OM642 startet schlecht

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

mein E320cdi, EZ 07/07, 266tkm startet mal wieder schlecht.
Im vergangenen Jahr wurde einiges gemacht:
- Wärmetauscher im V neu abgedichtet. Dabei die Ansaugbrücken erneuert. Waren total versifft und die Drallklappen bewegten sich nicht mehr
- Glühendstufe erneuert (Juni '21)
- Lambdasonde erneuert

Plus vieles mehr, das mit dem Motor nichts zu tun hat. Die Batterie ist original Mercedes und gute zwei Jahre alt.

Seit der Erneuerung der Endstufe startete der Wagen perfekt. Seit es nun wieder etwas kälter ist, orgelt er manchmal 3-5 Sekunden. Das war früher auch im Winter nie so.

Die Maschine läuft sonst perfekt. Kein Ölverbrauch und auch kein Leistungsverlust oder erhöhter Dieselverbrauch.

Warnlampen sind keine an. War der Wagen an dem Tag einmal an, startet er immer perfekt; auch, wenn er 6+ Stunden draußen gestanden hat.

Hat jemand noch eine Idee?

Gruß

Joe

89 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. Oktober 2021 um 21:05:30 Uhr:


Und was wenn es piept aber der Widerstand viel zu hoch ist? Vergesst doch endlich dieses Durchgangsmessen. Wer ordentlich messen will misst all diese Dinge auf Widerstand und nicht auf Durchgang.

Wenn kein Durchgang, dann ist das eine Art eines Widerstands. Ist das letztendlich nicht dasselbe? Bis dato 4 defekte Glühkerzen so identifiziert. Das ist auch dasselbe, wie auch fast jedes El. Bauteil. Sogar Meine Heizungsanlage im Hause wurde so bis auf das Kleinste geprüft, vor meinen Augen, und so den Fehler lokalisiert, wo die anderen „Experten“ 2 Jahre lange gewagt haben, und mit einer gewissen Menge meines Geldes bereichert wurden. Wie gesagt, meine Erfahrung und meine Vorgehensweise. 😉

Nach meinen Erfahrungen mit dem OM642 würde ich einfach nochmal die Glühzeitendstufe tauschen.

Genau das wäre auch mein Vorschlag 🙂. Habe letztlich eine Glühzeitenstufe verbaut, die für den OM642 in einem anderen Fahrzeugmodell vorgesehen war, und habe jetzt seit (immerhin!) 2 Jahren Ruhe. (War eine versehentliche Fehlbestellung.)

Wenn die Glühzeitendstufe aufgegeben hat, gab es bei mir nie eine Meldung (BJ 2007). Lediglich bei den Glühkerzen.

Ruckeln bei nass oder in der ersten Minute würde ich nicht der Glühanlage zuschreiben. Sobal der Motor einmal auf allen Zylindern lief, gab es bei mir danach keine Probleme.

Zitat:

@viky schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:36:17 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. Oktober 2021 um 21:05:30 Uhr:


Und was wenn es piept aber der Widerstand viel zu hoch ist? Vergesst doch endlich dieses Durchgangsmessen. Wer ordentlich messen will misst all diese Dinge auf Widerstand und nicht auf Durchgang.

Wenn kein Durchgang, dann ist das eine Art eines Widerstands. Ist das letztendlich nicht dasselbe? Bis dato 4 defekte Glühkerzen so identifiziert. Das ist auch dasselbe, wie auch fast jedes El. Bauteil. Sogar Meine Heizungsanlage im Hause wurde so bis auf das Kleinste geprüft, vor meinen Augen, und so den Fehler lokalisiert, wo die anderen „Experten“ 2 Jahre lange gewagt haben, und mit einer gewissen Menge meines Geldes bereichert wurden. Wie gesagt, meine Erfahrung und meine Vorgehensweise. 😉

Wenn du Stau auf der Autobahn auf 4 von 5 Spuren hast ist das auch keine Unterbrechung sondern Widerstand. Ergo fahren weniger Fahrzeuge gleichzeitig auf den Spuren weil nur noch eine Spur offen ist.

Wenn du eine Brücke der Autobahn sprengst dann hast du keinen Widerstand sondern eine offene Stelle. Dann läuft auch hier kein Verkehr mehr.

Genauso ist es mit den Elektroden. Wenn das Kabel oder im Inneren der Glühkerzen etwas gebrochen ist fließen keine Elektroden mehr. Ist nur noch eine Litze in einem Kabel intakt anstatt von sagen wir 20 Litzen (die das gesamte Kabel ausmachen) oder ein dünnes Stück Metall im Inneren der Glühkerze ganz ist dann ist der Widerstand sehr hoch und der Elektrodenfluss ganz klein.

Diese eine Litze reicht aber vollkommen aus um den minimalen Strom der vom Multimeter geschickt wird fließen zu lassen und um das Multimeter zum Piepen zu bringen. Es reicht aber nicht aus um genug Strom durchzulassen um die Glühkerzen zu befeuern.

Hoffe dass das so klarer wird warum man nicht auf Durchgang sondern Widerstand misst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. Oktober 2021 um 23:04:13 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:36:17 Uhr:


Wenn kein Durchgang, dann ist das eine Art eines Widerstands. Ist das letztendlich nicht dasselbe? Bis dato 4 defekte Glühkerzen so identifiziert. Das ist auch dasselbe, wie auch fast jedes El. Bauteil. Sogar Meine Heizungsanlage im Hause wurde so bis auf das Kleinste geprüft, vor meinen Augen, und so den Fehler lokalisiert, wo die anderen „Experten“ 2 Jahre lange gewagt haben, und mit einer gewissen Menge meines Geldes bereichert wurden. Wie gesagt, meine Erfahrung und meine Vorgehensweise. 😉

Wenn du Stau auf der Autobahn auf 4 von 5 Spuren hast ist das auch keine Unterbrechung sondern Widerstand. Ergo fahren weniger Fahrzeuge gleichzeitig auf den Spuren weil nur noch eine Spur offen ist.

Wenn du eine Brücke der Autobahn sprengst dann hast du keinen Widerstand sondern eine offene Stelle. Dann läuft auch hier kein Verkehr mehr.

Genauso ist es mit den Elektroden. Wenn das Kabel oder im Inneren der Glühkerzen etwas gebrochen ist fließen keine Elektroden mehr. Ist nur noch eine Litze in einem Kabel intakt anstatt von sagen wir 20 Litzen (die das gesamte Kabel ausmachen) oder ein dünnes Stück Metall im Inneren der Glühkerze ganz ist dann ist der Widerstand sehr hoch und der Elektrodenfluss ganz klein.

Diese eine Litze reicht aber vollkommen aus um den minimalen Strom der vom Multimeter geschickt wird fließen zu lassen und um das Multimeter zum Piepen zu bringen. Es reicht aber nicht aus um genug Strom durchzulassen um die Glühkerzen zu befeuern.

Hoffe dass das so klarer wird warum man nicht auf Durchgang sondern Widerstand misst.

Bestens erklärt, nicht umsonst habe ich im Studium ETAT gehasst. 😉

Nächstes Update: nach 2x Glühen sprang der Wagen heute perfekt an...

Heute wollte ich mal ein Video machen - prompt erwischte ich dabei einen der wirklich guten Starts. Ist so ein Startvorgang für einen völllig ausgekühlten OM642 mit der Laufleistung ok? Ich mache die nächsten Tage mal weiter Videos - irgendwann muss ich ja mal einen wirklich schlechten Start erwischen.

Video

@mc.drive
Der Kraftstoff wird von der Im-Tank-Vorförderpumpe durch den Kraftstoff-Filter bis zur Hochdruckpumpe gedrückt und nicht gesaugt.

@joe110980
Mögliche Gründe für schlechtes Starten beim OM642 wären, wie @Sippi-1 erwähnte der KWS (Verschleißteil),
Glühkerzen, Spritfilter dicht, schlechte Kontakte an den Injektoren und Glühkerzen, der Sumpffilter an der Im-Tankpumpe könnte zugesetzt sein und dadurch eine schlechte Förderleistung hervorrufen.

Bei mir war der Sumpffilter auch schon zugesetzt, mit Bremsenreiniger und einer alten weichen Zahnbürste gereinigt, danach war der Förderdruck um 0,2bar höher als vorher. Neuen Dichtring für rechte Überwurfmutter nicht vergessen.

Spritfilter und KWS können es doch eigentlich nicht sein, wenn er nach zweimal glühen immer direkt angeht? Auf die Injektoren dürfte es auch keine Auswirkungen haben, oder?
Meine Werkstatt hat sich übrigens gemeldet. Der Mitarbeiter von denen, der sich da besonders gut auskennt, ist nächste Woche wieder im Haus. Den lasse ich dann wohl mal die neuralgischen Punkte durchmessen.

@joe110980
2x vorglühen = Glühkerzen über den Jordan gegangen!

Kann es denn sein, dass die Kerzen kaputt sind, obwohl die Glühwendel im Tacho nach dem Start nicht wieder leuchtet? Bisher war das immer der Fall.

Zitat:

@joe110980 schrieb am 21. Oktober 2021 um 14:37:02 Uhr:


Kann es denn sein, dass die Kerzen kaputt sind, obwohl die Glühwendel im Tacho nach dem Start nicht wieder leuchtet? Bisher war das immer der Fall.

Multimeter in die Hand nehmen und messen. Woher sollen wir denn das wissen?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. Oktober 2021 um 23:04:13 Uhr:


Wenn du eine Brücke der Autobahn sprengst dann hast du keinen Widerstand sondern eine offene Stelle. Dann läuft auch hier kein Verkehr mehr.

dann ist der Widerstand quasi unendlich... mathematisch gesehen 😁😉

Jetzt hab ich es so sehr auf Teletubby-Niveau runtergebrochen und dann kommst du mit Mathematik. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen