OM606 kocht über
Ich habe mir ja vor einem halben Jahr ein 300er Diesel Projekt zugelegt.
Mittlerweile ist es fast eine Komplettrestauration geworden.
Der Kopf wurde getauscht.
Wasserpumpe und Thermostat sind neu.
Probelaufen und die Straße mal hoch und runter war unauffällig.
Heute früh dann zum TÜV
20min im Stand den Motor warm laufen lassen
Bei der ASU ist dann der Motor übergekocht und hat ne ordenliche Pfütze Kühlwasser in die Prüfhalle gerotzt.
Ich also mit hängenden Schultern wieder nach Hause.
Hier auch nochmal Probelauf, Kühlflüssigkeit nachgefüllt und warm laufen lassen.
Dabei gemerkt, dass der Kühler nur oben Fahrerseite warm wurde.
Daher dachte ich erst, Kühler dicht alles klar...
Dann nahm der Motor sich nochmal einen ordenlichen Schluck aus dem Vorratsbehälter, der danach fast leer war und plötzlich wurde auch der Kühler gleichmässig warm.
Wenn ich den Schlauch der oben in den Vorratsbehälter geht, abziehe, läuft da permanent Wasser - Wasserpumpe fördert also.
Dann habe ich ne Weile rumgespielt und geschaut, dann mal auch ne höhere Drehzahl gehalten und plötzlich rotzt er wieder kochende Kühlflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter.
Temperaturanzeige war da so bei 110°C.
Das Ganze habe ich zwei mal durchgespielt.
Blubbertest mit Indikatorflüssigkeit war ok, also Kopfdichtung iO
Ich bin relativ ratlos, das einzige, was ich mir vorstellen kann, dass er irgendwo im Kühlkreislauf ein bisschen zu sitzt und eine intensive Spülung mit Gartenschlauch und Druckluft Abhilfe schaffen könnte.
Hat jemand noch eine andere Idee?
Gruß
Mattze
28 Antworten
Wie sieht denn der Deckel aus? Die Dichtung wäre interessant. Mach mal ein Bild.
Wenn Dein Lüfter eine visco Kupplung hat, hält man den bei 100*C nicht locker fest.
Die Dichtung am Ausgleichsbehälter ist wichtig, wie schon geschrieben. Sonst kann er keinen Druck aufbauen.
Wenn die duoventile der Heizung keine Spannung bekommen, sind sie offen und Heizung heizt.
Kopfdichtung kann trotzdem falsch sein.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 27. August 2023 um 16:54:28 Uhr:
Wie sieht denn der Deckel aus? Die Dichtung wäre interessant. Mach mal ein Bild.
Die Dichtung ist defekt, da fehlt ne Ecke
Die Duoventile sind jedenfalls zu und öffnen nicht, dann sind die wohl verklemmt.
Die Suppe, die ich gerade abgelassen habe, war ziemlich grün.
Bei 1,4 bar hat Wasser eine Siedetemperatur von 110°C
Der Frostschutz erhöht das nochmal um 10 K
Weiß jemand wo die Teilenummer auf dem Kühler steht? Obendrauf habe ich nur Behr und die E5 gefunden. Würde gern checken, ob der Kühler richtig dimensioniert ist.
Zitat:
@Mattzepeng schrieb am 27. August 2023 um 21:49:12 Uhr:
Bei 1,4 bar hat Wasser eine Siedetemperatur von 110°C
Das ist falsch.
Das ist die Siedetemperatur bei 0,4 bar.
Du darfst nicht den Absolutdruck nehmen, sondern den Überdruck über Atmosphäre.
Bei 1,5 bar sind es 127,4°C.
Ähnliche Themen
Solange die Dichtung defekt ist, kannste erstmal nix machen…
Die Duoventile sind jedenfalls zu und öffnen nicht, dann sind die wohl verklemmt.
Servus, das ist falsch, die sind stromlos immer offen und werden mit strom geschlossen.
gruß Franke
Hallo, ich denke auch, dass die kopfdichtung falsch eingebaut wurde oder irgendwelche kühlkanäle verstopft sind.
zum wasserventil kann ich nur sagen, dass ich damals bei meinem e39 m54 wenn ich den stecker am wasserventil abgezogen habe, war das ventil komplett offen, also voller querschnitt offen und somit kam warmes kühlwasser in den wärmetauscher. denke bei mercedes wird das nicht anders sein.
wie hast du entlüftet? lass mal den deckel komplett offen, heizung komplett warm und gebläse auf 1. und dann ruhig laufen lassen. ggf. irgendwelche entlüfterschrauben noch öffnen. vielleicht ist das thermostat ja kaputt?
was hast für marken verbaut? grade beim kühlsystem würde ich nicht auf no name sachen greifen.
allzeit gute fahrt.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 30. August 2023 um 14:44:34 Uhr:
Hallo, ich denke auch, dass die kopfdichtung falsch eingebaut wurde oder irgendwelche kühlkanäle verstopft sind.
zum wasserventil kann ich nur sagen, dass ich damals bei meinem e39 m54 wenn ich den stecker am wasserventil abgezogen habe, war das ventil komplett offen, also voller querschnitt offen und somit kam warmes kühlwasser in den wärmetauscher. denke bei mercedes wird das nicht anders seinServus,
was BMW macht oder opel ist mir völlig egal, beim 124er ist es so wie sage. fertig!
viel spaß noch
Freitag bei der ASU hat der Prüfer die Kiste ne ganze Weile gequält, weil die Trübung nicht im grünen Bereich war. Temperatur ging dabei auf 100°C hoch sonst alles top - und hinterher ging auch plötzlich die Heizung, war wohl noch Luft drin
Neuer Deckel drauf, oder? 😉
Ich sagte ja: eventuell nicht richtig entlüftet. Deckel auflassen und Motor warm laufen lassen.
An sich ist es immer das gleiche.
Luft im System
Thermostat defekt
Fühler Kühlmittel defekt
Visko Kupplung hin.
Deckel ausgleichsbehälter undicht.