OM651 Motorsteuergerät, ausschließlich Delphi oder auch Bosch???
Servus!
Ich denke über eine Erweiterung meines Fuhrparks nach, genauer über einen A 207, E Klasse Cabrio.
Als Motorisierung kommt nur ein Diesel in Frage, und da wäre der OM651 die erste Wahl.
Meine Frage:
Gibt es einen OM651 mit einem Bosch Motorsteuergerät?
Mein Wissensstand:
- 200er wurde ausschließlich mit Delphi Magnetinjektoren ausgeliefert - keine Kundendienstmaßnahme
- 220er wurde mit Delphi Piezo- oder Magnetinjektoren ausgeliefert - Kundendienstmaßnahme, Tausch der Injektoren und Motorsteuergerät, Injektoren ausschließlich Delphi da kein Platz für Bosch im Zylinderkopf. Anzunehmen, dass auch als neues Motorsteuergerät ausschließlich ein Delphi eingesetzt wurd.
- 250er wurde ausschließlich mit Piezoinjektoren ausgeliefert- Kundendienstmaßnahme, Tausch wie beim 220er.
Dem zufolge gibt es keinen OM651 mit Bosch Motorsteuergerät, möchte mich aber vergewissern dass dies wirklich stimmt.
Hintergrund, mein Freund macht eine Modifizierung des Motorsteuergerätes auf Pflanzenöl ausschließlich bei Bosch Motorsteuergeräten.
Ich müsste also den 350er, V6 nehmen, der mir aber mit 231 PS schon zu viel Leistung hat.
Der 250er würde optimal in meinen Fuhrpark passen mit Wechselkennzeichen zu meinem W211er, OM648, beide mit 204 PS.
23 Antworten
Bei Piezo gibt es 2erlei Technik, stark vereinfacht:
Bosch-Servo: Der Piezoaktor betätigt ein Ventil, dadurch wird der Steuerraum entlastet und die Düsennadel öffnet.
Dieses Prinzip funktioniert nur mit Lecköl.
delphi-Direktschalter: Der Piezoaktor drückt direkt auf die Düsennadel, kein Ventil und somit kein Lecköl.
Wer sich hier tiefer einlesen will, dem empfehle ich die "gelben Broschüren" von Bosch.
Habe das hier gefunden:
http://...eservice.pressrelations.de/.../result_main.cfm?...
Gruß
DN
Zitat:
@polli2 schrieb am 20. November 2015 um 19:54:13 Uhr:
Hallo zusammen -
hatte die Woche einen GLK Mopf mit den genanten Bosch Injektoren.
Es ist tatsächlich so dass wie Der Novize schreibt die HD-Pumpe nach wie vor Delphi
ist und Bosch Piezo Injektoren verbaut sind.
Ist so verbaut bei GLK Mopf und M-Klasse 250 CDI.Seht selbst... (nicht erschrecken es war ein Besucher im Motorraum)
Auf dem Injektorbild sollte man das Bosch Logo erkennen können.
😰 😰 😰
Vielen Dank. Jetzt glaube ich es auch. 😎
Aber warum nur im X204 Mopf? Warum nicht auch in der BR212? 😕
cu termi0815
Zitat:
Aber warum nur im X204 Mopf? Warum nicht auch in der BR212? 😕
cu termi0815
Und was könnte einer Transplantation von MSG und Injektoren in einen OM651, in einer andere Baureihe im Wege stehen?
Das wird nahezu unmöglich sein.
Es sei denn du baust nahezu die gesamte Elektronik vom X204 in ein anderes Modell um denn ein Bosch MSG wirst du z.B. in einem W212 nicht in Betrieb nehmen können...
Ähnliche Themen
Wie wäre der umgekehrte Weg einzuschätzen.
Die Software des original Delphi Solenoid (Magnetventilinjektor) MSG vom Empfänerfahrzeug auf ein Bosch MSG vom X204 Spenderfahrzeug zu überspielen, und natürlich die Bosch Magnetventilinjektoren auch transplantieren.
Muss Euch leider enttäuschen, das funktioniert nicht.
Die MSG-Hardware ist nicht identisch, deswegen läuft eine delphi-SW nicht auf einem Bosch-MSG und anders herum.
Die Bosch-Injektoren bauen länger als die delphi-Injektoren, deswegen passen sie bei 212+204 nicht unter die Motorhaube ... und eine Powerhutze war nicht gewünscht.
Gruß
DN
Zitat:
@Der Novize schrieb am 22. November 2015 um 18:19:26 Uhr:
Die Bosch-Injektoren bauen länger als die delphi-Injektoren, deswegen passen sie bei 212+204 nicht unter die Motorhaube ... und eine Powerhutze war nicht gewünscht.Gruß
DN
Moment mal, ich hab doch hier gehört das der MOPF x204 mit Boschinjektoren + MSTG ausgerüstet wurde?....
Vermutlich war da der W204 und S204 gemeint.
Bei der X204 Motorhaube wird halt genug Platz sein.
Wir fangen hier jetzt hoffentlich nicht ins Erbsenzählen an wegen einem fehlenden X, S oder W!!!
Ja, meinte W/S204.
DN