Ohne H Kennzeichen Tunen
Haaaaallo Freunde,
Ich habe mich nun echt versucht gut zu informieren.
Leider habe ich nichts gefunden, vielleicht weil ich die falschen schlüsselwörter genutzt habe.
Folgende Frage:
Ich habe einen Oldtimer der ein H kennzeichen hat (Benziner mit grüner Plakette) und möchte da nun bisschen was machen.
Sport auspuff, vielleicht ein Spoiler , Nicht zeitgenössische Felgen etc.
Ich weis dass ich eigentlich bei Oldtimer ein zeitgenössisches tuning machen sollte.
Nur hier kommt der Punkt.
Bekomme ich trozdem Tüv ohne H Kennzeichen trotz Nicht zeitgenössischem tuning ?
Mir ist (momentan) das H Kennzeichen egal da ich mit grüner plakette ganz entspannt in der innenstadt fahren kann und ausserhalb sowieso.
Sobald ich es wieder brauchen würde (unwahrscheinlich) würde ich die alten sachen wieder anbringen.
lg
48 Antworten
Zitat:
@KJ121 schrieb am 11. Januar 2023 um 18:26:40 Uhr:
@Alexander67
Nur am Rande gefragt, weil ja schon fast OT:
Dir ist schon bewusst, dass Feinstaub nicht ausschließlich durch Verbrennung fossiler Stoffe erzeugt wird, oder?!
Es um Argumente pro/Kontra Änderungen am H-Kennzeichen. Da passt diese Frage gerade noch rein.
Ja.
Stichworte Reifen- und Bremsen-Abrieb.
Am Reifen ändern BEV und Co nichts. Oder nicht viel.
Aber Rekuperation schont die Bremsen.
Ist natürlich auch davon abhängig wie viel das Fahrzeug und der Fahrstiel erlauben. Und hier kommen wir wieder zu den Reifen.
Du müsstest mit dem Straßenverkehrsamt sprechen, das Fahrzeug wieder von H zurück auf "normal" ummelden. Dann ist das Problem erledigt.
@Alexander67
Dir ist bewusst, dass moderne Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor einen OPF/DPF haben, der die Feinstaubemissionen drastisch reduziert?
Konkret: die angesaugte Luft enthält 30.000 Partikel. Die ausgestossenen Abgase nur noch 7000
Hat hier was genau mit dem Thema zu tun? Richtig, gar nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 11. Januar 2023 um 17:21:45 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Januar 2023 um 10:50:46 Uhr:
Das das laufend bei der HU kontirolliert wird war mir wohl klar.Dir kann man aber zukünftig höhere Auflagen nicht zu lasten legen wenn du das H schon hast.
Darum ging es mir.
Ich vermute das die Auflagen zur Erlangung des H zukünftig höher werden. Dann wird das noch aufwendiger und noch teurer.
Ist ja auf Grund derzeitiger Diskussionen das es eh schon zu viele H-FZGe gibt ja auch nur eine Vermutung von mir.
Aber man sollte das bei seinen Entscheidungen nicht außer Acht lassen. Mehr nicht.
Wie kommst du auf "zu viele"? Aktuell haben ca 1,2% aller zugelassenen Fahrzeuge ein H...das ist nicht viel und selbst wenn sich das über Nacht verdoppeln würde und keine Neufahrzeuge mehr zugelassen werden,ist das immer noch unter 5%...was immer noch gering ist,über viel können wir reden,wenn die 10% oder gar ein Fünftel erreicht ist.
Sicher!? Das Tempolimit soll auch durchgedrückt werden. Bringt nicht mal 1% am Schadstoffausstoß.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 11. Januar 2023 um 09:33:22 Uhr:
Zitat:
@thatdominik schrieb am 11. Januar 2023 um 08:15:35 Uhr:
Passt, dann tausch ich mein 2.6 E V6 Sauger mit nem 1.9 TDI hahahahhaWennst Deinen V6 in einem Zylinder des TDI unterbringt ist das kein Problem, lesen/verstehen ist auch nicht Deine Stärke ... 😉
GreetS Rob
War auch nur ein kleiner Spaß
Zitat:
@bengs111 schrieb am 12. Januar 2023 um 07:08:59 Uhr:
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 11. Januar 2023 um 17:21:45 Uhr:
Wie kommst du auf "zu viele"? Aktuell haben ca 1,2% aller zugelassenen Fahrzeuge ein H...das ist nicht viel und selbst wenn sich das über Nacht verdoppeln würde und keine Neufahrzeuge mehr zugelassen werden,ist das immer noch unter 5%...was immer noch gering ist,über viel können wir reden,wenn die 10% oder gar ein Fünftel erreicht ist.
Sicher!? Das Tempolimit soll auch durchgedrückt werden. Bringt nicht mal 1% am Schadstoffausstoß.
Bei den Alten wird es ebenfalls nicht mal 1% sein,was will man also damit erreichen... zumal einen Alten intakten der vielleicht höchstens 5000km im Jahr fährt entsorgen,immer noch nicht wirklich umweltfreundlich ist,wenn ich dafür nen neuen hole,der erstmal 100000km fahren muss ,um auf null zukommen in seiner Bilanz.
Es geht bei H auch um die Fahrueuge, welche Kulturgut sind. Es sollen halt keine Alltagsfahrzeuge werden, wie viele zwischen 15 und 30 Jahren noch. Also km Leistung gering und Zustand gut. Nicht Schrott wird flott und wir umgehen die Feinstaubzone und die hohe KFZ-Steuer.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 12. Januar 2023 um 12:35:37 Uhr:
Es geht bei H auch um die Fahrueuge, welche Kulturgut sind. Es sollen halt keine Alltagsfahrzeuge werden, wie viele zwischen 15 und 30 Jahren noch. Also km Leistung gering und Zustand gut. Nicht Schrott wird flott und wir umgehen die Feinstaubzone und die hohe KFZ-Steuer.
ok , welche Autos sind den 'kulturgut' ?
Zb in den 80-90 ern waren Kaefer , einige Italos , Amis nur noch alter schrott für die meisten ..........
Kulturgut ist alles was älter wie 30 Jahre ist. Reichenkultur ist halt Porsche und Ferrari, Arbeiterkultur ist Trabi und Golf und natürlich alles andere auch, halt irgendwie Kultur.
Es geht doch nicht nur um einzelne Modelle,auch der Zeitgeist zählt doch dazu und den spiegelt eben nicht nur ein Fahrzeug wieder,sondern eine Vielfalt von Fahrzeugen. Und auch wenn ich persönlich einigen Fahrzeugen nichts abgewinnen kann,ist die Vorgabe 30 Jahre und erhaltenswerter Zustand erfüllt,dann steht jedem das H zu, völlig unabhängig vom persönlichen Geschmack. Wenn wir mal ehrlich sind,die normalen Alltagshelden hat doch keiner in die Garage gestellt um damit 30 Jahre später etwas "wertvolles" zu haben so wie man das bei diversen Porsche, Ferrari, usw oder bei bestimmten Topmodellen oder Sondermodellen häufig gemacht hat. Nein, die wurden gekauft, benutzt und entsorgt,wenn es doch einer geschafft hat die Jahre zu überstehen oder einer das finanzielle Desaster auf sich genommen und den voll restauriert hat,dann haben sie ihren Platz verdient,so wie die anderen "Sammlerfahrzeuge" und Hochpreismodelle.
H sollte halt nicht das Gebrauchsauto sein, welches nur gefahren wird, weil der Sportauspuff nicht an ein neues Fahrzeug in der Lautstärke geht, da das neuere Fahrzeug ja die neueren Lärmbestimmzngen einhalten muß. Die Harley Fahrer haben es halt ausgenutzt. Alter Rahmen neuste Technik und lauter Auspuff, da Lärmbestimmung laut Rahmen vor , glaub ich, 1966 keine Lärmbegrenzung für Motorräder vorsah. Müßten die "historisch" fahren; also Kickstarter z.B., würde fast keiner mehr sowas machen. Genau solche Auswüchse sollen verhindert werden. Deshalb zeitgenössisches Tuning und nicht 20 Zoll auf dem Käfer.
H geht nur mit zeitgenössischen Tuning....ja,ein paar schwarze Schafe gibt es auch und die mag ich auch nicht,da muss strenger aussortiert werden,wer H will...aus welchen Gründen auch immer...der muss sich auch an die Regeln halten,dann muss ich halt damit leben,dass bestimmte Sachen eben nicht gehen.
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 12. Jan. 2023 um 18:36:26 Uhr:
H geht nur mit zeitgenössischen Tuning....
Und das stimmt nicht, siehe meinen ersten Beitrag.
Umbauten die selbst schon das H Alter erreicht haben,sind natürlich auch H fähig,im Grunde gilt aber,nur zeitgenössische Veränderungen sind H fähig. Ein paar Ausnahmen gibt es mittlerweile,auch wenn sie noch nicht so durchgesetzt werden,aber immer mehr Prüfer halten sich an die letzte "Ausgabe" vom Anforderungskatalog.