Offroader, aber welcher?
Hallo zusammen,
wir spielen mit dem Gedanken uns einen entsprechenden Wagen als Zweitfahrzeug zuzulegen.
Im schlimmsten Falle, muessten mit diesem Auto etwa 25TKM/Jahr zurueckgelegt werden. Da wir seit Mitte der 90er verschiedene LPG-Fahrzeuge fahren, wuerden wir auch diesen Wagen mit einer entsprechenden Umruestung versehen.
Anfoderungen an dieses Fahrzeug.
Es muss Gelaende-tauglich sein (wer haette es gedacht 🙂 ):
1. "Ausfleuge" zum Angeln, an Fluesse und Seen, wo man mit einem "normalen" PKW ohne NiveauRegulierung nicht hin kommt.
2. Fahrten durch und in die Waelder - "Forstwirtschaft" - hier muss die Anhaengelast auch stimmen - also ca. 2-2.5 t muss er schon (gebremst) ziehen koennen (4x4 ist zwingend erforderlich; eine Seilwinde waere vom Vorteil) - angedacht fuer Brennholztransporte.
Ausserdem wird dieses Fahrzeug natuerlich auch "ganz normal" auf der Landstrasse und AB bewegt - keine Hoechstleistungen von > 130km/h erforderlich.
Es wird nach einem Gebrauchtwagen gesucht. "Imaginaere Grenze" liegt bei 15k EUR.
Ich habe mich ein bisschen umgeschaut.
Was sagt Ihr zu dem neuen Lada Niva? Den gibt es teilweise fuer bereits 10k EUR mit LPG-Analge. Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Wagen? Was nimmt er sich an LPG?
MB G 230 fiel mir auch bereits auf - was ist davon zu halten?
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp von Euch geben, welcher Wagen in welcher Preisklasse anzustreben waere.
Im Voraus vielen Dank,
//**--peter
PS: Die 2te Sitzreihe ist nicht zwingend erforderlich - schoen wenn sie erhalten bliebe, wenn es nicht geht, wegen des ZylinderTanks fuer LPG, auch nicht schlimm.
24 Antworten
Neuer Lada Niva? Es gibt einen neuen hier? 😕 Oder meinst du den alten als Neuzulassung?
Bei Geländewagen + LPG fällt mir immer ein Jeep Grand Cherokee ein, der dürfte allle deine Kriterien erfüllen. Hat nur keine Winch, lässt sich aber sicherlich noch nachrüsten.
Gruß
Mirco
Simple Sache - der Niva darf keine 2-2,5 Tonnen schleppen, was wohl mit dem 1.7er Motor auch keine Freude mehr wäre.
15k Euro sind schon 'nen ganz schöner Stiefel, Da ist die Auswahl schon recht groß. Gerade, wenn auf LPG umgerüstet werden soll, die Benziner-Geländewagen sind im Preis gewaltig durchgesackt.
Für das Gewicht des Anhängers wäre schon etwas vom Kaliber Frontera / Terrano das Minimum, die Jeep-Palette passt beinahe durchgehend (vom Wrangler abgesehen) zu den Anforderungen. Neben Pajero und Landcruiser bleiben dann noch Exoten wie Ssangyong, oder eventuell eines der letzten Modelle des Trooper. Diese gab es werksseitig mit Autogas-Umbau.
Beim G - der 230er hat schon mit dem Solofahrzeug alleine seine liebe Mühe, mit 2,5 Tonnen zusätzlich hinten dran gibt es bestimmt komfortablere Gespanne...
Gruß,
Derk
N'Abend,
danke schoen fuer Eure prompten FeedBacks.
@Mirco
vielleicht habe ich mich "ungluecklich" ausgedrueckt - ich meine natuerlich das aktuelle Niva Modell.
In die anderen Fahrzeuge muesste ich mich einlesen.
Den Grand Cherokee fuhr mal ein Nachbar von mir - die haben den nach einer Weile abgegeben ... zu gross, zu schwer etc.pp. - aber die haben natuerlich andere Voraussetzungen als ich - btw. die fahren jetzt nen S60 (Volvo Limo 🙂 ).
Nochmals Danke ... schade, dass der G nicht der "Bringer" ist ...
Beste Gruesse,
//**--peter
PS: Trooper ist von ISUZU?
Isuzu Trooper (baugleich zu Opel Monterey) ist ein klasse Auto. Aber nur als Benziner. Haende weg vom Diesel. Die halten nicht.
Ich hatte selber einen Benziner. 3.5V6 Automatik (kein Gasumbau). Extrem zuverlaessig. Leider durch unverschuldeten "Unfalltod" zu frueh von mir genommen. Hatte ihn 4 Jahre und ca. 110000km. Nichts aber auch gar nichts waehrend der Zeit.
Waren noch "Made in Japan". Erstklasse Qualitaet.
Ich wuerde auch die Automatikversion empfehlen. Nur die hatte den intelligenten permanenten Allrad (Torque on Demand). D.h. mann konnte waehlen zwischen:
2WD, 4WD High mit variabler Kraftverteilung und 4WD Low (starr).
Die Schaltgetriebeversion hatte nur zuschaltbaren Allrad.
Nachteil: Die letzten gab es 2002.
Gastank geht nur im Kofferraum. Das ist aber bei fast allen Gelaendewagen mit Leiterrahmen so. Da ist kein Platz fuer einen Unterflurtank. Und Reserverad haengt hinten.
Es gab auch eine Version mit Gas. Die sind wohl aber sehr selten zu finden.
Mal bei Autobild suchen. Die haben irgendwo in ihrem Archiv einen Test vom Gas-Trooper.
Ähnliche Themen
Hab besagte Ausgabe der AutoBild allrad irgendwo rumliegen. Kann bei Gelegenheit den Artikel mal einscannen.
Moin,
mein Tip wäre auch der Landcruiser, ist - wenn man keinen Pickup benötigt - sicherlich eine extrem gute Wahl, vor allem robust ohne Ende. Dazu um einiges bequemer als ein Def.
Die gute Meinung von Harhir zum Trooper ist etwas gegensätzlich zu dem, was ich zu diesem Wagen gehört habe, vor allem die automatischen Naben waren da immer wieder sehr bemängelt worden - könnte aber auch Modell/Serien/Baujahr abhängig sein.
Danke vielmals fuer Eure FeedBacks.
Habe den Beitrag der Autobild auf deren Seite im Archiv gefunden, danke fuer den Tipp.
Der Verbrauch von 15l LPG ist ja noch ueberschaubar.
Koyota, welche Motorisierung waere bei dem Toyota zu empfehlen?
(Ein Pickup ist nicht erforderlich).
Vielen Dank.
//**--peter
Zitat:
Original geschrieben von Koyota
Moin,
Die gute Meinung von Harhir zum Trooper ist etwas gegensätzlich zu dem, was ich zu diesem Wagen gehört habe, vor allem die automatischen Naben waren da immer wieder sehr bemängelt worden - könnte aber auch Modell/Serien/Baujahr abhängig sein.
Die Trooper mit dem TOD Allradsystem haben keine automatischen Freilaufnaben. Die Naben sind immer geschlossen und der vordere Strang dreht sich immer. In der Mitte sitzt eine elektronische Kupplung die im 4WD High Modus den Vorderradantrieb stufenweise zuschaltet. Abhaengig vom Schlupf der Hinterraeder. Max bis zu 50%.
Im 4WD LOW Modus wird das Verteilergetriebe gesperrt. Das sind es dann star 50-50.
Der grosse Vorteil: Das Fahrzeug verspannt im 4WD High Modus nicht und kann auf trockener Strasse mit 4WD gefahren werden, da der erst aktiv wird wenn's glatt wird. In Sekundenbruchteilen.
Quasi ein AWD Modus. Damals der Zeit vorraus.
Ich persoenlich mag zuschaltbaren Antrieb nicht, weil man den wechselnden Strassenverhaeltnissen immer zu und abschalten muss. Bei Schnee rein, bei Naesse wieder raus, .....
Wie aber schon vorher erwaehnt: TOD gab es nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe.
hallo
für 15 t bekommst du schon einen guten rr der hat alles drin und du kannst vom teater sofort zum angeln fahren. außerdem kannst du 3,5 tonnen ziehen.
gruss wasserbau
Zitat:
Original geschrieben von wasserbau
hallo
für 15 t bekommst du schon einen guten rr der hat alles drin und du kannst vom teater sofort zum angeln fahren. außerdem kannst du 3,5 tonnen ziehen.
gruss wasserbau
Hi,
nichts fuer Ungut, aber manchmal verstehe ich nicht alle Achronyme 🙂
Was meinst Du mit "guten rr"? Range Rover?
Habe mich ein wenig in einem "Forstwirtschaftsforum" umgehoert. Einige schwoeren dort auf den Defender. Andere wiederrum holen ihr Holz mit nem Grand Vitara raus .... Klar die Profis haben entweder nen Schlepper oder Unimogs ... aber das rentiert sich fuer mich gar nicht.
Nochmals Danke,
//**--peter
Ich weiß nicht, ob der RRII so uneingeschränkt empfehlenswert ist, soll sehr unzuverlässig sein, vor allem auch als 2,5 DSE.
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Klar die Profis haben entweder nen Schlepper oder Unimogs ... aber das rentiert sich fuer mich gar nicht.
Och, eine Unimog 404s (mit Benzinmotor) bekommst Du für 3-5k€ in gutem Zustand. Da hast Du dann gleich eine große Pritsche und Cabrio in einem. ;-)
Für wenige Kilometer im Jahr dürfte auch der Verbrauch kein Problem sein, die Zulassung und Versicherung ist dank H-Kennzeichen auch sehr günstig.
Gruß Inge
Der G ist absolut top.Kommt überall mit dem 230er Motor parat.Nur halt nicht so schnell,aber mit dem bleibst Du nicht so schnell stehen.Der Schalter ist leistungsmässig etwas besser als der automat,obwohl letzterer einen besseren Ruf im Gelände hat was ich fürn Gerücht halte.Zuverlässigkeit,robustheit und Geländegängigkeit suchen dank Leiterahmen,Starrachsen,Allrad,ner sehr langsamen Getriebeuntersetzung und bis zu 3 einzeln schaltbaren(nach zunehmendem Traktionsbedarf) 100%igen Differenzialsperren seines Gleichen.Die Bodenfreiheit ist top und falls sie nicht ausreicht sind alle wichtigen Organe (Motor,gertiebe u.s.w.)gut im Leiterrahmen und Schutzwanne vorbildlich versteckt,das nichts zu Schaden kommt,ausser evtl.Auspuff.Die ca.125PS müssten ausreichen,aber es ist kein Rennwagen.Aber für 15000Euro gibts schon sehr gute 300er Benziner und mit Glück sogar den neueren 320erBenziner.Diesel sind nur der 300er zu empfehlen.Kommt gleich mit der Leistung vom 230er Benziner,alle drunter sind gnadenlos untermotoriesier und ich frage mich wie mercedes jemals sowas anbieten konnte.Der 350er liegt auch noch in Deiner Preisklasse ist aber nicht empfelenswert(Thermikprobleme) und alles stärkere Diesel darüber sind ne andere Preisklasse.Ach übrigens ich bin jetzt vom noblerem G (W463) ausgegangen und nicht vom spartanischem (W460/461).
Ist wärmstens zu empfelen auch wenn sie sehr gut gehandelt werden,wenn man ein gutes exemplar erhält ist er jeden Cent Wert und selbst wenn er nach über 20 Jahren dann doch mal das zeitliche segnen sollte ist der als Karosseriewrack noch ca.3000Euro Wert(Ostblock).
Welchen 300er Diesel meinst du jetzt? Den TD mit 177 PS oder den Saugdiesel mit 88 oder 113 PS.