OM642LS - Temperatur und Lüfter-Problem
Hallo zusammen,
ich hab seit geraumer Zeit ein kleines Problem mit meinem S212.
Das Auto ist ansonsten wirklich super und ich bin sehr zufrieden.
Aber nun zu meinem Problem:
Wenn das Wetter morgens von der Luftfeuchtigkeit etwas feuchter ist, habe ich folgendes Problem.
Ich steig ins Auto und fahr los, und nach knapp ca. 10km und einer Motortemperatur von rd. 60°C fällt die Motor-Temperaturanzeige plötzlich aus, d.h. auf 40°C wie beim losfahren. Zeitgleich geht dann der Motorlüfter an und blässt wie nach 2h-Vollgas-Autofahrt.
Dieser Zustand bleibt egal, wie lange ich fahre.
Ich muss dann anhalten, Motor aus, Zündung aus und Schlüssel abziehen und ca. 1-2Minuten warten. Danach geht die Temperaturanzeige auf die tatsächliche Temperatur (70-90°C) und alles ist in Ordnung.
Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?
Ich vermute mal einen Wackelkontakt bei einem Sensor? Aber welche? Und wo finde ich den?
Denn wie gesagt, nur bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit tritt der Fehler aus (Vermutlich Schwitzwasser)bzw. hat einen Einfluss auf den Sensor.
Viele Dank für eure Ratschläge.
19 Antworten
Guten Tag,
ich habe bei meinem S212 (E 350 CDI, OM642, 231 PS, EZ 09/10, 150tkm) exakt die gleichen Symptome wie TE Joschski.
Carly liest bei nicht laufendem Motor folgenden Fehler aus:
Motor Electronics (MB: 6429010200)
Fault: Die Kuehlmitteltemperatur ausserhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt. / Fault: DFC_ CEngDsTAbsTst: Fehler absoluter Plausibilitaetscheck Kuehlwassertemperatursensor
Code: 10D900
Daher würde es mich interessieren, was beim TE oder bei Euch Anderen herausgekommen ist, was also defekt war:
- Kühlwassertemperatursensor ?
- Thermostat ?
- Gebläseregler (= Lüftersteuergerät) undicht / naß ?
- Kühlflüssigkeitsdefizit ?
Oder etwas Richtung Klimaanlage:
- Druckschalter (= Drucksensor) ?
- Klimaanlagengasdefizit ?
Freundliche Grüße
Grübel
Hallo,
nun habe ich erstmal 700 ml fehlende Kühlflüssigkeit nachgefüllt, und das Zusatzlüfteranspringen scheint damit schon behoben zu sein (seither über mehrere Tage verteilt 250 km mit mehreren längeren und kürzeren Unterbrechungen zurückgelegt). Vermutlich hat eine Werkstatt beim Flachriemenwechsel etwas davon abgelassen und es nicht wieder richtig aufgefüllt. Den Kühlwasserstand werde ich genauer im Auge behalten.
Trotzdem liegen ein neuer Thermostat und ein neuer Kühlmitteltemperatursensor bereit, damit ich diese im Falle weiterer Probleme einbauen kann.
Fröhliche Grüße
Grübel
Guten Tag,
bei mir war definitiv der Kühlmittelthermostat mit fest integriertem Kühlmitteltemperatursensor defekt.
Diesen mußte ich bei Mercedes als Originalteil nochmal bestellen, weil die Online-Kompatibilitätsprüfung verschiedener Online-Shops einen falschen Thermostat mit separatem Fühler als passend angegeben hatte.
Das neue Mercedes Originalteil habe ich problemlos selber eingebaut anhand eines Youtube-Videos zum Thermostatwechsel bei einem 3l-Diesel der älteren Baureihe 211.
Dazu habe ich ca. 2 l Kühlmittel von oben mit einer einfachen Handpumpe aus dem Baumarkt abgepumpt und anschließend wieder eingefüllt.
Seitdem ist der Verbrauch auf knapp 7,2 l Diesel gesunken, die Heizung heizt auch wieder richtig, die Betriebstemperatur wird korrekt erreicht und gehalten, und der Zusatzlüfter springt auch nicht mehr unnötig bei kühlen Temperaturen an.
Freundliche Grüße
Grübel
Zitat:
@Grübel schrieb am 21. Februar 2019 um 08:54:18 Uhr:
Hallo,nun habe ich erstmal 700 ml fehlende Kühlflüssigkeit nachgefüllt, und das Zusatzlüfteranspringen scheint damit schon behoben zu sein (seither über mehrere Tage verteilt 250 km mit mehreren längeren und kürzeren Unterbrechungen zurückgelegt). Vermutlich hat eine Werkstatt beim Flachriemenwechsel etwas davon abgelassen und es nicht wieder richtig aufgefüllt. Den Kühlwasserstand werde ich genauer im Auge behalten.
Trotzdem liegen ein neuer Thermostat und ein neuer Kühlmitteltemperatursensor bereit, damit ich diese im Falle weiterer Probleme einbauen kann.
Fröhliche Grüße
Grübel
Hi Grübel,
Ich habe den gleichen Motor im S212. Hast du die benötigten Teilenummern ? Link zum Video ?
Sind der Thermostat und der Kühlmittelsensor 2 Teile ? Wo sitzt der Sensor ? Hast du den Sensor auch gewechselt ? Sollte man in dem Zug gleich noch was tausxgen ? Wasserpumpe oder Zahnriemen ? Oder hat der Kette ?
Gruß markybee
Ähnliche Themen
Thermostat gibt es nur original bei MB.
Ich habe auch den Fehler gemacht und beim Online teilehöker bestellt da viel günstiger.
Leider war das ein Griff ins Klo da das thermostat ohne den benötigten Sensor oben drauf ist.
Hat ca 180 Euro bei MB gekostet.