Oh man Oh man Scheißßß Stilo 1,6 l Bitte um Hilfe?
Hallo Leute bin Neu in diesem Forum, bin über Google drauf gekommen in dem ich Fiat Stilo Motorstörung eingegeben habe da gab es 1000 andere Einträge.
Mein Fahrzeug : Stilo 1,6 Sportivo Bj 2003 30.000km keine Garantie mehr.
Auto stottert Bitte lesen.
Ok um was es geht einfach nur Katastrophe schon ca 3500€ Schaden an meinem Stilo 1,6 Sportivo 103 Ps und 30.000 km.
Gekauft habe ich das Auto mit 16.000 km bin zufrieden gewesen bis ca 23.000 km danach das erste Problem, zeigte an Motorstörung bin am nächsten Tag zu Fiat nach Mainz gefahren, Auto fuhr ganz normal, haben einfach nur das Problem gelöscht ?
2 Tage Später wieder Motorstörung, das Auto ist dann unruhig gefahren, wieder in die Werkstatt Drosselklappe erneuert ich glaube das waren ca. 350€ so eine Woche war alles ok dann wieder Motorstörung, jetzt waren die Kerzen drann, Auto ist trozdem Scheiße gefahren, dann haben die mir eine Zündspule erneuert sollte Defekt gewesen sein, Tja Auto fuhr wieder nach 1 Woche wieder Motorstörung, dann war es die Einspritzdüse, Neue rein gemacht Fehler war Trotdem nicht beseitigt, achso ich muß dazu sagen das der Stilo wenn man den etwas gezogen hat so bis 3000 Umdr dann hat er gestottert lässt sich sehr schwer fahren, nur mit viel Gefühl und früh schallten Toooolllllll.
Als nächstes haben die Leute alle Kabel getestet ob ein Bruch irgendwo ist nichts ? Dann haben die sich nur noch gedacht das kann nur das Steuergerät der Einspritzanlage sein, weil er ja so ruckelt beim fahren ? Tja Neues Steuergerät rein und Heute erfahre ich das, das auch nicht der Fehler ist, jetzt sind die natürlich überfragt haben die Zentrale von Fiat verständigt und auch Fiat Italien ob es schon mal so ein Problem mal gab.
Ich hoffe ja das einer hir im Forum jemand kennt wo das selbe Problem hatte, so kann ich dene mal unter die Arme greifen.
Währe sehr dankbar über jede Info Danke Danke ??
47 Antworten
Heir sind einige im Irtum. Die Arbeitszeit kann die Werkstatt auf jedenfall anrechnen. Leider lassen sich häufig nur so Fehler finden in dem man vermutete Teile tauscht.
Soweit wie ich verstanden habe hat ja die Werkstatt die nicht defekten Teile zurückgebaut.
Es ist auch ganz schön tricki kuriose Fehler festzustellen die auch nicht als Fehler im Speicher ausgeben werden, oder falsche.
Die Werkstatt hat ihre Arbeitszeit verbraucht, die sie in Rechnung stellen kann.
Frage ist ob die alles Richtig gemacht haben und vielleicht mal ein andere Werstatt oder einen Gutachter konsultieren.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Heir sind einige im Irtum. Die Arbeitszeit kann die Werkstatt auf jedenfall anrechnen. Leider lassen sich häufig nur so Fehler finden in dem man vermutete Teile tauscht.
Soweit wie ich verstanden habe hat ja die Werkstatt die nicht defekten Teile zurückgebaut.
Es ist auch ganz schön tricki kuriose Fehler festzustellen die auch nicht als Fehler im Speicher ausgeben werden, oder falsche.
Die Werkstatt hat ihre Arbeitszeit verbraucht, die sie in Rechnung stellen kann.
Frage ist ob die alles Richtig gemacht haben und vielleicht mal ein andere Werstatt oder einen Gutachter konsultieren.
italo
da bin ich nicht deiner Meinung. Gerade als doch schon erbrobter BGB-Anwender bin ich der Meinung, dass hier der Mangel nicht beseitigt wurde und daher weder Materialkosten noch die GANZEN Arbeitskosten vom Kunden bezahlt werden müssen.
Sonst könnten die dir ja wenn z.B. die Klima nur kein Kältemittel mehr hat, weil es einfach nach 3 Jahren verdampft ist, einfach sagen, ich bau dir ne neue Klima ein. Sicherlich ist dies ein etwas anderer Fall, aber wenn ich in die Werkstatt gehe mit einem Problem und die wirklich mehrmals irgendwas tauschen, was eh nichts bringt, dann kotzt mich das auch an. Ich hätte mir das schon lange nicht mehr gefallen lassen und würde da mindestens die KFZ-Innung einschalten!
Desweiten muss sich hier Fiat kulant zeigen, da hier nun wirklich nicht ein alltäglicher Fehler vorgekommen ist in Sachen was kaputt geht noch das irgendwie ein Verschleissteil ist!
Gruss
Ich würde sofort die Werkstatt wechseln. Wenn die den Fehler nicht finden, dann taugt der dortige Meister und Geselle einen Dreck.
Natürlich können die einen außergewöhnlichen Fehler nicht sofort finden, wenn er 1x in Deutschland vorkommt (etwas übertrieben). Aber dafür darf doch der Kunde nicht die ganze Zeche zahlen.
Ich würd echt zu nem Rechtsanwalt gehen.
Das BGB geht ja schon soweit, dass bei einem fehlgeschlagenen Reparaturversuch und einem weiteren fehlgeschlagenene Nachbesserungsversuch man die Werkstatt wechseln darf und zur nächsten Werkstatt gehen kann. Behebt die den Fehler, kann man die Kosten der ersten Werkstatt in Rechnung stellen. Also ich sehe da sehr gut Chancen für dich, zumindest einen Teil wiederzubekommen.
Wie ist das eigentlich. Das Steuergerät haben die wieder ausgebaut, das alte rein, aber das neue hast du bezahlt? Dann müssten die dir das Geld wiedergeben, wenn die das eingeschickt haben zum checken, sogar schon, weil sie es wieder ausgebaut habe, weil es nix gebracht hat.
Ich sag euch eins, sollte mein geliebter Stilo mit solchen Macken anfangen, wird er sofort eingetauscht! Dazu hab ich keinen Bock mich mit den inkompetenten Händlern rumzuärgern. Und eins weiß ich sicher und zwar, dass mein nächstes Auto eine verlängerte Garantie bekommt!
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo
Du hast anscheinend eine tolle Wekstatt erwischt.
So nun zu deinem Problem:
Du sagt Sie haben des Drosselklappengehäuse gewechselt.
Danach muß eine selbstadaption durchgefürhrt werden (dies muß gemacht werden damit das Kraftstoff-Luftgemisch stimmt) haben Sie es nicht gemacht treten genau die Störungen auf die du beschreibst er bekommt beim Gasgeben ein zumageres gemisch und fängt an zu stottern.
Fahr zu einer Fiat Vertretung und lass es machen.
Gruß
Volker Kfz-Meister bei Fiat
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Natürlich können die einen außergewöhnlichen Fehler nicht sofort finden, wenn er 1x in Deutschland vorkommt (etwas übertrieben). Aber dafür darf doch der Kunde nicht die ganze Zeche zahlen.
Gruss
Na ja seltsame Einstellung, soll denn die Werstatt draufzahlen.
Desweiteren haben sie ja den Fehler gesucht und nicht gefunden. Die Teile die sie auf verdacht getauscht haben haben sie ja wieder zurückgenommen und nicht berechnet. (So stand es oben einmal). Den Aufwand der Werkstand in Stundenlohn ist zu zahlen.
Ein anderes Beispeil
Du bist Hausbesitzer. Und es stellt sich heraus in deinem Wasseleitung in der Wand ist irgendwo ein Schaden. Die Austritstelle des Wassers ist aber nicht der Ort des Schadens.
Nun muss sich ein Handwerker durcharbeiten bis er die Schadhafte stelle findet und jetzt willst du ihn nur für die Arbeitszeit für das letzte Loch an der gefunden Schadenstelle bezahlen.
Fehler suche ist genau so Arbeitszeit wie die eigentliche Reperatur und ist Zahlungspflichtig. Das hat dabei noch nichts mit Reperaturversuch zu tun.
italo
gegen eine werkstatt die 3500 euro fur reparaturen nimmt und den fehler nichtmal behebt, würd ich auf jeden fall rechtlich vorgehen. könnte man das nicht wäre das ein paradies für betrüger und nichtskönner.
den wagen zu verkaufen wird wohl schwierig sein, denn erstens ist das ein fiat stilo, und dann noch defekt. selbst wenn der fehler nicht immer auftritt musst du den käufer informieren.machst du das nicht, wird es ärger geben, wenn er rausbekommt, das du das vorher wusstest
gruss
tdi, der auch viele probleme mit seinem stilo hat
Zitat:
Original geschrieben von sylvesterTDI
gegen eine werkstatt die 3500 euro fur reparaturen nimmt und den fehler nichtmal behebt, würd ich auf jeden fall rechtlich vorgehen.
grusstdi, der auch viele probleme mit seinem stilo hat
wie ich das lese hatte der Wagen verschiedene Schäden, wo insgesamt eine Reparatursumme von den 3500 Euro zusammenkommen. Und nicht jetzt die letzte Sache.
italo
Hi Leutz!
Ich möchte mal was sagen zu der Anwaltssache über die ihr hier sprecht! Ich habe genau so ein Fall vor ein paar Jahren auch einmal bei meinem Vectra gehabt! Das Teil ging vorher weit über 200 km/h, absolut Top! Auf einmal fehlte dem guten Stück reichlich Leistung! Mein Subunternehmer Kfz und ich uns auf die Fehlersuche begeben, nichts gefunden! Also rin inne Werkstatt!
Die haben dann alle 2 Tage wild Teile gewechselt, wenns das nicht war wieder zurück gebaut und was neues probiert! Nach und nach flatterten die Rechnungen ins Haus, bei denen ich einen immer dickeren Hals bekommen habe! Jedesmal mit dem Chef der Werkstatt geschnackt, er meinte wir regeln das schon wenn er wieder läuft! Jaja, Labberkop!!! Nach dem fünften Versuch bin ich in eine andere Werkstatt gefahren, die haben 2 Tage intensiv gesucht und einen Haarriss im Kopf festgestellt! Bingo! Nachdem ich eine weitere Rechnung bekommen habe hab ich meinen Anwalt darauf angesetzt, der hat sich um alles gekümmert! Letztendlich haben wir uns darauf geeinigt das ich 50% der Arbeitskosten zahle, keine Teile (auch kein Kleinkram) gezahlt, und die alte Werkstatt sich mit 200 DM an der Reparatur in der anderen Werkstatt beteiligt hat, da ich durch deren Fummelei und Sucherei große Unannehmlichkeiten hatte!
Seitdem fahre ich wieder in die alte Werkstatt, denn die reißen sich seitdem ein Bein aus wenn ich aufm Hof fahre! Vorteil ist sicherlich das es eine freie Werkstatt ist die um jeden Kunden kämpfen muß!
Fazit: Mach einfach ein wenig Druck, hau auch persönlich aufm Tisch, geh gleich zum Chef durch und diskutier nicht mit diesen Thekenfuzis die alles abblocken was an Beschwerde rein kommt!
Außerdem solltest Du Dich mal direkt mit Fiat Deutschland in Verbindung setzen, es kann nicht sein das ein knapp 3 Jahren altes Auto mit 33.000 km solche Mängel hat und Du alles bezahlen sollst! Vielleicht bekommst Du einen großen Teil über die Kulanz geregelt!
Greetz, Rabbit
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Na ja seltsame Einstellung, soll denn die Werstatt draufzahlen.
Desweiteren haben sie ja den Fehler gesucht und nicht gefunden. Die Teile die sie auf verdacht getauscht haben haben sie ja wieder zurückgenommen und nicht berechnet. (So stand es oben einmal). Den Aufwand der Werkstand in Stundenlohn ist zu zahlen.
Ein anderes Beispeil
Du bist Hausbesitzer. Und es stellt sich heraus in deinem Wasseleitung in der Wand ist irgendwo ein Schaden. Die Austritstelle des Wassers ist aber nicht der Ort des Schadens.
Nun muss sich ein Handwerker durcharbeiten bis er die Schadhafte stelle findet und jetzt willst du ihn nur für die Arbeitszeit für das letzte Loch an der gefunden Schadenstelle bezahlen.
Fehler suche ist genau so Arbeitszeit wie die eigentliche Reperatur und ist Zahlungspflichtig. Das hat dabei noch nichts mit Reperaturversuch zu tun.
italo
verstehe ich nicht wirklich deine Zeilen hier, aber wenn es z.B. zwei Löcher gibt und er findet nur eins, dann ist schon sein Pech, wenn ich nen zweiten Werker brauch oder wenn er nicht gescheit repariert.
Ich will ja nicht die Arbeitskosten sparen, ich will ja nur, das was ich in Auftrag gebe (Reparatur des beschriebenen Problemes), dass dieses Problem auch beseitigt wird. Ist das der Fall wäre ich der letzte, der nicht bezahlt. Doch stellt sich heraus, das Problem wurde nicht abgestellt, so muss ich ja auch nicht für eine mangelhafte Leistung gerade stehen als Kunde - oder?
Bestes Beispiel ist hier mein Vorredner, der vom RA Recht bekam!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
verstehe ich nicht wirklich deine Zeilen hier, aber wenn es z.B. zwei Löcher gibt und er findet nur eins, dann ist schon sein Pech, wenn ich nen zweiten Werker brauch oder wenn er nicht gescheit repariert.
Ich will ja nicht die Arbeitskosten sparen, ich will ja nur, das was ich in Auftrag gebe (Reparatur des beschriebenen Problemes), dass dieses Problem auch beseitigt wird. Ist das der Fall wäre ich der letzte, der nicht bezahlt. Doch stellt sich heraus, das Problem wurde nicht abgestellt, so muss ich ja auch nicht für eine mangelhafte Leistung gerade stehen als Kunde - oder?
Bestes Beispiel ist hier mein Vorredner, der vom RA Recht bekam!
Gruss
Richtig, so ein Betrieb hat ein unternehmerisches Risiko.
Hallo,
Irrtum die Werkstatt kann erbrachte Arbeitszeit abrechnen und es muss gezahlt werden....😉 ob der Fehler dabei behoben wurde oder nicht ist dabei nebensächlich.
wenn man den Kunden behalten will sollte man sich aber kompromissbereit zeigen....und evetuell was aushandeln.
Grüße Andy
So da bin ich wieder das ist ja der Hammer was über mein Stilo diskutiert wird echt Super !!!
Es gibt Neues das ist der ober Hammer, wenn ihr mitbekommen habt, hatte ich ja mein Onkel in Italien angerufen der hatte vor 20 Jahren in dieser Werkstatt sein Geselle gemacht, ist aber Jetzt Meister und Ingenieur geworden, in Italien.
Der hatte mir gesagt das es auf gar keinen Fall die Stößel sind darauf hin hatte ich die Werkstatt angerufen und dene das gesagt, ist ja klar der Meister dort hat auch seinen Stolz aber der kennt mein Onkel dem kann keiner das Wasser reichen.
Mein Onkel hat mir 1-3 Sachen gesagt was die mal kontrollieren sollten, bums am nächsten Tag bekomme ich einen Anruf das Auto kann abgeholt werden, ich wie ja Auto fertig ich Geillllllll und was wars : ein Kabel wo zur Zündspule geht, dieses Kabel ist ummantelt die haben das aufgemacht und festgestellt da war ein Kabelbruch, es war geknickt, nicht ab, und genau das hat mein Onkel vermutet. Die hätten mir tatsächlich den Motor aufgemacht die Stößel erneuert und das Problem währe immer noch da.
Gut das ich mein Onkel habe !
Eine Übersicht für alle:
1. Zündkerzen erneuert Arbeit+ Kerzen bezahlt.
2. Drosselklappe 2x erneuert Arbeit + 1 x Drosselklappe bezahlt.
3. Zündspule erneuert Arbeit + Spule bezahlt, war laut mein Onkel nicht Defekt.?
4. Fehlersuche 350€ aber auch nur mit dem Tipp von meinem Onkel, der Einbau von den Teilen nicht dazu gerechnet.?
5. Steuergerät gewechselt Arbeit bezahlt Steuergerät wieder das Alte rein gemacht.
6. Einspritzdüse gewechselt wars ja auch nicht alte wieder rein, Arbeit bezahlt.?
7. Lambdasonde geprüft, alle Kabel nur nicht das wo der Fehler war.
Naja ich glaube das war alles.
Ich habe mich informiert, die Arbeit muß man zahlen, ich habe bei einer anderen FiatAlfa Werkstatt angerufen da ist das genau so, wenn man keine Garantie mehr hat ?
Und einen Anwalt hatte ich auch der hatte Fiat Deutschland und Italien angeschrieben, keine Chance.
Einfach nur gelitten, was mich am meisten aufregt das alle Teile wo ausgetauscht wurden, wahrscheinlich ok waren, der Fehler kam die ganze Zeit von dem Kabel.
Jetzt geht die Kiste Super, bin schon 500km ohne Problem gefahren, jetzt bin ich am überlegen ob ich das Auto verkaufe?
Mein Onkel meint unter 10.000 ist ein Stilo wo solche Probleme macht, in Italien.
Wenn ich das Auto behalte lasse ich bei meinem Onkel die Parameter einstellen bzw Chip Tuning, weil der beim Anfahren so scheiße ist, das ist ein Typiches Stilo Problem, aber in Deutschland machen die da nichts, er kann das beheben.
Oh man ich hoffe ich habe nicht zu viel geschrieben.
Gruß an Alle die hir mit gewitkt haben.
Zitat:
Irrtum die Werkstatt kann erbrachte Arbeitszeit abrechnen und es muss gezahlt werden
Kann sie schon, nur muß sie solange kostenlos nachbessern bis der Fehler gefunden wurde. Es geht nicht, dass auf Verdacht erst die teuersten Teile getauscht werden und dann mal die Kabel der Zündung angeschaut werden. Hier wurde Geldschneiderei betrieben. Denn zuallererst überprüft man alle Kabel der Zündanlage.
Stilo_Rat
Hi, wurden die Teile alle auf Verdacht erneuert, oder hat das jedesmal der Fiat-Tester als Fehler angezeigt?
Falls das der Tester angezeigt hat, dann ist mir hoher wahrscheinlichkeit der Kabelstrang defekt und keines von den Bauteilen.
Sonst, habe ich nichts von Luftmassenmesser gelesen...
Dieser bringt im normalfall ein Leistungsverlust bei schneller Beschleunigung.