Offroader, aber welcher?
Hallo zusammen,
wir spielen mit dem Gedanken uns einen entsprechenden Wagen als Zweitfahrzeug zuzulegen.
Im schlimmsten Falle, muessten mit diesem Auto etwa 25TKM/Jahr zurueckgelegt werden. Da wir seit Mitte der 90er verschiedene LPG-Fahrzeuge fahren, wuerden wir auch diesen Wagen mit einer entsprechenden Umruestung versehen.
Anfoderungen an dieses Fahrzeug.
Es muss Gelaende-tauglich sein (wer haette es gedacht 🙂 ):
1. "Ausfleuge" zum Angeln, an Fluesse und Seen, wo man mit einem "normalen" PKW ohne NiveauRegulierung nicht hin kommt.
2. Fahrten durch und in die Waelder - "Forstwirtschaft" - hier muss die Anhaengelast auch stimmen - also ca. 2-2.5 t muss er schon (gebremst) ziehen koennen (4x4 ist zwingend erforderlich; eine Seilwinde waere vom Vorteil) - angedacht fuer Brennholztransporte.
Ausserdem wird dieses Fahrzeug natuerlich auch "ganz normal" auf der Landstrasse und AB bewegt - keine Hoechstleistungen von > 130km/h erforderlich.
Es wird nach einem Gebrauchtwagen gesucht. "Imaginaere Grenze" liegt bei 15k EUR.
Ich habe mich ein bisschen umgeschaut.
Was sagt Ihr zu dem neuen Lada Niva? Den gibt es teilweise fuer bereits 10k EUR mit LPG-Analge. Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Wagen? Was nimmt er sich an LPG?
MB G 230 fiel mir auch bereits auf - was ist davon zu halten?
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp von Euch geben, welcher Wagen in welcher Preisklasse anzustreben waere.
Im Voraus vielen Dank,
//**--peter
PS: Die 2te Sitzreihe ist nicht zwingend erforderlich - schoen wenn sie erhalten bliebe, wenn es nicht geht, wegen des ZylinderTanks fuer LPG, auch nicht schlimm.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Welchen 300er Diesel meinst du jetzt? Den TD mit 177 PS oder den Saugdiesel mit 88 oder 113 PS.
Den 6Zylinder ohne Turbo mit 113PS.Ich habe allgemein von der 463er Baureihe gesprochen.Der 88PS 5Zylinder gabs ja nur in der 460er Reihe.Der Turbodiesel ist ja natürlich toll aber ne andere Preisklsse.Ich meine den mit 113Ps.
Ich empfehle auch hier den Landcruiser. Der hat mehr Dampf unter der Haube und ist dabei mindestens genauso zuverlässig wie der Puch G.
-> Link <-
Michi
Bei dem Toyota konnte aber einer mal gar nicht einparken... 😁
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Ich empfehle auch hier den Landcruiser. Der hat mehr Dampf unter der Haube und ist dabei mindestens genauso zuverlässig wie der Puch G.
-> Link <-
Michi
Ok Diesel in der Preisklasse mit viel Leistung sieht beim Mercedes/Puch G(nur inÖsterreich und Schweiz bis 01 Puch genannt,aber auch Mercedes Motoren) schlechter aus.Aber der Beitragssteller hat ursprünglich nach nem 230 Beziner gefragt und 130km/h reichen ihm.Ok wieso nicht mehr PS haben fürs selbe Geld aber das kann der G auch,zwar nur als Benziner in der Preisklasse aber da ordentlich.300GE 170PS ; G320 209PS/211PS/215PS und ich hab sogar nen 500GE 241PS in der Preisklasse gefunden und für 19000 gibts auch den G300 TD 177PS.Aber das muss der Beitragssteller ja nun selber Wissen.Ist halt ne Glaubensfrage und ich und viele andere haben halt gute Erfahrungen mit dem Mercedes G gemacht.
Ähnliche Themen
Hi
Ich glaube, diese zwei Fahrzeuge sind das Mass der Dinge.
Die nehmen sich gegenseitig nichts ab.
Einziges Manko, dass ich beim Toyota sehe ist, dass der
serienmäßig eben nicht die Sperren vom Mercedes hat.
Dafür ist der Toy um ca. 400 kg leichter.
Und der Motor ist wirklich eine Wucht. Kraft von ganz
unten heraus.
@ Forumsboss: Warum kann man da nur mehr einen Teil
lesen? Schaust dir das an bitte?
Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
@ Forumsboss: Warum kann man da nur mehr einen Teil
lesen? Schaust dir das an bitte?
Was meinst du damit genau?
Die laaaangen mobile.de-Links, die ich gestern abend noch korrigiert habe, wobei ich mich im Anschluß allerdings (müdigkeitsbedingt) nicht mehr zur Verkündigung dieser Tat aufraffen konnte... 😉
Die Forensoftware macht bei zusammenhängenden Zeichenfolgen keinen Zeilenumbruch, sondern baut stattdessen einen horizontalen Scrollbalken in den Beitrag. Dummerweise schreibt sie aber auch den restlichen Text ohne Zeilenumbruch auf der vollen Breite weiter, in der Darstellung erscheint der Text dann rechtsseitig abgeschnitten.
Lösungen für das Problem:
a) Bei mobile.de-Links die SID (Session-ID) herausnehmen. Diese irre lange Zeichenkette dient eigentlich nur der Identifikation Eures Aufrufes der entsprechenden Seite, der Link funktioniert auch ohne. Bei
http://www.mobile.de/SID[...]/cgi-bin/... kann also der komplette Teil /SID[...] zwischen .de/ und cgi-bin entfernt werden, das macht es schon einmal nicht unerheblich kürzer. Reicht aber bei den gebräuchlichen Bildschirmauflösungen immer noch nicht, um dem Scrollbalken zu entgehen, daher...
b) Die url-Tags verwenden. Wie oben dargestellt, wird dann nur noch der Begriff zwischen den url-Tags als Link dargestellt, aber nicht mehr der Link selber als Volltext. Beispiel (runde Klammern durch eckige ersetzen):
(url=http://www.mobile.de/cgi-bin...) -> Link <- (/url)
Das Thema lässt sich natürlich in einer PN ausführlicher besprechen, falls noch Fragen bestehen - hier bitte weiter im Programm... 😉
Gruß,
Derk
Hallo zusammen,
danke fuer Eure umfangreichen und aufschlussreichen FeedBacks. Der Toyota kommt aus Italien - normale, dass er so aussieht 🙂 Frankreich waere aehnlich. Gut finde ich - leichte Kratzer - auspolieren geht ja wohl kaum 🙂 *BG*
Ich habe deshalb 130km/h angegeben, weil es keine "Rennkiste" werden soll, sondern lediglich eine "Zugmaschine". Zum "Austoben" habe ich noch ne Elise.
Habe mich gestern mit jemanden unterhalten, der bereits einige Gelaende-Fahrzeuge besass (Jaeger, Foerster etc.pp.). Er war/ist von dem Lada Niva "begeistert". Faehrt derzeit 'nen G - und "behauptet", dass er an vielen Stellen, wo er mit dem Niva durchkam teilwese mit dem G Probleme hat - ich schaetze, dass es an den Reifen liegt, aber wir haben die Diskussion nicht vertieft.
Sein Kumpel hat einen Defender - der hat wohl keine Probleme 🙂
Wie das haeufig so ist, je mehr mal liest und sich damit beschaeftigt, desto unsicherer wird das Ganze ... der eine Spricht vom Unimog, der andere erzaehlt etwas von einem ROBUR ... dann kommt einer mit nem Schlepper etc.pp.
Naja, schauen wir mal, was tatsaechlich dauraus wird ...
Nochmals vielen Dank.
//**--peter
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Hallo zusammen,danke fuer Eure umfangreichen und aufschlussreichen FeedBacks. Der Toyota kommt aus Italien - normale, dass er so aussieht 🙂 Frankreich waere aehnlich. Gut finde ich - leichte Kratzer - auspolieren geht ja wohl kaum 🙂 *BG*
Ich habe deshalb 130km/h angegeben, weil es keine "Rennkiste" werden soll, sondern lediglich eine "Zugmaschine". Zum "Austoben" habe ich noch ne Elise.
Habe mich gestern mit jemanden unterhalten, der bereits einige Gelaende-Fahrzeuge besass (Jaeger, Foerster etc.pp.). Er war/ist von dem Lada Niva "begeistert". Faehrt derzeit 'nen G - und "behauptet", dass er an vielen Stellen, wo er mit dem Niva durchkam teilwese mit dem G Probleme hat - ich schaetze, dass es an den Reifen liegt, aber wir haben die Diskussion nicht vertieft.
Sein Kumpel hat einen Defender - der hat wohl keine Probleme 🙂Wie das haeufig so ist, je mehr mal liest und sich damit beschaeftigt, desto unsicherer wird das Ganze ... der eine Spricht vom Unimog, der andere erzaehlt etwas von einem ROBUR ... dann kommt einer mit nem Schlepper etc.pp.
Naja, schauen wir mal, was tatsaechlich dauraus wird ...
Nochmals vielen Dank.
//**--peter
Also für den G lege ich die Hand ins Feuer.Dann soll dein Kumpel mal mit seinem Russen(Lada) mit beiden rechten Rädern in nen nassen Graben fahren oder versetzt über vorne lins einen grösseren Stein und hinten rechts dann geht da nämlich gar nichts mehr.Situationen die ich änlich erlebe wenn ich mit meinem G320 meien Tandemhänger in echt perverses Gelände schäuche, bin auch sehr experimentierfreudig und bin nicht oft entäuscht worden.Der einzigste vorteil den der Lada hat er ist leichter und das ist als Zugfahrzeug wieder mist.Der G ist absolut der richtige GW für Dich.Nur mit dem Preis ist bei den Dingern halt nicht zu spassen.Denke auch das es bei Deinem Kumpel an den Reifen gelegen hat.Diese vergleiche sind nur mit identischer Bereifung zu machen.Das ist die einzige Verbindung zum Boden,den rest macht der Antrieb und der ist beim G nun mal 100%.Mehr Antrieb geht nicht(Vorderachse,Hinterschse und Mitteldifferenzial 100%sperrbar).Natürlich spielt das Gewicht,Verschränkung und Bodenfreiheit auch ne Geige.
Mein Vater ist ein totaler oFF-road narr und fährt in verschiedene Länder durchs Gelände nach einem Suzuki zum G vom G zum jEEP Wrangler und vom Wrangler wieder zum G,aus überzeugung.
Ich fahre einen EU-Terracan und benutze ihn ab und zu ähnlich wie du es willst. Mit den richtigen Reifen wirst du im Wald mit einem Geländewagen nur selten an die Grenzen des Wagens kommen wenn du es nicht profesionell machst. Ich mußte schon öfter einen 3to-Hänger querfeld ein ziehen und hatte nie Probleme.
In deiner angestrebten Preisklasse gibt es ein Vielzahl von Angeboten auch mit modernen CommonRail-Motoren (Patrol,Pajero,Terracan,Sorento) oder mit älteren(unverwüstlichen) Motoren (G, Defender). Nur die Lifestyl-SUV wie X-Trail oder RAV4 werden beim häufigerem ziehen von schweren Hängern an ihre Grenzen kommen.
MfG
hakazuschi
P.S.:Natürlich gibt es Stellen wo ein Lada (kürzerer Radstand, leichter) einfacher durch kommt als ein G oder Defender aber generell sollte ein G weiter kommen. Für 2-2,5to Anhängelast kommt ein Lada nicht in Frage.