Oldtimer stinkt nach Abgasen
Servus zusammen, bin seit 30 Jahren im Besitz eines Fiat 124er Spiders.
2.0 L mit Weber IDF 44 Vergasern.
Der Fiat stinkt leider seit geraumer Zeit dermaßen nach Abgasen, dass das Fahren keine Freude mehr macht.
Auch wenn ich ihn in der Garage abstelle, stinkt diese am nächsten Tag komplett nach Abgasen.
Hatte den Eindruck, dass er nach der Winterpause bei der ersten Ausfahrt nicht sooo sehr gestunken hat.Die Abgasanlage ist in Ordnung.
Habe alle Öffnungen Motor/Koffer -innenraum versucht zu schließen, keine Besserung.
Kann es sein, dass die Vergaser falsch zu fett eingestellt sind.
Vielen Dank im voraus
Grüße aus Bayern Marcus
40 Antworten
Ah ok vielen Dank,
dass ist dann schon die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aber es wurde an der Karosserie eigentlich in den letzten Jahren nichts verändert.
Der Gestank, soviel ich mich erinnern kann, wurde nach der Überholung der Doppel Vergaser viel intensiver.
Das Alter nagt immer. Würde auch mal die Spritleitungen, Tank und Tankentlüftung prüfen. Reservekanister??
Zitat:
@Snoopy68 schrieb am 7. Juli 2023 um 07:46:03 Uhr:
Der Gestank, soviel ich mich erinnern kann, wurde nach der Überholung der Doppel Vergaser viel intensiver.
....dann könnte es sein, dass die Schwimmer falsch eingestellt wurden und er dadurch viel zu fett läuft.
Normal stellt man die Vergaser nach dem Draufbauen ein. Da stellt man sowas normal fest. Außerdem am Kraftstoffverbrauch, bei dem Fahrzeug zwischen 10 und 12 ltr. beu normaler Fahrweise. Außerdem das Kerzenbild anschauen und am besten posten. Kann man Einstellung und Oelverbrauch sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@85mz85 schrieb am 7. Juli 2023 um 12:21:53 Uhr:
Normal stellt man die Vergaser nach dem Draufbauen ein. Da stellt man sowas normal fest.
Die Schwimmer sollte man vorher kontrollieren und einstellen. 😉 War nur so ein Gedanke....
Vielen Dank
Fahre morgen zu einem "alten Fuchs" der schaut die Vergaser an.
Diese sind 44er Weber und eigentlich zu groß, aber die sind schon seit langer Zeit drauf.
Habe, werde mir mal 40er besorgen und testen.
Dankeschön nochmals für die vielen Tipps.
An alle ein sonniges Wochenende
Zitat:
@dodo32 schrieb am 7. Juli 2023 um 13:29:38 Uhr:
Zitat:
@85mz85 schrieb am 7. Juli 2023 um 12:21:53 Uhr:
Normal stellt man die Vergaser nach dem Draufbauen ein. Da stellt man sowas normal fest.Die Schwimmer sollte man vorher kontrollieren und einstellen. 😉 War nur so ein Gedanke....
Logisch, oder man stellt fest, daß die Einstellschrauben am Anschlag sind und macht es danach!! Halt doppelter Aufwand. Hat dann vielleicht einen Lerneffekt zur Folge, hurra!!
Zitat:
@85mz85 schrieb am 7. Juli 2023 um 15:54:30 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 7. Juli 2023 um 13:29:38 Uhr:
Die Schwimmer sollte man vorher kontrollieren und einstellen. 😉 War nur so ein Gedanke....
Logisch, oder man stellt fest, daß die Einstellschrauben am Anschlag sind und macht es danach!! Halt doppelter Aufwand. Hat dann vielleicht einen Lerneffekt zur Folge, hurra!!
Die Schwimmer beim IDF haben keine Anschlagschrauben. 😉 Die werden eingestellt, indem man die Anschlagzapfen verbiegt. So kam ich auf den Gedanken. Wenn die Vergaser "überholt" wurden und vielleicht neue Schwimmer Einzug fanden könnte es sein, dass das vergessen wurde. Die Bedüsung wird man ja hoffentlich 1 zu 1 wieder eingebaut haben. 😉
Problem an dieser ganzen Geschichte ist dass wir nicht wissen ob es nach Öl, Benzindämpfen oder Abgas riecht.
Man könnte ja einfach mal die Oelundichtigkeit beseitigen.
Wenn es dann immer noch ist, die Lambdawerte messen während der Fahrt und wenn sie nicht passen, die Bedüsung oder den Vergaser ändern.
Eine finale Lösung gibt es nicht. Nur eine Stelle nach der anderen abarbeiten.
Der Altgeselle sagt immer: "Warum hast du nicht mit dem angefangen, was du als letztes gemacht hast!! Dann wäre schon längst Feierabend und wir könnten ein Bier genießen."
Ferndiagnosen sind schwierig.
Wenn es tatsächlich nach der Revision jetzt ist, wird Ölverbrauch kein Thema sein, sondern falsche Einstellung.
Also prüfen.
Der Schwimmerstand wird es nicht sein, bei zu wenig wird der Motor obenrum stottern, und zu viel überlaufen.
Da es ein Venturi Vergaser ist, aus dem die Kammern separat gefüllt sind, ist das Gemisch nicht Fetter, nur weil der Schwimmerstand nicht passt.
Dafür sind die Düsen verantwortlich.
Schwimmerstand ändert immer das Gemisch, da der Höhenunterschied, den der Kraftstoff überwinden muß geringer wird, wenn der Stand höher ist. Das wird sogar genutzt, um bei Bergauffahrten das Gemisch anzufetten. Deshalb ist die Schwimmerkammer immer in Fahrtrichtung vorne und beim Bergauffahren erhöht sich der Kraftstoffstand an den Düsen und fällt an der vorderen Wand der Scheimmerkammer.
Die angesaugte Kraftstoffmenge ist aber an sich nur vom Unterdruck (Saugdruck) abhängig.
Entweder es ist genug da, oder es ist zu wenig zum ansaugen.
Es kann eh nur das durch, was die Düse an Durchlass hat.
Es gibt auch keinen Höhenunterschied, den der Kraftstoff überwinden muss.
Beim Weberli hängt die Hauptdüse unten im Kraftstoff in der Kammer, fast am Boden, da ist es egal ob die Kammer 70% oder 100% gefüllt ist.
Druck-Delta bspw. 3/4 Kammer zu 4/4 Kammer ist vernachlässigbar.
Das der Schwimmer an der richtigen Position steht ist klar, da sonst Kraftstoffmangel herrschen würde.
Das ist aber alles Rainer Theorie, ansonsten drehen wir uns im Kreis, das eine Grundeinstellung erforderlich ist!
War heute beim Profi :-)
Die Vergaser ziehen Falschluft, Dichtung Vergaser - Ansaugbrücke und Dichtung Drosselklappe Welle sollten der Grund dafür sein.
Die Venturi Rohre sind auch zu groß.
Mal schauen ob nach der Überholung der Gestank weg ist.
Beim hinfahren 1 Std war der Geruch meines Erachtens weniger ausgeprägt, beim nachhause Fahren hat es dermaßen gestunken, dass es fast nicht mehr erträglich war.
Es ist aber kein Öl Benzin Geruch sondern stinkt nach Abgasen.
Dann hoffe ich hier bald lesen zu können dass es tatsächlich am Vergaser lag und jetzt alles i.o. ist.