OM651 Wasserpumpe

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,
heute Früh stand im KI "Kühlwasser nachfüllen". Das Selbe war vor ca. einem Monat, da habe ich ein paar Schluck nachgefüllt und war erledigt.
Bei (genauerm) Blick unter die Haube sind mir dann diese gelben Flecken um die WAPU aufgefallen.

Ich nehme an der Grund für den Kühlwasserverlust ist eine undichte WAPU.
1. Gibt es eine verbesserte (Meyle?) Pumpe?
2. Kann die Pumpe ev. repariert, abgedichtet werden?

Gibt ja schon mehrere Berichte von defekten WAPUs beim 204er...

PS: Der Gute hat allerdings auch schon 140tkm gearbeitet...

Img-0962
Beste Antwort im Thema

Die Pumpe zu wechseln ist aber auch kein Problem. Das Problem ist eher das viele MB Anbauteile Minderwertig sind und aus diesem Grund verbau ich nur noch Zubehörteile,die Mercedes Pumpe ist zum Beispiel aus Kunststoff .
Ich habe den Wechsel auf meiner Seite mit Fotos beschrieben ist wirklich kein Akt.
Rammbrunnen.Jimdo.com. wer Zeit hat und mehr Ahnung von Computern darf es gerne hier her kopieren

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hi und vielen Dank für den Tipp. Hängt der Schlauch einfach von der Wasserpumpe runter oder wie genau muss ich mir das vorstellen? Was bedeutet "in Ordnung"?

Was die Werkstatt bei der Inspektion gemacht hat, weis ich nicht.
Ich selbst habe nur etwas Kühlmittel über den Behälter nachgefüllt, da die Werkstatt meinte, könnte sein, das nach dem Tausch von Wasserpumpe und einem Anbauteil noch Kühlwasser "nachgezogen" wurde und somit etwas fehlt.

Die Werkstatt sagte aber was von einer elektrischen Zusatzpumpe? Keine Ahnung was die meinten, evtl. wäre diese zusätzlich zur Wasserpumpe noch defekt und würde manchmal nicht aufmachen.

Wenn Du den OM 651 Motor drin hast ? Google mal unter OM651 da findest Du eine Seite wo das Beschrieben ist (Einführungsschrift)
Beim OM651 wird das Wasser bei Neubefüllung mit einer Vakuumpumpe reingesaugt. Sonst lass mal den Motor mit offenem Behälter laufen und guck ob noch Luftblasen kommen.

Das mit dem Motor laufen lassen versuche ich.
Lt Schein habe ich einen W204 Ez 05/2011. Hat der OM651 drin? Ich vermute schon. 7G Automatik hat er zumindest.
Ist die Mopfversion, da die Vormopf andere Lampen vorn hat und das Command mit ausfahrbarem Bildschirm, während meins wieder fest verbaut ist.
Komischerweise gibts hier aber 2 Versionen: Eine (hatte ich mal als Übergangsfahrzeug) bei der Blinkerhebel oben und Tempomat unten ist (grauenvoll) und eine andere, bei der es "richtig" rum ist (die ich habe) also Blinker unten, Tempomat oben.

Welche Motorisierung hast du denn? Eventuell im Internet über die Schlüsselnummer bei KFZ-Teileanbietern nachsehen. Oder zur Not bei MB anrufen und nachfragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ruediger010 schrieb am 31. Mai 2017 um 16:34:47 Uhr:


Das mit dem Motor laufen lassen versuche ich.
Lt Schein habe ich einen W204 Ez 05/2011. Hat der OM651 drin? Ich vermute schon. 7G Automatik hat er zumindest.
Ist die Mopfversion, da die Vormopf andere Lampen vorn hat und das Command mit ausfahrbarem Bildschirm, während meins wieder fest verbaut ist.
Komischerweise gibts hier aber 2 Versionen: Eine (hatte ich mal als Übergangsfahrzeug) bei der Blinkerhebel oben und Tempomat unten ist (grauenvoll) und eine andere, bei der es "richtig" rum ist (die ich habe) also Blinker unten, Tempomat oben.

Das mit dem Blinkerhebel kenne ich von meiner Frau ihrer A Klasse beim abbiegen Starte ich damit ständig den Tempomaten
Kannst mir per PN die Fahrgestell Nr. Senden dann gucke ich nach.

Heute morgen wieder dasselbe Problem nach 15min, nur hab ichs gemerkt.
Bin auf 110 km/h geblieben.
Motortemperatur geht nach oben, und ohne das ich was machte bewegte sich der Zeiger schwankend und stockend nach oben und unten. Danach ging er runter und blieb bei etwa 90 Grad konstant.

Ein wichtiges Detail habe ich leider vergessen zu erwähnen.
Als der Fehler erstmalig auftrat, bin ich in die Werkstatt. Die Wasserpumpe wurde daraufhin erst getauscht, weil sie auch ausgeschlagen geklungen hat beim Drehen der Flügel und wackeln.

Da der Fehler durch die neue Wasserpumpe nicht behoben ist, gehe ich eher davon aus, dass diese nicht der eigentliche Fehler war. Ne Macke hatte sie bzw. das eine Anbauteil aber schon weg, da ich immer mal wieder leichten Wasserverlust zu beklagen hatte und aller paar tausend Kilometer nachfüllen musste.

Nachtrag:
Motor 651911 30 607519

Stell mal ein Foto von der Pumpe ein.

Da ist doch alles zugebaut, wie komme ich da denn ran?
Da ist doch so ein Plastik davor, ich komme nichtmal weit genug hin, um da ein vernünftiges Foto zu machen.
Tut mir Leid, aber auf dem Bild ist da gar nichts zu sehen

Foto-Motorraum

Die Motor Abdeckung ab,dann die Untere Riemen Abdeckung Richtung Kühler drücken und nach oben abziehen.
An deinem Thermostat ist alles trocken? Raucht dein Auspuff ?

Vielen Dank für Deine Anleitung. Mist nun ist was von der Motorabdeckungsbefestigung irgendwas nach innen gefallen und vom Plastikkanal die Befestigung auch.
Hoffe geht auch ohne.

Auspuffrauch ist mir nicht aufgefallen.
Wo das Thermostat sitzt weis ich leider nicht.
Bilder habe ich mal ein Paar gemacht.
Bin nun 1,5 Std daheim aber ist immer noch alles knallheiss.

VG Rüdiger

Img-6279
Img-6280
Img-6281
+1

Guten Morgen, mal eine grundsätzliche Frage:
lt Internet ist der OM 651 ja mit einer geregelten Wasserpumpe versehen.
Nun fand ich einige Threads in denen steht mal ist er, mal ist er nicht.
Es wurde auch von einem möglicherweise defekten Thermostat geredet.
Da mein Fehlerspeicher ja irgendwas mit Klimalüftung anzeigt: Gibt es hier vielleicht einen möglichen Zusammenhang?

Im Prinzip habe ich dasselbe Problem wie in dem Thread beschrieben.
Erhöhter Kraftstoff-Verbrauch wird auch angezeigt über das KI, nur das die Temperatur eben bis in den roten Bereich geht

https://www.motor-talk.de/.../...r-beim-200cdi-zickt-rum-t3323612.html

Ciao, Rüdiger

Zitat:

@Ruediger010 schrieb am 1. Juni 2017 um 18:39:56 Uhr:


Vielen Dank für Deine Anleitung. Mist nun ist was von der Motorabdeckungsbefestigung irgendwas nach innen gefallen und vom Plastikkanal die Befestigung auch.
Hoffe geht auch ohne.

Auspuffrauch ist mir nicht aufgefallen.
Wo das Thermostat sitzt weis ich leider nicht.
Bilder habe ich mal ein Paar gemacht.
Bin nun 1,5 Std daheim aber ist immer noch alles knallheiss.

VG Rüdiger

Hier mal ein paar Bilder vom Thermostat Gehäuse. Bei diesem Modell kann man das Thermostat nicht einzeln wechseln.
Sollte es nur ein Messfehler sein kann es auch am Temperaturfühler liegen,der läßt sich schnell wechseln.
Ab einer Kilometerleistung von 100000km würde ich empfehlen das Teil komplett zu wechseln. Materialkosten ca.70 Euro
Wenn Du es selber wechseln willst kann ich noch genauere Angaben machen was zu beachten ist.

Image-15
Image-16
Image-10

Stop. Ist das Teil ursprünglich mit 2 Schrauben am Motorblock mit befestigt und in neueren (Ersatz)versionen mit 3 Schrauben, da irgendwas dran hängt, was Gewicht verursacht und beim Fahren durch die Vibrationen zu Fehlern führt?
Das was mir die Werkstatt gezeigt hatte, was getauscht wurde, sieht irgendwie so aus wie das Teil auf Deinem Bild.
Da war etwas im Plastik gerissen und deshalb musste es getauscht werden.

Bei mir wurde es am Stecker undicht (ich glaube der war für das Heizelement) und laut WIS kann man es nicht einzeln tauschen. Am Altem Gehäuse habe ich es ausgebaut und es hätte nur ein O Ring getauscht werden müssen.
Der Alte Thermostat Kern sah aber übel aus deswegen empfehle ich alles zu tauschen dann ist Ruhe.

So, ich habe heute (nachdem die Werkstatt nach den Feiertagen wieder offen hatte) mal gefragt, was getausch wurde.
Es wurde der Stutzen mit Halter für Dieselfilter getauscht, da dieser wohl undicht war.

Gibt es eigentlich noch etwas Wasserpumpenähnliches in dem Fahrzeug? Zusatzpumpe? Was auch immer?

Ciao, Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen