Oldtimer - Oldies - Quiz I b

Oldie - Quiz 2

Dann hab ich hier noch ein Bild von einem recht schönen aber auch sehr bekannten Oldtimer, den ich auch gerne in meiner Garage hätte.
Was ist das nun für einer?

Nun, das ist nicht schwer, oder ?

Ach ja, wann wurde der gebaut?

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Es handelt sich um den sogenannten ``Dalnik`` gebaut in der Zeit zwischen 1938-1941von Konstrukteur Anderle in Prag. Besonderheiten: Ein Einspurauto mit seitlichen Stützrädern, die bei Langsamfahrt ausgefahren wurden. Ein 625ccm Zweitakter von Jawa trieb das Vorderrad an. Die Karosserie stammte von Sodomka und bot drei Sitzplätze nebeneinander. Die Lenkstange konnte seitlich verschoben werden - bei Alleinfahrt bzw Fahrt zu dritt saß der Fahrer in der Mitte, bei zwei Personen im Fahrzeug wurde die Lenkstange seitlich verschoben, um eine bessere Balance zu erreichen. siehe Foto

Die nächste Runde gebe ich frei - wer will, der kann

210
2557 weitere Antworten
2557 Antworten

Ich vermute einmal der Name des Fahrzeuges steht in Verbindung mit der verführerischen Ven... am Steuer. 😉

Schöner Fiberglasaufbau von 1954 auf Ford Basis aus den Jahren 1949-1952

War doch nicht so schwer wie ich dachte.
Wer weitermacht müsst ihr euch ausmachen!

Mfg Martin

eachi hat doch bestimmt etwas!

Ähnliche Themen

hab' ein bisschen suchen müssen, keine Ahnung ob er schon mal eingestellt war.

Mein Suchling

Schönes teil - wenn nur nicht der extrem hohe Verbrauch von ca 56 Liter auf 100 km gewesen wäre

Mit Jet-Antrieb über den Asphalt. Der Turbinenwagen von Rover.
So stellte etwa die Rover Company, die während des Zweiten Weltkrieges Turbinen für Jagdmaschinen entwickelte, 1950 ein Turbinenauto vor.
Äußerlich gab der etwas behäbig wirkende Zweisitzer bis auf die seitlichen Luftansaugschlitze keinen Hinweis darauf, dass sich im Heck ein Jet-Antrieb befand.
Dessen 100 HP den Rover auf „respektable“ 135 Stundenkilometer beschleunigte. Die Turbine galt zudem als sehr robuster Antrieb, da sie aus weit weniger Teilen bestand als ein Kolbenmotor.

du bist

Dann machen wir damit weiter

202

Ein Bulgarischer Prototyp des Moskwitsch 407.
Ich werde mich jetzt beim nächstmöglichen Russisch-Kurs anmelden😁😁

Anbei noch einige Bilder vom Suchling.

PS: ich hab' momentan nix

Bild #205750805
Bild #205750806
Bild #205750807
+1

Ein Prototyp der "Söhne Moskaus" frühe Fünfziger etwa 😉
402 oder 403 wurde später daraus. Das kyrillische Kennzeichen definiert einen "PROBE"-Status.

Da war ich wohl zu Spät😁 Bulgarien? DAS war mir neu..

Bulgarien ist zwar richtig, jedoch hat der Prototyp mit Moskwitsch absolut nichts zu tun - die techn. Verwandschaft geht in eine ganz andere Richtung!

Zitat:

Original geschrieben von jockel7531


Bulgarien ist zwar richtig, jedoch hat der Prototyp mit Moskwitsch absolut nichts zu tun - die techn. Verwandschaft geht in eine ganz andere Richtung!

Hi.

Balkan 1200 auf Basis des Moskwitsch-407 (402)? (unter dem Arbeitstitel RILA 1400)?? Damit ist meine Informationsquelle erschöpft. 🙄

Der Rila 1400 ist die bulgarische Ausführung des Moskwitsch 408 - hat aber mit dem Balkan 1200 absolut nichts zu tun

Basis ist der 407er, wie ich eben lesen konnte. 2 Exemplare sollen laut der (kyrillischen) Web-Seite existiert haben😉
Wer weiß mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen