösen: Zum Schluß, weil der fast ganz zu war, ist er geplatzt ! Jetzt, mit neuem Kühler, hat der Benz selbst mit Anhänger kaum mehr als 90 Grad.

hi mikefiwi ,

Kühlwasser im Öl ist auch noch eine Möglichkeit , aber weniger Wasser ist auf jeden Fall im Motor .

mfg Omega-OPA

Ja ich kann P-Petes aus eigener jahrelangen Erfahrung nur beiflichten.
Als Taxi-Fahrer stehe ich noch heut voll zum 124er.
Sehr zuverlässig.
Kaum Probleme gehabt die auf den Hersteller zurückzuführen waren.

480.000 km mit meinem Omi 2,5TD,
lassen wir die schwärmerei! Ich bin selbst kein Opel Fan, es war eine rein sachliche Entscheidung! Und nach 290.000 km kann ich sagen, es war eine kluge Entscheidung.
Hier ein kleiner Ehrfahrungsbericht:
Gekauft Nov. 98, 190.000 km. Kupplung und Stoßdämpfer waren neu. Von mir wurden erneuert: 2x Bremsscheiben vorne, 3x Handbremsbeläge, 1x Bremsbeläge hinten, 2x Radlager hinten, Auspuff, Spurstangen, Stabistangen, Türbremse, Steuereinheit für den Heizungslüfter, Gummilager Querlenker vorne, MID, Thermostat und Wasserpumpe!
Letztere ist für einen Zylinderkopfschaden verantwortlich. Der Omi ist mir so ans Herz gewachsen, daß ich ihn noch etwas aufpeppeln und pflegen werde. Ich glaube kaum das ich für das gleiche Geld etwas besseres bekommen hätte.
Die Motorleistung ist absolut ausreichend für schweren Hängerbetrieb, das Anfahren sollte geübt sein, sonst ruiniert man sich die Kupplung. Aber Probleme gibt es dabei keine, auch keine Thermischen! Wenn der Motor so scheiße ist und unter Vollgas mit Hänger sein mechanisches Leben beendet, haben die Omega-Konstrukteure Omega-OPA, mich und viele andere wohl mit dem falschen Motor bestückt! Denn bei uns geht es! Ich kann die Meinung von P-Petes wirklich nicht teilen!!

Die Sitze sind entscheidend, Recaro Sportsitze sind die bessere Wahl, weil bequem und sehr haltbar. Meine sehen noch richtig gut aus. Die Verarbeitung ist sehr gut. Es rappelt und klappert nichts. Rundum bin ich sehr zufrieden und kann nur sagen, wer einen PREISWERTEN Wagen sucht, der keine hervorstechenden Stärken und Schwächen hat, ist mit dem Omega 2,5 TD bestens beraten!
Übrigens fahre ich 5W40 vollsynthetisch und wechsle alle 15.000 km Öl-Ölfilter-Kraftstoffilter.
Ersatzteilpreise sind etwas zu hoch, aber die Qualität ist beim Freundlichen unschlagbar!

Dann bis bald

Deine Antwort
Ähnliche Themen