OM 352 wird zu heiss
Hallo,
ich habe einen MB 1017, und ein Problem:
Er wird zu heiß!!
Ich habe schon Thermostat getauscht, Wasserpumpe neu drin, Visko-Lüfter neu, und nun auch Zylinderkopf gewechselt.
Und trotzdem wird er zu heiß.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Er wird richtig heiß, so 100 Grad, auch bei Bergabfahrt geht er nicht mehr runter.
(vorher hatte er immer so 80-90 Grad, nur bei großer Anstrengung mal 100).
Es scheint als hätte er keine Zirkulation.
Der Kühler ist oben heiß, unten aber kalt.
Verstopft is er aber nicht, habe mit Wasserschlauch durchgespült-->kommt unten raus wies oben reinläuft.
Habe auch Thermostat schon draussen gelassen, dann brauch er länger zum heißwerden, Problem is aber nicht behoben.
Habe auch alle Wasserkanäle durchgespült, läuft überall durch.
Hat mich schon ne Menge Geld gekostet, und gemacht isses net.
Hat jemand ne Idee??
Gruß, snax1017
Beste Antwort im Thema
es war auch nicht der Thermostat es war das Überdruckventil.
Ich dachte das ist allgemeinbildung, du müsstest doch den Unterschied kennen.
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Zoker,hat er Laufbuchsen?
Das weis ich nicht.
Ich hab aber auch schon daran gedacht das evtl eine Laufbüchse einen Riss haben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Alles komisch, lass mal die Thermostate drausen, die Entlüftungsleitung vom Ausgleichsbehälter lässt du auch weg, dann füllst du das Kühlwasser ein, lässt ihn laufen und füllst so lange Wasser auf bis er voll ist, wenn kein Wasser mehr reingeht, schliest du die Entlüftungsleitung wieder an und schaust was dann passiert.
Oder noch besser in der gleichen Richtung: Kühlerdeckel ab und zur Seite legen.
Motor einfach im erhöhten Leerlauf im Hof laufen lassen, eventuell wird er ja warm werden.
Beide Entlüftungsleitungen abziehen, jedesmal wenn Du das offene Ende tiefer legst wie das andere Ende muss ja Wasser rauskommen.
Wenn er auf Temp. ist sehen ob der Kühler unten warm wird, ohne Thermostat sollte das ziemlich schnell gehen.
garkein rumfahren nötig.
Kannst auch genau machen was Zoker sagt, aber mit beiden Leitungen.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Das weis ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Zoker,hat er Laufbuchsen?
Ich hab aber auch schon daran gedacht das evtl eine Laufbüchse einen Riss haben könnte.
Riss oder Löchle von Korrosion, oder ist da auch noch irgendwie ne Dichtung?
Deswegen will ich ja das er guckt ob bei laufenden Motor ständig Blasen erscheinen (im Tank)
Hören die Blasen auf ist es nur Luft, kommen sie weiterhin ist es Abgas...
Finde die Werkstatt aber komisch.... Wenn man es nicht mit dem Computer finden kann existiert es nicht?
Dichtung hast du eigentlich keine mehr. Entweder er hat Nasse Büchsen oder es ist ein gehohnter Block. Wobei ich eher auf das 2te Tipp. Mal morgen schauen, über den Motortyp müste man das ja rausbekommen.
Ähnliche Themen
Hat einen gebohrten Block.Der Freundlich heute wollte eine Druckprüfung machen hatte 6-7 Anschlusstücke aber keins was passte.
werde mir morgen so ein Teil bauen.
Zoker,
das mit der Dichtung stimmt ja nicht ganz. Eine nasse Buchse ist oben meistens mit einer Art Metallring und unten mit einem O-Ring abgedichtet. Aber die Kopfdichtung würde über die Buchse ragen. Dann müsste das Abgas über eine defekte Kopfdichtung, an dem Ring vorbei in das Kühlwasser gelangen. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Hat einen gebohrten Block.Der Freundlich heute wollte eine Druckprüfung machen hatte 6-7 Anschlusstücke aber keins was passte.
werde mir morgen so ein Teil bauen.
Wenn er Deinen nicht prüfen kann, kann er keinen prüfen. Ich würde die Werkstatt mal versuchsweise wechseln.
Zu finde die Werkstatt komisch:wenn du heute mit einem Fahrzeug was älter als 3 Jahre ist in so einen Nobelschuppen wie MB kommst
und die nicht eine Schnittstelle haben dann Kommen nur Sau!!!dumme Sprüche so von wegen du muscht dah mol e neier kaafe.
nur der das dass sagt kann sich meist noch nicht den kleinsten gebraucht aus ihrer Baureihe leisten.
snax,
was ich dabei nie begreife ist: wie will da denn Jemand eine brauchbare Diagnose stellen, wenn er die simpelsten Zusammenhänge nicht kombinieren kann. In vielen Fällen kann und darf die rechnergestützte Diagnose nur Hilfestellung sein. Naja, wahrscheinlich bin ich da nur zu blöd für.
Der heute war übrigens einer der Werkstattmeister .Wenn ich so meinen Job machen würde könnte ich einpacken.
Aber zurück zum Problem werde Morgen das ganze mal unter Druck setzen vieleicht zischts oder piselts ja irgendwo.
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Zoker,das mit der Dichtung stimmt ja nicht ganz. Eine nasse Buchse ist oben meistens mit einer Art Metallring und unten mit einem O-Ring abgedichtet. Aber die Kopfdichtung würde über die Buchse ragen. Dann müsste das Abgas über eine defekte Kopfdichtung, an dem Ring vorbei in das Kühlwasser gelangen. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Stimmt, den Metallring hab ich vergessen
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Zu finde die Werkstatt komisch:wenn du heute mit einem Fahrzeug was älter als 3 Jahre ist in so einen Nobelschuppen wie MB kommst
und die nicht eine Schnittstelle haben dann Kommen nur Sau!!!dumme Sprüche so von wegen du muscht dah mol e neier kaafe.
nur der das dass sagt kann sich meist noch nicht den kleinsten gebraucht aus ihrer Baureihe leisten.
Das ist ja fast Angst erregend...
Meine Kunden bezahlen dafür (sehr gut) das ich das Problem finde UND eine Lösung.
Oft gebe ich 3 Optionen:
Pflaster bis ordentliche Reparatur möglich um die Produktion vom Zusammenbruch zu bewahren.
Reparatur mit mittlerer Lebenserwartung (finanziell erschwinglich)
Vergoldung = Alles wie neu, Geld spielt keine Rolle.
Das Hauptding ist aber das Problem zu finden, Teile wechseln kann Jeder...
Oftmals bin ich der letzte in einer Reihe (manchmal der 5te...) weil wir etwas mehr kosten.
Der schlimmste Fall war ne Metallbude die Geld sparen wollte, das kostete ihnen am Ende 30 000 Dollar.
Man fragte mich am Schluss was es den gekostet hätte wenn ich am Anfang da gewesen wäre...
Meine Antwort: 1202 Dollar = 800 für meine Reise, 200 für 2 Stunden angucken, 200 fürs teil mit Installation, 2 für 2 Tassen Kaffee....
Komische gibts halt Überall....
Gruss, Pete
@ Snax
Bitte mach doch den einfachen Test bevor Du alles auseinander reisst!
Entweder sind da Gasblasen oder nicht, sind die da dann Drucktest machen.
Sind da keine dann brauchts auch keinen Drucktest.
Gruss, Pete
Habe heute versucht das ganze unter Druck zusetzen mit ,schon bei 0,3 Bar hörte ich ein Zischen ,kam vom Überdruckventil am Ausgleichsbehälter,
das dürfte meines Wissens aber erst bei 1.6bar öffnen.Später kam dann noch ein Alter Schrauber vorbei und behauptete dieses Ventil währe die
Ursache allen Übels er hätte das auch schon gehabt.Ich kanns nicht wirklich glauben.Habe aber trotzdem für morgen ein neues bestellt.
Also neuer Tag neuer Test.
Moin,
das kann ja sein, das er kein Druck im Kühlsystem aufbauen kann, wenn das Überdruckventil so früh aufmacht. Das Wasser beginnt dann eher zu kochen. Der Sinn des Überdrucks ist es ja, das Wasser vom Sieden bei 100Grad abzuhalten, bzw. die Siedetemeratur zuerhöhen. Da könnte das Zischen bei Öffnen des Thermostatdeckels auch herkommen. Ich würde sagen "Laß es auf Morgen ankommen."
Hat der neue Deckel einen Unterschied gemacht?
Oder alles noch beim Alten?