OM 646 Kühlmittel wechseln

Mercedes C-Klasse S204

Grüß euch,

zu Beginn, ich habe bereits in einem anderen Forum einen ähnlichen Post, da dieser aber nicht wirklich die gewünschten, wenn auch nützliche, Ergebnisse gebracht hat, wollte ich es hier noch einmal versuchen:

Ich würde gerne bei meinem S204 C200 CDI 130 PS (BJ 2007) das Kühmittel komplett erneuern.

Hintergrund ist der, dass da vor einem Jahr mal eine Werkstatt dran war, die dann vergessen hat, das System zu entlüften, mir dies aber nicht mitgeteilt hat, und ich dann am nächsten Tag um 4 Uhr in der Früh in Italien (Urlaubsfahrt) an der Tankstelle das Problem "lösen" musste. Habe Wasser reingeleert.

War dann dort in Italien auch noch in einer Mercedes Werkstatt, und dort wurde korrekt nachgefüllt, kontrolliert etc.

Dennoch habe ich nun ein ungutes Gefühl im Magen, auch die Farbe (=bräunliches rot?) passt nicht ganz mit dem zusammen, was es laut Foren sein sollte, auch wenn es da ja soweit ich weiß viele verschiedene gibt. Auch ist das Mittel vermutlich ziehmlich alt (vermutlich noch nie gewechselt), da die Werkstatt damals das alte wiedereingefüllt hat.

Ich hätte nun folgende konkrete Fragen:

- Kann ich einfach das Rücklaufventil des Kühlmittelbehälter abmachen und die Suppe, während ich mit Wasser spüle dort abfangen? Am Ende würde ich das ganze wieder mit Kühlmittel spülen, und das Wasser abfangen.

- Es soll ja zwei Ablassschrauben geben, wie bekomme ich wirklich das meiste von der alten Suppe heraus?

- Reicht die Deckel auf laufen lassen mit Heizung Methode hier aus, oder ist wirklich zwingend ein Unterdruckgerät notwendig?

Ich freue mich auf eure Antworten,

LG

31 Antworten

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 2. Juni 2024 um 23:40:23 Uhr:



Zitat:

@Hansi_die_Rakete schrieb am 2. Juni 2024 um 20:21:05 Uhr:


Danke, aber ich weiß nicht wirklich was ich damit anfangen sol. Das Kühlmittel habe ich bereits.

Der Link leitet dich zum richtigen Frostschutzkühlwasser mit MB 325.0 ,grün,als Preisleistung Ersatz.
Nix anderes braucht der OM646.
Du verwirrst hier mit anderen Freigaben..korrigierst dich anschließend,wie eine Waschmaschinentrommel im Schleudergang.

Ja ich hatte mich einmal verschrieben, habe es dann vielleicht nicht ganz sauber korrigiert.

Das Mittel von dir ist mit 325.2 nicht in der BeVo gelistet. Das wird wohl aus der NFZ-Sparte kommen.

Ich habe auch nie dannach gefragt, welches Kühlmittel ich denn da jetzt reinleeren soll. Meine Frage bezog sich ausschließlich auf die Methodik des Wechselns.

Jetzt hast du dich wieder verschrieben. Mein Mittel entspricht MB 325.0...... (und nicht 325.2).

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 3. Juni 2024 um 09:24:14 Uhr:


Jetzt hast du dich wieder verschrieben. Mein Mittel entspricht MB 325.0...... (und nicht 325.2).

Nein, auf dem Bild steht 325.2. In der Beschreibung steht dann was anderes, keine Ahnung was man davon halten soll. Ich sag dir jetzt aber nocheinmal, mich interessiert nicht was du für ein Kühlmittel liebgewonnen hast, mir geht es um die Vorgehensweise. Du hast mit einem sinvollen Beitrag begonnen, etwas schade, dass dies nun nachgelassen hat, zumal ich noch offene Fragen habe.

Du willst es dir einfach machen..den Rücklauf zum Spülvorgang nutzen. Wir gehen hier aber vom geschlossenem System aus.Ob es so einfach sein...in den offenen Ausgleichbehälter Wasser reinzufüllen und gleichzeitig den Rücklauf aufzufangen...sei fraglich...zumal das Thermostat erst über 80 Grad öffnet. Fraglich sei also ..wiegut..was.. durchgespült wird.
Wozu hat wohl Mecedes ein Ablassventil am Kühler verbaut ? Aus Langeweile?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 3. Juni 2024 um 13:30:25 Uhr:


Du willst es dir einfach machen..den Rücklauf zum Spülvorgang nutzen. Wir gehen hier aber vom geschlossenem System aus.Ob es so einfach sein...in den offenen Ausgleichbehälter Wasser reinzufüllen und gleichzeitig den Rücklauf aufzufangen...sei fraglich...zumal das Thermostat erst über 80 Grad öffnet. Fraglich sei also ..wiegut..was.. durchgespült wird.
Wozu hat wohl Mecedes ein Ablassventil am Kühler verbaut ? Aus Langeweile?

Soweit ich verstanden habe, kommt bei der Methode mit dem Ablassventil ja nicht alles heraus, deswegen wollte ich das System eben mit Wasser direkt über den Rücklauf komplett durchspülen. Aber du wirst recht haben, dass dies kein guter Weg ist. Wie bekomme ich denn wirklich das ganze Zeug heraus?

Durch das Kühlerablassventil habe ich ca.5l herausbekommen.Hiermit würde ich anfangen.Dann mit deiner Verdünnungsmethode fortfahren ..-))...sodass du nur wenige Mol Konzentration übrig verbleiben..-))

Okay, aber dann sind ja noch enige Liter drinnen. Ich habe bedenken, dass mein neues 326.6 nicht mit dem Zeug gemischt werden darf, welches da drinnen ist. Deswegen sorge ich mich eben vor den verbleibenden Litern, die da drinnen bleiben.

Hast du eine Idee, wie ich da vorgehen kann? Gibt es noch eine Ablassschraube am Motor?

Entleere mehrfach am Kühlerablassventil und fülle mehrfach auf.Ich kenne leider kein anderes Ablassventil.Ich vermute am Motorblock befindet sich noch eine Ablassschraube.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 3. Juni 2024 um 17:11:46 Uhr:


Entleere mehrfach am Kühlerablassventil .

Ja, aber wenn ich mit Kühlmittel auffülle mische ich es ja. Soll ich mit Wasser auffüllen?

.......

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 3. Juni 2024 um 17:16:21 Uhr:



Zitat:

@Hansi_die_Rakete schrieb am 3. Juni 2024 um 17:14:04 Uhr:


Ja, aber wenn ich mit Kühlmittel auffülle mische ich es ja. Soll ich mit Wasser auffüllen?


Klar..spüle mehrfach mit normalen Leitungswasser. Manche verwenden destilliertes Wasser..was komplett nicht benötigt wird/übertrieben ist.

Okay. So bekomme ich dann wohl das alte Zeug gut raus. Aber wie dann weiter vorgehen? Ich bekomme ja wieder nicht das ganze Wasser raus, ich kann immer mit neuem Zeug auffüllen, aber am Ende wird ja mehr Wasser vorhanden sein, als gewünscht.

Dann Konzentrat einfüllen...Konzentration ausrechnen...entsprechend dosieren...oder Kühlflüssigkeit Ablassschraube am Motorblock ausfindig machen.

Habe heute die Nerven verloren bezüglich der Farben der verschiedenen Kühlmittel, und bin dann zum Auffangbehälter gegangen. Dort erscheint die Flüssigkeit bei einem Blick mit der Taschenlampe tatsächlich rot-bräunlich. Dann habe ich mit einem Löffel etwas entnommen und auf Papier getröpfelt. Es ist in der Tat doch sehr blau.

Kann ich da nun bedenkenlos das G48 draufleeren? Da die Farbe einheitlich ist, und das Auto eigentlich nur in Mercedes Werkstätten (bezüglich Dingen die mit Kühlmittel zu tun haben) war, müsste das ja die korrekte Vorgabe 325.0/326.0 sein, oder?

G48 wird als Blaugrün beschrieben, grün sah ich wenig, es war eher ein helles Blau.

"Seit Mitte Dezember 2022 darf das alte Kühlmittel 325.0 (G48) nicht mehr verwendet werden und ist in das 325.6 (G40) Kühlmittel ersetzt worden. Die Mischbarkeit von G48 und G40 ist ohne Probleme möglich und direkt von Mercedes-Benz freigegeben. Sollte die Mischung zu einer rostbraunen Verfärbung führen, stellt dies keinen Qualitätsmangel dar...."

G48 und G40 basieren auf Ethylenglykol.

G48 Kühlmittel enthält, wie bisher viele andere PKW Kühlmittel auch, 2-Ethylhexansäure. Aufgrund der EU-Einstufung von 2-Ethylhexansäure, die zur Folge hat, dass entsprechende Produkte an Verbraucher nicht mehr abgegeben werden dürfen.

G40 ist ohne 2-ethylhexansäure und nitrit-, amin-, phosphat- und boratfrei.

Von daher:

Bitte 325.6 (G40) beim Wechsel einfüllen. (Rot/Pink)

Ich hatte ja gesagt, das wird dann rostbraun, weil immer noch Reste (blaugrün und rot wird bräunlich) sich vermischen. Ich habe vorher sogar mit LM Kühlerreiniger alles ordentlich gespült.

Alle Unklarheiten beseitigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen