OM651 lärmt
Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.
Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.
Beste Antwort im Thema
Der OM651 lärmt nicht mehr...
Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Das haben die MB-Mitarbeiter nicht gesagt. Sowohl der Serviceberater als auch der Mann der die Arbeiten ausführte sagten mir, dass ich nicht der Erste wäre, der sich über den Lärmpegel des OM651 beschwert. Also ganz andere Strategie, nicht gegenhalten, sondern dem Kunden Recht geben. Deeskalation?!Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Das ist doch das Erste, dass MB-Mitarbeiten lernen müssen:1. Das hatten wir noch nie.
2. Sie sind der erste Kunde, der so etwas bemängelt.peso
Ich kann auch die Mitarbeiter in der Werkstatt verstehen. Was sollen sie dem Kunden (mir) sagen, wenn sie keine Möglichkeit der Geräuschreduzierung kennen. Der Mann aus der Werkstatt fährt selbst einen C220 CDI mit OM651. Er meinte, da sei nichts zu machen. Das Problem ist vermutlich in den Werkstätten bekannt, aber möglicherweise gibt's keine Abhilfe.
Nagut die MA werden auch nicht von gestern sein und gemerkt haben, das du nicht der Opa, oder die Firma von neben an bist (Sprich Küchensieb beim ablassen vom Öl)
Du bist nun aber auf das Geräusch fixiert, das ist das Problem bei dir, das kenne ich zu Gut, 1 Woche nach dem Kauf, hat bei mir etwas in der Mittelkonsole geklappert, das ging mit so auf den Sack. Wurde zwar repariert, aber so 1 Monat nach der Reaparatur wird man bei jedem knarzen und klackern sofort Hellhörig - Musik aus, Puls steigt, hören ob es sich wiederholt - aufatmen :-)
Ich sollte laut meinem Wissensstand den selbigen Motor haben, laute oder störende Geräusche hab ich jetzt nicht gehört (Nur das was bei getretener Kupplung kam)
Einmal bin ich zur Arbeit gefahren und ein Kollege lief auf dem Firmengelände über die Straße, hab ich den Motor ein wenig aufheulen lassen (aus Spaß), spät meinte er sogar, der würde sich eher wie ein Benziner anhören, was mich überrascht hat, er kennt sich eigentlich sehr gut mit Autos aus.
Ich achte heute auf der Heimfahrt mal auf die 2000 Umdrehungen unter Last.
Andere Frage, kannst Du diesen 1 Kilometer der dich stört, nicht in einem anderem Gang fahren? :-)
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
Einmal bin ich zur Arbeit gefahren und ein Kollege lief auf dem Firmengelände über die Straße, hab ich den Motor ein wenig aufheulen lassen (aus Spaß), spät meinte er sogar, der würde sich eher wie ein Benziner anhören, was mich überrascht hat, er kennt sich eigentlich sehr gut mit Autos aus.Ich achte heute auf der Heimfahrt mal auf die 2000 Umdrehungen unter Last.
Andere Frage, kannst Du diesen 1 Kilometer der dich stört, nicht in einem anderem Gang fahren? :-)
Heute war ich mit meinem C220 CDI wieder mal auf der A3. Da fühlen das Fahrzeug und sein Fahrer sich wirklich wohl. Der Wagen ist vermutlich für eine Reisegeschwindigkeit von 140 - 180 Km/h ausgelegt.
Kritisch wird's dann allerdings am Montag, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit wieder die besagte 1 km Steigung hochfahren muss. Vielleicht hast du ja Recht und ich sollte anstelle des 5ten mal den 4ten oder 6ten Gang wählen. Da komm ich dann bei 105 km/h wenigstens von den unangenehmen 2000 U/min weg. Ich könnte ja auch die Bundesstraße verlassen und Schleichwege über die Dörfer fahren.
Wenn ich Mitfahrer habe, schalte ich jetzt schon immer bei 1200 U/min in den 6ten Gang hoch. Das erspart mir die Beantwortung blöder Fragen zum Motorengeräusch durch die Mitfahrer.
Ich bin beim Fahren eigentlich nicht auf das Motorengeräusch fixiert, ich denk halt nur ständig dran. Vielleicht ist auch einfach mein Hörvermögen noch zu gut.
Vielleicht sollten wir nach Norddeutschland ziehen. Ich bin sicher, dass es in der Norddeutschen Tiefebene keine Probleme mit dem OM651 geben würde.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Heute war ich mit meinem C220 CDI wieder mal auf der A3. Da fühlen das Fahrzeug und sein Fahrer sich wirklich wohl. Der Wagen ist vermutlich für eine Reisegeschwindigkeit von 140 - 180 Km/h ausgelegt.Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
Einmal bin ich zur Arbeit gefahren und ein Kollege lief auf dem Firmengelände über die Straße, hab ich den Motor ein wenig aufheulen lassen (aus Spaß), spät meinte er sogar, der würde sich eher wie ein Benziner anhören, was mich überrascht hat, er kennt sich eigentlich sehr gut mit Autos aus.Ich achte heute auf der Heimfahrt mal auf die 2000 Umdrehungen unter Last.
Andere Frage, kannst Du diesen 1 Kilometer der dich stört, nicht in einem anderem Gang fahren? :-)
Kritisch wird's dann allerdings am Montag, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit wieder die besagte 1 km Steigung hochfahren muss. Vielleicht hast du ja Recht und ich sollte anstelle des 5ten mal den 4ten oder 6ten Gang wählen. Da komm ich dann bei 105 km/h wenigstens von den unangenehmen 2000 U/min weg. Ich könnte ja auch die Bundesstraße verlassen und Schleichwege über die Dörfer fahren.
Wenn ich Mitfahrer habe, schalte ich jetzt schon immer bei 1200 U/min in den 6ten Gang hoch. Das erspart mir die Beantwortung blöder Fragen zum Motorengeräusch durch die Mitfahrer.Ich bin beim Fahren eigentlich nicht auf das Motorengeräusch fixiert, ich denk halt nur ständig dran. Vielleicht ist auch einfach mein Hörvermögen noch zu gut.
Vielleicht sollten wir nach Norddeutschland ziehen. Ich bin sicher, dass es in der Norddeutschen Tiefebene keine Probleme mit dem OM651 geben würde.
Da widersprichst Du dir ja selber :-)
Hast Du die Möglichkeit der Community eine Hörprobe anzufertigen?
Ich bin heute nach der Arbeit noch durch München gefahren (ca. 30 km) und anschließend nach Hause (60 km)
Zugegeben es ist hier nicht die Berglandschaft ala Hessen (ODW) aber wir haben hier auch Steigungen.
ich war die ganze Fahrt nur auf den Motor fixiert, ja der wird bei einer Steigung auf der BAB und Bundesstraße bei 2000 Umdrehungen etwas lauter, aber nicht so, dass man es als störend empfindet.
Was ich noch vergessen hab, eine Bekannte von mir hat einen e91, den bin ich vor kurzem gefahren, ich hatte zwar das Gefühl wieder zu BMW wechseln zu müssen (Freude am Fahren, ich bin aber auch BMW geschädigt), von der "Diesel Lautstärke" empfand ich den 320 aber deutlich Lauter als meinen C200.
Zu der Motoraufhängung, bei meinem e46 wurde diese Mal getauscht, im alter von 12 Jahren, danach war das wieder ein schnurrender Tiger (320), aber ich glaub kaum das deine schon den Geist aufgegeben hat....wollts nur mal los werden :-)
Was die Lärmentwicklung der 4-Zylinder-Diesel-Motoren bei den ewigen Mittelklasse-Konkurrenten Audi A4, 3er BMW und Mercedes C-Klasse anbelangt, scheint derzeit der A4 die Nase vorn, sprich den leisesten Motor zu haben.
Es gibt sowohl im C-Klasse-Forum (W204) als auch im BMW 3er-Forum (ab 2011) mehrere Threads, die sich mit der Lärmentwicklung der Diesel-Motoren beschäftigen. Gemeckert wird immer nur bei den 4-Zylinder-Diesel-Motoren.
Hinweis: Beim BMW startete der diesbezüglich letzte Thread am 2.3.14. Einer schreibt, dass das der gefühlt 10te Thread sei.
Da ich vorher 11 Jahre lang einen A4 (Bj. 2001, 1,9 l, 130PS, Pumpe-Düse) fuhr, verfolge ich noch interessehalber seit ca. einem halben Jahr auch das A4-Forum (8K, ab 2007) des aktuellen A4. Mir ist bis jetzt noch kein Thread zum Thema Lärmentwicklung bei den 4-Zylinder TDI-Motoren aufgefallen.
Der A4 dürfte den zur Zeit leisesten 4-Zylinder-Diesel der drei ewigen Konkurrenten haben. Möglicherweise liegt das aber nur an einer besseren Dämmung.
Ähnliche Themen
angeblich ist der 651er im GLK 220 recht leise - habt ihr da infos? was ist da anders? nur die dämmung?
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Kritisch wird's dann allerdings am Montag, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit wieder die besagte 1 km Steigung hochfahren muss. Vielleicht hast du ja Recht und ich sollte anstelle des 5ten mal den 4ten oder 6ten Gang wählen. Da komm ich dann bei 105 km/h wenigstens von den unangenehmen 2000 U/min weg. Ich könnte ja auch die Bundesstraße verlassen und Schleichwege über die Dörfer fahren.
Wenn ich Mitfahrer habe, schalte ich jetzt schon immer bei 1200 U/min in den 6ten Gang hoch. Das erspart mir die Beantwortung blöder Fragen zum Motorengeräusch durch die Mitfahrer.Ich bin beim Fahren eigentlich nicht auf das Motorengeräusch fixiert, ich denk halt nur ständig dran. Vielleicht ist auch einfach mein Hörvermögen noch zu gut.
Vielleicht sollten wir nach Norddeutschland ziehen. Ich bin sicher, dass es in der Norddeutschen Tiefebene keine Probleme mit dem OM651 geben würde.
Sorry, da ist mir doch glatt wieder ein Fehler passiert.
Bei meiner Beschreibung fehlte noch der 😁.
Beim 205 wird das ja bei den kleinen Dieseln besser werden. Dank französischem Flair 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tee-Modell
Beim 205 wird das ja bei den kleinen Dieseln besser werden. Dank französischem Flair 🙂
Woraus leitest du das ab? Bisher ist im neuen W205 nur der OM651 mit 170 PS als einziger Diesel vorgesehen. Der OM651 könnte dann auch wieder in der 120- und 136 PS-Version im W205 arbeiten.
Wo soll da noch Platz sein für französisches Flair?
Oder meinst du das Interieur?
@ Sudoku:
Also ich hab heute mal darauf geachtet:
Strecke freie Landstrasse bergauf mit 100, Tempomat, Automatik nicht im höchsten Gang, ca 1700 Umdrehungen (im höchsten Gang dreht er ziemlich exakt 1500 bei 100).
Ich konnt nichts aussergewöhnliches feststellen. Nicht ganz so leise wie auf der Ebena aber auch nur wenig lauter. Kein Knurren oder wenn , dann allenfalls ein leises Knurren, keinesfalls auffällig.
Später auch noch innerorts eine Steigung (13-15%) hoch, Drehzahl etwas höher; ebenfalls leichtes Knurren aber nicht auffällig.
Also entweder bist wirklich seeehr empfindlich, oder Deine Karre läuft wirklich anders. Ich konnte jedenfalls nix auffälliges feststellen und das ist ja nicht mein erster Diesel.
Ich hatte mal nen 330d (E46, 5G Automatik), also 6 zylinder, und der war auf besagten Strecken nicht leiser.
Das Knurren geht erst ab ca. 1800 U/min los, wenn Drehmoment gefordert ist.
Ich warte jetzt erst mal die Fahrt mit einem anderen C220 CDI ab. Dann weiß ich mehr.
Der Motor ändert sein Geräuschverhalten sehr mit der Last.
Im Schiebebetrieb ist er, auch mein 250er, recht leise. Doch fordert man ihn, wird er laut und man spürt ihn auch am Lenkrad. Und, wie eben 4 Zylinder so sind, egal ob Diesel oder Benziner, das Geräusch ist nicht besonders angenehm in den Ohren.
Meine Vermutung, Deiner fährt tatsächlich recht normal, der Motor ist einfach nicht der Leiseste.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Das Knurren geht erst ab ca. 1800 U/min los, wenn Drehmoment gefordert ist.Ich warte jetzt erst mal die Fahrt mit einem anderen C220 CDI ab. Dann weiß ich mehr.
Was ist daraus geworden?
Ich kann mich über den Klang nicht beschweren ! Im Gegenteil, das ist eig. der schönste 4 Zylinder Dieselklang den ich bisher erlebt habe. Wenn ich mich nicht irre hat der 200er und 220er CDI noch Magnetinjektoren, nicht die anderen Piezo oder wie die heisen. Kann aber auch mit den BJ zusammenhängen
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Was die Lärmentwicklung der 4-Zylinder-Diesel-Motoren bei den ewigen Mittelklasse-Konkurrenten Audi A4, 3er BMW und Mercedes C-Klasse anbelangt, scheint derzeit der A4 die Nase vorn, sprich den leisesten Motor zu haben.Es gibt sowohl im C-Klasse-Forum (W204) als auch im BMW 3er-Forum (ab 2011) mehrere Threads, die sich mit der Lärmentwicklung der Diesel-Motoren beschäftigen. Gemeckert wird immer nur bei den 4-Zylinder-Diesel-Motoren.
Hinweis: Beim BMW startete der diesbezüglich letzte Thread am 2.3.14. Einer schreibt, dass das der gefühlt 10te Thread sei.Da ich vorher 11 Jahre lang einen A4 (Bj. 2001, 1,9 l, 130PS, Pumpe-Düse) fuhr, verfolge ich noch interessehalber seit ca. einem halben Jahr auch das A4-Forum (8K, ab 2007) des aktuellen A4. Mir ist bis jetzt noch kein Thread zum Thema Lärmentwicklung bei den 4-Zylinder TDI-Motoren aufgefallen.
Der A4 dürfte den zur Zeit leisesten 4-Zylinder-Diesel der drei ewigen Konkurrenten haben. Möglicherweise liegt das aber nur an einer besseren Dämmung.
Kann ich nur bestätigen! Meine Schwester fährt einen A4 2.0 TDI. Der ist um einiges leiser als mein 220CDI. Dennoch würde ich nicht tauschen. Ich hab mich an den Motor gewöhnt und das Drehmoment möchte ich nicht missen. Wo ich mit dem Mercedes ohne Mühe im dritten Gang fahre, braucht meine Schwester den 2ten. :-) Ausserdem liebe ich das "Schnurren" beim Beschleunigen.
Also der Meine hat wirklich alles Moegliche (Negative), aber eins nicht: Er ist nicht laut / eher richtig leise ! Aber vor 2 Wochen Vorfuehrwagen MB / ein C220T mit 2000 km auf der Uhr / der war RICHTIG laut den ganzen Tag !
Ich fahre allerdings kategorisch mit 2-Takt-Beimischung (wie auch mein 10 Jahre alter Rover 75 mit 2.0 BMW-Motor...).