Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

Zwar ist die Basis von dt. Provenienz, aber aus der norddt. Tiefebene..... Radkappen und runder Fleck vor dem hinteren Radausschnitt (Deckel der Zugangsöffnung für die HA-Federstäbe), typ. negativer HA-Sturz verdichten sich zu dieser Gewißheit; die geöffnete Motorhaube scheint vom 356er des Urvaters zu stammen. Die Frontscheibe, hier fast zu einer Haube mutiert, zeugt vom Können des mutigen Herstellers....

Porsche ist eine kleine Nummer zu groß, aber konstruktionsbedingt besteht eine nahe Verwandtschaft. Auch ist norddeutsche Tiefebene nicht richtig. Eher der mittlere Westen Deutschlands mit Tendenz nach Süden... Ist die aerodynamische Studie eines Ingenieurs, der in den späten Fünfzigern an einer nach ihm benannten technischen Hochschule arbeitete.

Im Dateinamen hast Du ja die Vorlage gegeben:
Pinnaduo Stromlinie von Philip Reitz.

Was wurde eigentlich aus den Prototpyen aus den 50ern und 60ern in Deutschland? Und was hat Herrn Reitz sonst noch gemacht, daß man ihm eine Hochschule stiftet?

Mann ich Blödman! Typischer Flüchtigkeitsfehler!😠

Damit hätte man sich noch ein hübsches Weilchen die Zeit vertreiben können... 😁

@supersupergrobi:
Habe leider keine Ahnung! Die Quellenlage im Web ist äußerst dünn. Selbst der Pinnaduo ist nur auf einer Internetseite dokumentiert.

Zitat: Stromlinienwagen von Philipp Reitz, der Versuch, die Aerodynamik Erkenntnisse vom Schlörwagen, auch Göttinger Ei genannt, praktisch umzusetzen. Pinnaduo Stromlinienwagen, Studie auf Volkswagen-Chassis, entworfen von Ingenieur Philipp Reitz, Polytechnikum Frankfurt, Baujahr 1958.

Ähnliche Themen

Der Wagen, so habe ich inzwischen gefunden, wurde wohl in Kaufdorf in üblem Zustand gefunden. Dabei, so nehme ich an, handelt es sich um den unlängst aufgelösten Autofriedhof. Danach wurde er wieder aufgearbeitet, so lässt die Internetseite des Restuarators hier aussem Sauerland vermuten.

Nun denn. Begeben wir uns auf andere experimentelle Pfade.

(Beeilt Euch - Ich bin morgen ab 11.00 Uhr für mindestens 48 Stunden weg.)

(No net hudle...)

What's this, steam engine, GB ?

No Steamer, Sir.
Not British at all.

Stirling-Motor?

@ Pan
Mein Eingangssatz zum Streamliner bezog sich auf die Basis (wie ja auch ausdrücklich erwähnt), nicht auf das Endprodukt!

Christie 20 Liter V4 mit Frontantrieb?

Variante

Respekt!

Ist doch klasse dieser ganz frühe Versuch eines sportiven Frontantriblers. Hat sich bis heute im Rennsport nicht durchgesetzt und sein Macher hatte es bald erkannt und sich dem LKW-Bau verschrieben. (Wenn ich mich richti erinnere.)

Noch ein weiteres Bild im Anhang.

Ich bin mal in ein vorgezogenes Wochenende und wünsche Euch dann in Bälde ein ebensolches. ;-))

Beste Grüße aus dem Tal der leeren Stadtkasse.

hab grad nix, geb ab!

Der Kühler ist ja 'ne Wucht! Man beachte die Doppel-Pneus vo. re.

Hier noch was Niedliches:

kenn ich! 😁

Schon länger oder erst seit der Suche neulich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen