OM642 springt bei niedrigen Temperaturen verzögert an

Mercedes

Hallo

Seit es etwas kälter geworden ist springt mein 203 mit dem OM642 etwas verzögert an.
Meistens morgens wenn es etwas kälter ist. Ich drehe den Schlüssel auf Stufe 2 bis die Glühwendel aus ist und starte dann. Oft orgelt er 4-5 Sekunden bis er kommt.

Alle 6 Glühkerzen hab ich vor einem Monat erneuert. Es war eine defekt, habe dann alle getauscht. Dieses Nachleuchten der Glühwendel habe ich seit dem Tausch nicht mehr!

Habe letzte Woche die Batterie erneuerz. Die alte war so alt wie das Auto und mein Batterietester meinte die Battetie sei sehr wenig geladen obwohl ich viel fahre! Habe diese dann getauscht weil die Wahrscheinlichkeit relativ groß war das die Batterie im Eimer ist und die Kiste deswegen nicht richtig anspringt. Hat aber nichts gebracht!

Dieselfilter + Luftfilter sind 30tkm alt. An was kann das noch liegen? Dachte schon an die Glühzeitendstufe. Das vllt das Vorglühen nicht geht? Oder vllt der Anlasser? Das vllt die Drehzahl nicht sofort ausreicht um eine Startfreigabe zu bekommen?

Bei wärmeren Temperaturen so 10-15 Grad ist eigentlich alles i.O da springt er auch gleich an. Und wenn er warm ist sowieso! Hat noch jemand irgendwelche Tipps?

Gruß

Beste Antwort im Thema

ich bin ja jetzt schon einige Zeit im Forum unterwegs, aber was ich irgendwie nicht verstehen will und kann ist das hier immer wieder einfache Themen in persönliche Beleidigungen und Beschimpfungen enden müssen

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 17. November 2014 um 11:38:22 Uhr:



...
Komischerweise verhält sich die Spannung während der Fahrt genau gleich wie bei der alten Lima!
Meistens so 12,5V, teilweise fällt sie ab auf 11,8V nach ein paar Sekunden geht sie wieder hoch auf 12,5-12,7V.

Also ein Spannungseinbruch der auch vom KI gemeldet wird ist noch was ganz anderes als eine Lima die nicht mehr läd. Ich denke dass die Lima in Ordnung ist (die alte und die neue). Dass die Spannung schwankt und nicht nur einbricht, ist vielleicht ein Indiz auf einen Wackelkontakt vielleicht sogar in Zusammenhang mit einen Kurzschluß.

Würde nur die Lima nicht mehr laden, fällt die Spannung nicht plötzlich auf unter 12V. Die Ladespannung liegt bei ca,14 Volt wenn jetzt bei 3000U/min die Lima ausfällt, dann darf die Spannung nur langsam runtergehen und das zunächst auch nur bis .. vielleicht 12,5 Volt bei Deiner neuen Batterie.

Am Anlasser ist ja das dicke Batteriekabel (+) angeschlossen und genau von dem Anschluß zweigt die Bordversorgung ab. Vielleicht mal diesen Anschluß lösen (M8 - SW13mm) mit Sprühöl einsprühen und wieder festziehen ???

Ne die Spannung fällt schrittweise auf etwa 12.5-12.7V ab. Und das wäre in etwa die Batteriespannung. Als ich die Lima getauscht hatte und das provisorische Massekabel dran hatte, komme war ja auch alles i.O auch bei Kickdown! Ich wette wenn ich die alte wieder einbaue ist wieder alles gut!

Kann mir nicht vorstellen das jetzt ganz zufällig noch was anderes muckt

Fachkundetest… Prüfling : Duske…

1. Frage : Wie hoch sollte der Ladestrom sein?

Antwort: Der Ladestrom liegt je nach Ladegerät bei ca. 13 Volt

.............. falsch 0 Punkte

2. Frage: Wieviel Leistung entnimmt der Anlasser der Batterie ?

Antwort: …ein Anlasser ca 8 PS zum Anlassen benötigt

............. falsch 0 Punkte

3. Frage: Was weiß jeder Fachmann?

Antwort : Jeder Fachmann weiß - wenn ein Diesel schlecht anspringt –
dann hat er zu wenig Kompression

............. falsch 0 Punkte

4. Frage: Wann verbrennen die Auslaßventile bei einem Dieselmotor ?

Antwort: Ventile in einem Dieselmotor verbrennen nicht, weil die Verbrennungstemperatur dafür nicht erreicht wird

............. falsch 0 Punkte

5. Frage: Welche Angabe drückt die Stärke einer Batterie aus ?

Antwort: Die Stärke einer Batterie drückt sich in Ampere aus

................. falsch 0 Punkte

6. Frage: Was macht man gegen einen zu schwach drehenden Anlasser?

Antwort: Gib mal auf Deinen Anlasser 24 Volt. Wenn er dann nicht jubelt und der Motor sofort anspringt dann ist Dein Anlasser Schrott. So haben wir es in Sibirien gemacht.

.............. Gefährlich 0 Punkte


7.Frage: Was passiert, wenn Kupfer mit Stahlblech oder Aluminium in Kontakt kommt?

Antwort: Wenn Kupfer mit Stahlblech oder mit Aluminium in Kontakt kommt
entsteht ein Elektrolyt

................. falsch 0 Punkte

Ergebnis = 0 von 7 Punkten .... u n g e n ü g e n d ...... hinsetzen !!!

................................................................................................................................

Und zu 7.) ..... du " Fachmann "

Es entsteht kein „Elektrolyt“ !! Es entsteht ein „galvanisches Element“ ,
aber nur, wenn eine leitende Flüssigkeit dazu kommt,
ein sogenannter „ E l e k t r o l y t “ !!

Richtig

zu 1.) i.d. R. max. 1/4 von C (AH) in Ampere

zu 2.) 2,3 kW, etwa 3,2 PS

zu 3.) erst mal gucken und Tee trinken

zu 4.) bei zu geringem Ventilspiel

zu 5.) AH (Kapazität)

zu 6.) Ursache suchen, finden und beseitigen

tja...alles schön un gut in so foren...aber man muss das hilfreiche von der kaffeesatzleserei erstmal unterscheiden 😁

Ähnliche Themen

Hatte heute endlich mal Zeit und Lust und Temperaturmäßig war es i.O um in der Werkstatt mal wieder etwas tätig zu werden! Also die "neue" Lima ausgebaut und die alte originale wieder eingebaut. 4h Arbeit, dabei viel geflucht und die Nerven strapaziert......

Naja jetzt ist wieder alles i.O 14,1-14,2V über den ganzen Drehzahlbereich. Keine Probleme mehr!

Demnach ist die "neue" generalüberholte Valeo Lima schon im Arsch! Nach ca. 1500km hat sie bei 3000-3500U/min keine Leistung mehr gebracht. 200€ fürn Arsch. Habe noch Garantie werde die Lima umtauschen und dann veräußern!

Dann ist ja Alles wieder o.k. -> siehe Bild.
Aufzeichnung von meinem Auto von 33 Min Fahrt, gemischt über Landstrasse, Autobahn und Stadt.

MfG, Helmut

Spannung

Was ihr alles für Experimente macht um festzustellen ob die Lima
oder Batterie noch i.O. ist.

Wenn ich morgens starte, zeigt mein KI bei laufendem Motor 14,7 Volt an.
Das sagt mir das meine Lima 100%tig läd.
Nach gewisser Zeit, geht die Ladung auf 14,4 -14,5 Volt runter. dh. Die Batterie läd sich auf.
Wenn sie Batterie nach längerer Fahrt ca. 100 Km voll ist, läd die Lima nur noch
mit 13,8- 13,9 Volt und das ist völlig normal.
Läd die Lima dauerhaft nach 1-2 Std. noch mit 14,5 /14,6 / 14,7Volt, dann ist etwas mit
der Batterie nicht in Ordnung.

Welche Experimente?

garkeine.....halluzinieren ist sein hobby

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 11. Januar 2015 um 15:01:20 Uhr:



Wenn ich morgens starte, zeigt mein KI bei laufendem Motor 14,7 Volt an.
Das sagt mir das meine Lima 100%tig läd.
Nach gewisser Zeit, geht die Ladung auf 14,4 -14,5 Volt runter. dh. Die Batterie läd sich auf.
Wenn sie Batterie nach längerer Fahrt ca. 100 Km voll ist, läd die Lima nur noch
mit 13,8- 13,9 Volt und das ist völlig normal.
Läd die Lima dauerhaft nach 1-2 Std. noch mit 14,5 /14,6 / 14,7Volt, dann ist etwas mit
der Batterie nicht in Ordnung.

.

Daumen Maik,

so sollte es sein, da es an dieser Meßreihe keine Zweifel gibt.

Zitat:

@amphore schrieb am 11. Januar 2015 um 14:30:41 Uhr:


Dann ist ja Alles wieder o.k. -> siehe Bild.
Aufzeichnung von meinem Auto von 33 Min Fahrt, gemischt über Landstrasse, Autobahn und Stadt.

MfG, Helmut

.

Hallo Helmut,

am Ende ca 12,3 V ist aber zu wenig.

Spannung-4652867187127956423-2243510817598608284

Komplette Umfeldbeleuchtung war an, Batterie war also nicht unbelastet.
Dann ist 12,3 Volt noch ein guter Wert für eine knapp 8 Jahre alte Batterie.

MfG, Helmut

Hier die Spannung beim Abstellen ohne Beleuchtung.

MfG, Helmut

Fahrt-nach-hause

Ja das sieht gut aus für 8 Jahre alt.

Was wenn ich euch jetz ma sage das die lima mit 14.xV laden kann aber dennoch hinüber is, weil der ladestrom einfach net ausreicht...spannung is net alles 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen