Oldschool Autotelefon

Volvo 850 LS/LW

Moin moin,

ich habe folgendes Problem,
habe in meinem "neuem" 850 ein 15 Jahre altes Bosch autotelefon was ich nun versuchen wollte zu benutzen...
...aber, das erkennt meine sim karten nicht...

ich habe es auch schon mit einer 7 jahre alten Sim Karte probiert, funktionierte auch gut, hat die sim erkannt, empfang hatte ich auch aber telefonieren ging nicht... gleich nach dem wählen habe ich natürlich den grünen knopf gedrückt aber der anruf ging garnicht erst raus...

kennt sich jemand mit den dingern aus?
kann das sein dass ich ne 15 jahre alte GSM SIM brauche?
hat jemand noch so eine Aktive SIM liegen?

grüße an die Elche!🙂

Chris

11 Antworten

Ich vermute mal, dass es sich bei dem Ding um ein C-Netz Telefon handelt (analog). Dieses Netz wurde etwa vor 10 jahren abgeschaltet.... Wenn das der Fall sein sollte, kannst Du da SIM-Karten reinschieben, bis Dir die Finger abfaulen, telefonieren wirst Du damit nie mehr können 😁

Richtig, wird wohl noch ein C-Netz Teil sein.

Aber trotzdem wuerde ich im Stau oder so mal einen auf "cool" machen und das Tel. benutzen..
So wie damals Derrick und Harry.. 😁😁

Setz das Telefonkabel unter Strom und schraub 'nen Haarföhn dran. DAS wäre cool! 😁😁

Cool Vorschläge!🙂

aber es ist ein digitales"irgendwann-war-ich-mal-schweineteuer"telefon...

also sollte es mit D-netz SIMs laufen...

Ok, ich nehm's zurück...😉
Die vier unterstützten Frequenzbereiche im GSM-Netz sind 850 und 1900 MHz (auf dem amerikanischen Kontinent genutzt) sowie 900 und 1800 MHz, die in den meisten restlichen Ländern der Welt verwendet werden (unter anderem eben Europa). Die frühen D-Netz Telefone beherrschen oftmals nur 900 MHz. Je nachdem welchen Provider Du nutzt, sendet der u.U. genau über die andere Frequenz.

Ach ja: Wenn ich mich recht erinnere (ohne Gewähr!!), wurden irgendwann mal die SIM-Karten geändert (optisch nicht erkennbar). Manche Telefone sind da, glaube ich, nicht mit zurecht gekommen. Das wäre dann Ende der 90er passiert... Vielleicht weiss da jemand anderes noch etwas zu berichten.

ja soweit war ich auch schon...(sorry ich hätte wohl weiter ausholen sollen..)
mit den verschiedenen frequenzen kenne ich auch da ich in allen der bereiche schon war...

und das mit den unterschiedlichen SIMkarten ist genau der punkt...
so wie ich hörte gibt es (oder gab) 3Volt und 5Volt SIMs
aber ich weiss nicht ob überhaupt möglich ist das dass der grund ist und welche die älteren sind und welche die neuen...

danke für eure Hilfe!🙂

Zitat:

Original geschrieben von BlackWreck


ja soweit war ich auch schon...(sorry ich hätte wohl weiter ausholen sollen..)
mit den verschiedenen frequenzen kenne ich auch da ich in allen der bereiche schon war...

und das mit den unterschiedlichen SIMkarten ist genau der punkt...
so wie ich hörte gibt es (oder gab) 3Volt und 5Volt SIMs
aber ich weiss nicht ob überhaupt möglich ist das dass der grund ist und welche die älteren sind und welche die neuen...

danke für eure Hilfe!🙂

Tja, jetzt wird's schwierig...🙄

Ob die alten/ersten Karten tatsächlich eine andere Spannung benötigten weiss ich zwar nicht, ich kann es mir aber auch nicht wirklich vorstellen... Die meisten Handys damals sind ja mit beiden SIMs klargekommen.

Ich hatte bis vor zwei Jahren noch eine SIM-Karte von 1997 (Ist mir inkl. Telefon geklaut worden...). Damit wäre ein Test theoretisch möglich gewesen. Soweit ich mich erinnern kann, hatte zumindest der sichtbare Teil des Chips auf meiner alten SIM eine ovale Form, während die aktuellen Chips eher quadratisch sind. Keine Ahnung, ob man danach irgendwelche Schlüsse ziehen kann. So richtig alte SIM-karten >10 Jahre, die auch noch in Betrieb sind, dürften selten sein (und selbst wenn einer eine hat, nützt Dir das logischerweise nicht wirklich etwas). Dass des Rätsels Lösung irgendwo in diesem Bereich liegt, halte ich persönlich aber für durchaus möglich.

jo... einfach gehts ja immer!😁

vielleicht sollte ich das ding einfach ausbauen und nem museum schenken...
🙂

Wirklich was damit anfangen kann mann ja eh nicht..
wär halt schade weil das ding auch ne freisprecheinrichtung, was man ja nun mal braucht heutzutage..

und jedes mal den blackberry ans headset klemmen wird nervig nach ner zeit!🙂

...wird das Beste sein. Vielleicht ist das Teil ja schlicht und einfach auch nur defekt 😁. Mal davon abgesehen: Wenn Du Wert drauf legst, findest Du in der Bucht für wenig Geld sicher auch noch ein funktionierendes Einbautelefon, das Du reindübeln kannst. Die ganze Verkabelungsgeschichte ist bei Deinem Wagen ja schon vorhanden.

PS: Ich kann's auch nicht haben, wenn etwas am Auto nicht funktioniert wie es soll 😉

jo hast wohl recht!🙂

is halt schade drum weil es anständig verbaut wurde (ich schätze vom freundlichen oder so weil firmenwagen)
mit extra armaturenbrett anbau und so weiter...

und lebenszeichen hat es ja auch schon von sich gegeben wenn auch nich so richtig...

😁

naja ich denke ich werde es ausbauen also wenn jemand interesse an nem bastelobjekt hat einfach ne PN an mich!🙂

gruss

Chris

Hier liegt seit Ewigkeiten ein Motorola International 1000 rum, und ich traue mich nicht, es wegzuschmeißen. Will es einer haben? Ich habe dafür sogar mal eine Ledertasche maßschneidern lassen, richtig ordentlich. Das Telefon habe ich seit 1993 (und genauso lang meine Mobilnummer), ich habe es noch benutzt, als alle Welt schon auf handlichere Telefone umgestiegen war. Die Leute haben manchmal lustig geguckt, wenn bei mir die Tasche klingelte und ich einen Hörer mit Spiralkabel rauszog ... Außer Betrieb gesetzt habe ich es irgendwann, als wieder mal ein Akku runter war und weil die Standby-Zeit von nur 30 Stunden dann doch unpraktisch wurde.

Der Nachfolger war das Motorola Micro TAC, das war auch ein gutes Teil, aber irgendwann sah ich bei jemandem einen Nokia Communicator, und da mir das Herumtragen von Notiz-/Adreßbuch und die ständige Pflege von x Telefonlisten sowieso seit längerem lästig war, stieg ich auf den Communicator 9110 um. Das Ding habe ich bis heute (OK, das dritte Gerät ...), es kann alles, was ein Erwachsener braucht, und im Unterschied zu einer ganzen Reihe anderer Geräte funktioniert der Abgleich von Kalender und Adreßbuch mit Outlook tatsächlich auf praktisch brauchbare Art.

Und nicht zuletzt brauche ich, weil das Gerät von allein Lauthören/Freisprechen beherrscht, fürs Auto lediglich eine Halterung mit Saugnapf, die sich natürlich ganz bequem auch in Leihfahrzeuge o. ä. umsetzen läßt.

Deine Antwort