Oldsmobile 305 V8 in 88er Buick Electra Kombi
Nun,
die Frage wäre, ob jemand etwas zu dem Motor sagen kann. Ist der schlechter als ein Chevy 5 Liter. Oder ist der auch zuverlässig?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die ganzen Unterdrucksachen werden zumeist rausgebaut, weil sie undicht sind und dann das Fahrzeug anfängt Mucken zu machen. Auch US-Cars sind keine Rundumsorglospakete.
Wenn das Auto so um die 80000km runter hat, kann man die Vakuumschläuche schon mal genauer untersuchen und auch ersetzen. Ein Großteil der US-Car-Fahrer tut genau das nicht. Da werden dann lieber Schläuche abgezogen und Schrauben reingedreht (braucht man sich dann auch nicht wundern).
Die Amerikaner bauen in ihre Autos nichts rein, was unnötig ist. Man muß sich halt etwas Mühe geben und die Sachen in Schuß halten.
Von einem BMW erwartet man auch nicht, daß er tadellos funktioniert nachdem man den halben Kabelbaum rausgezwickt hat. Genau das scheint man aber des öfteren bei Amis machen zu wollen.
Klar kann man einen Haufen Unterdrucksachen rausbauen. Dann muß man sich eben mit so Kleinigkeiten abfinden, daß
- die Klappen von Heizung / Lüftung nicht mehr zu verstellen sind
- der Tempomat funktionslos ist
- der Motor sich beim Gasgeben verschluckt, weil nichts da ist was die 2.Stufe zuhält
- Der Choke herumzickt
- Leistung fehlt
- die Leerlaufregelung nicht funktioniert
- die Versenkscheinwerfer drinbleiben
...
Wenn man bereit ist, das alles in Kauf zu nehmen, tja, dann steht einem Herausreißen nichts im Wege. Sinnvoller wird es dennoch nicht.
Zum Thema "Unterdrucksch*** rausreißen" hatte ich auch ein Fundamentalerlebnis in einer Werkstatt.
Dort schaffte ich meinen bis dato wie ein Uhrwerk laufenden Wagen vollgetankt hin, weil der Kaltstart Probleme bereitete. Zurück bekam ich einen Wagen mit leerem Tank, der wie ein Sack Nüsse lief und bei dem der Kaltstart Probleme bereitete.
Vom Monteur bekam ich Obiges auch gesagt. Ich habe mich dann selbst eingelesen, nachgedacht, hier gefragt. Siehe da: am Vergaser waren zwei Vakuumschläuche vertauscht worden. Nebenbei hatte der Fachmann die Stauklappe im Auspuff totgelegt -in Stellung ZU. Die Ursache für den unrunden Motorlauf waren weder die Nockenwelle noch "der ganze Unterdruckkrempel", sondern pure Schußligkeit: zwei Kerzenstecker vertauscht und bei einer Kerze den Isolator zerbrochen....
MfG
DirkB
22 Antworten
mhm muß ich wohl passen, allerdings sollte aus der Kurbelgehäuseentlüftung nichts austreten wenn pcv und anschluß am Luffigehäuse i.o.
@majo601:
Der grüne Stecker wird nicht beschaltet, das ist so in Ordnung. Da kann man mit einem Voltmeter rangehen und das Tastverhältnis der Gemischregelung ablesen. Schöne Sache, ganz ohne irgendwelchen Motortesterschickimicki (ist im Haynes zum Quadrajet beschrieben).
Scheinbar war an Deinem Auto auch schon ein "Spezialist" dran... 🙄
Der Schlauch vom Luftfiltergehäuse muß an das Vakuum angeschlossen werden. Über das Vakuum und den im Luftfiltergehäuse eingebauten Thermac wird die Stellung der Klappe im Ansaugrüssel eingestellt, damit der Vergaser eine halbwegs konstante Lufttemperatur sieht.
Ach ja, noch was: Auf die Kurbelgehäuseentlüftung kommt auf der einen Seite ein kleiner Luftfilter, auf die andere Seite ein PCV-Ventil und ein dicker Schlauch, der in den Vergaserfuß geht. Melde Dich bei Autozone.com an und schau mal, ob dort für Dein Auto ein vacuum diagram hinterlegt ist.
MfG
DirkB
Vielen Dank fürs erste für ein bisschen Aufklärung 🙂
Nun ist es so, dass beide Entlüftungsschläuche von den Ventildeckeln (habe ich im anderen Beitrag fälschlich als Kurbelgehäuseentlüftung bezeichnet) direkt an das Luftfiltergehäuse angeschlossen sind.
Auf der Beifahrerseite kurz vor der Spritzwand befindet sich "von unten kommend" noch ein Schlauch, der wie ein Entlüftungsschlauch aussieht, aber nicht angeschlossen ist.
Eine Bauteilanordnung des Vacuum-Systems habe ich auf der Lüfterabdeckung, kann aber noch nicht jedes Teil optisch zuordnen. Damit werde ich mich nochmal eingehender beschäftigen - wichtig war mir u.a. eben, ob auf den ersten Blick wichtige Dinge fehlen 🙂 oder falsch angeschlossen sind.
Ich hab mal noch etwas größere Bilder gemacht und dabei noch mehr nicht angeschlossene und versteckte Schläuche gefunden 😉.
Ein Schlauch kommt von vorne rechts aus einer schwarzen Dose, die wie ein Aktivkohlefilter aussieht.
Er sitzt auf dem Anschluss mit der Bezeichnung Carb, liegt aber wie gesagt lose neben dem Motorblock herum. In der Nähe befindet sich eine Art Ventil (ist dies das PCV? siehe Bild), zu dem dieser Schlauch gehören könnte? An besagtem Ventil ist auch noch ein zweiter kleinerer Unterdruck-Anschluss frei. 😕
Auf der Fahrerseite findet sich ein ähnliches Gebilde mit ebenfalls einem freien Anschluss.
Dort hätte ich aber wie gesagt noch einen nicht angeschlossenen Schlauch vom Luftfilergehäuse aus kommend, der da sicher gut draufpassen würde 😕, aber dann bleibt der dünne Kunsstoffschlauch von der fahrerseitigen VAC-Kugel übrig.
Also ich lasse vielleicht mal lieber Bilder sprechen! Dankeschön 🙂
Beifahrerseite:
http://s3.directupload.net/file/d/2120/n7pmici4_jpg.htm
Fahrerseite:
http://s3.directupload.net/file/d/2120/zr6v363l_jpg.htm
Ähnliche Themen
Hallo, also auf dem zweiten Bild, die Dose ist das VRV. Die hat einen offenen Eingang, das ist richtig so. Die ist zusammen mit dem ILC und dem VDV für die Leerlaufregelung unter Last zuständig.
Das Dings auf dem ersten Bild dürfte das CCV sein. Rechts der zweite eingekreiste Anschluß geht an den Vergaserfuß. Ein PCV Ventil habe ich da noch nicht entdeckt.
Irgend so ein "Spezialist" hat offenbar ganze Arbeit geleistet, zumeist passiert das aus grenzenloser Unkenntnis. Ich liebe solchen Pfusch... 😠
Wenn Du rechts und links auf diesen Edelbrockventildeckeln Luftschläuche hast: auf den Deckel auf der Fahrerseite gehört original ein kleiner Luftfilter, etwa so 8-10cm Durchmesser. Auf der Beifahrerseite muß auch so ein Abgang vom Ventildeckel sein, dort gehört original ein PCV-Ventil hin und ein dicker Schlauch, der in den Vergaserfuß geht.
MfG
DirkB
Danke nochmals für Deine Erklärungen @DirkB! 🙂
Ich habe nochmals kurz recherchiert und u.a. gelesen, dass ein PCV-Ventil auch dafür sorgt, dass die Druckverhältnisse im Motor (Kurbelgehäuse) nicht aus den Fugen geraten.
Mein Motor hat offenbar genau in diesem Bereich Probleme - u.a. ist der Kurbelwellensimmering Richtung Getriebe undicht und auch im Ventildeckelbereich ist es ziemlich "nass".
Da ich den Motor eigentlich ausbauen und neu abdichten wollte, stellt sich aber erst die Frage, ob denn alle Bauteile da sind, wo sie sein sollten (was ja nicht der Fall ist) und ob es mit abgedichtetem oder gar neuem Motor dann lange hält, wenn z.B. das genannte Ventil fehlt.
Ich hoffe, ich finde nochmal ein Bild von einem vollständigen System oder auch entsprechende Literatur.
Nochmals zu den Luftschläuchen: Die gehen direkt von den Ventildeckeln zum Luftfiltergehäuse.
Wird ein PCV-Ventil und dieser keine Luftfilter denn ebenfalls mit den Anschlüssen am Luftfiltergehäuse verbunden? Sorry für die blöde Fragerei, aber ich kenn eben nur "meinen" Motor und wüsste gern, wie mans richtig macht 😉 🙂.
evtl. hilft das hier bisserl weiter
Hallo,
also beim 307 geht der Schlauch vom PCV-Ventil direkt an den Vergaserfuß. Der kleine Luftfilter auf dem linken Ventildeckel ist mit einem Rohr versehen, welches vom Luftfiltergehäuse die notfalls vorgewärmte Luft in den kleinen Luftfilter bringt.
PCV-Ventil: http://info.rockauto.com/.../getimage.php?...
MfG
DirkB