Offener Luftfilter auf 1.8TFSI ( eingebaut )
Hallo MT-Freunde,
da es ja schon viel Diskussionen über Luftfilter im 8K gab, dachte ich, ich probiere mal was ganz neues. Hab mit einem Freund von mir in meinem 8K einen offenen Luftfilter realisiert. Die meisten denken bestimmt warum und zu welchem Zweg?
Bei mir stand nicht der, Leistungszuwachs ( wenn es überhaupt einen geben sollte ) im vorder Grund, sondern das Turboentladungsgeräusch. Meist erziehlt man das ja nur durch ein Blow-Off, doch seltsamer weise reicht es beim 8K einen offenen Luftfilter zu verbauen. Das haben wir durch Zufall rausbekommen, indem wir mal den Luftmengenmesser mit Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten getrennt haben und siehe da es Zischte :P.
Ob dadurch nun mehr Leistung entstanden ist oder nicht ist fraglich. Sicher geht das Auto subjektive besser, aber ich denke der Leistungszuwachs ist minimal und wenn überhaupt, dann nur 1-3 PS die sowieso keiner merkt.
Was es gekostet hat?
eine Idee
1,40 € für ein ,,Zwischenstück"
64€ für den Luftfilter
Ich erfreue mich jetzt jedes mal, über das Zischen und Aufladen des Turbo, welches aus dem Motorraum deutlich hörbar ist. 🙂
Falls ihr Informationen wollt oder Fotos, einfach hier reinschreiben reiche ich sofort nach, für Leute die es Interessieren sollte.
MFG BlacKKBurN
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dann komm mal her 😉 ich zeigs dir. Nur mal zum Thema. War letztens mit Nebelscheinwerfer unterwegs, wo es leicht gedämmert hat, als mich dort die Rennleitung anhielt und fragte ob es neblich sei, sagte ich, Warum? Wegen den Nebelscheinwerfer? Das ist Serie die gehören zum Tagfahrlicht dazu, Sie sehen ja der Lichtschalter steht auf Automatisch 😉. Und schöne weiterfahrt.
Und ich dachte immer ab einer gewissen Fahrzeugklasse kann man auf solche Spielereien verzichten. Ich kann nur mit dem Kopfschütteln, wenn bei Sternklaren Himmel mir die Leute mit angeschalteten NSW entgegen kommen😮
Zitat:
original geschrieben von mi.pi
Da hat jemand wieder die Ritzel vom Moped geändert und freut sich, dass die Polizei es nicht merkt! HaHa nicht mal Chipsfaktor 3 - Dieses Forum bekommt so eine Geschmäckle wie - früher - Jungs ohne Auspuff, andere Ritzel, Mofa´s mit 80 km/h usw. - da fliegt mir doch das Blech weg frei nach Spliff- kennt aber keiner mehr
Ja, hier liest man schon so manch amüsante, teilweise auch erschreckende, Dinge. Die einen knallen sich eine
Theke aufs Heckdes 8K. Andere wollen
295Breitreifenunter einen 160PS´ler ziehen und der nächste verbaut andere Luftfilter, dessen besserer Nutzen mir bisher immer noch unklar ist😉
*Kopfschüttel*
mep
55 Antworten
Hallo,
das ist doch klar.
Je mehr die Luft komprimiert wird desto wärmer wird sie und da kommt derLadeluftkühler zum einsatz. 😉
Zitat:
Kompressionsphase auch genannt, glaub mir hab mich so gut informiert, das glaubst du garnicht 😉, schön zu sehen ist immer wieder wie Leute, die mal in irgendnem Forum gelesen zu haben: Offene Luftfilter sind schlecht, das aufzufassen und weiter tragen. Die Luft hinter dem LLK ist bei weitem viel wämer als die, die man ansaugt. Und bei 50km/h meinst du gelten noch luftströme im Motorraum? Zumal das was auf dem Bild zu sehen ist, war der Anfang.
Wie schon beschrieben kommt noch ein Acrylkanal zur Wärmedämmung rein und dazu wird der Orginal Luftansaugtrackt genutzt.
Und Fusseltuning, sehr schmeichelhaft, zumal der Fussel im deinem Steuerteil liegt. Codierung hier Codierung da... Hier hat wohl jeder sein eigenes Fusseltuning nicht wahr?
Und ich weiss nicht wie alt du bist, genau, aber ich bin 20 Jahre und da darf der Turbo schonmal sein Pfeifen preisgeben. Ich hab den Offenen Luftfilter auch nicht zwecks Leistung eingebaut. Die Serienleistung wird sicher auch mit dem Filter erreicht, werde das mal auf dem Prüfstand testen lassen. Sondern genau wegen dem Sound.
Mfg BlacKKBurNJa ja, Information ist alles. Ich habe mit 20 (scheiße ist das lange her....) viel Lehrgeld mit meinen offenen Filtern auf Weber Vergasern an meinem Polo GK-Motor bezahlt. Und während meiner Lehre drei tage die Woche nach Feierabend auf dem Prüfstand verbracht. Ergebnis: kalte Luft rules. Egal ob Sauger oder aufgeladen (dafür diente dann ein G40 Turboumbau von http://www.bar-tek-tuning.de/TURBO/G40/index.htm).
Bitte nicht falsch verstehen, aber einen guten Sound beim Turbo würde ich über ein Pop-Off Ventil holen und nicht über einen Luffi, der Deine Leistung kastriert. Du hast nach Meinung gefragt, ich hab sie kund getan. Und kann nicht verstehen wie man bei einem neuen Audi mit solchen Maßnahmen experimentiert. Und zu dem Thema Codierung: Hier werden per Software Möglichkeiten frei geschaltet die einzig und allein der Individualisierung dienen und durch Audi vorbereitet sind. Das ist für mich kein Tuning....sondern eine Anpassung auf meine Bedürfnisse. Also nix für ungut aber ich halte aus eigener handwerklicher Erfahrung nix von Deinem Luftfilter.
Grüße
sline27
Nabend,
http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?...
hae ich bei mir verbaut und der "Sound" eim schalten ist einfach spitze ^^
MfG
Wann geht hier denn jetzt die Diskussion über offene PopOffs und Anfetten des Motors los? :-)
Ähnliche Themen
Jetzt :-DDDD
Nee das glaub ich aber net...
aber wenn du es ja sagst, was ist deine Meinung dazu?
Alles totaler Blödsinn...steckt euer Geld lieber in ein vernünftiges Fahrwerk.
ich habe ein SLine ab Werk. muss man wohl nichts mehr reinstecken...
also ich hab jetzt seit etwa nem halben Jahr einen offenen Luftfilter verbaut und hatte bisher nicht die geringsten Probleme und das Ansauggeräusch hört sich echt klasse an. Is alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
und Audi-Jule muss ich absolut recht geben hab auch ein SLine Fahrwerk verbaut und würde nicht tauschen!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
ich habe ein SLine ab Werk. muss man wohl nichts mehr reinstecken...
DOCH !!!!! Dann sitzt man nämlich nur noch so 😁😁😁😁😁 im Auto....
Sorry, Off Topic
Grüße
sline27
Naja mal abgesehen von diesem Hängearsch (beim Auto)...würde ich euch mal empfehlen ein Fahrzeug mit eingestelltem KW Variante 3 oder sowas zu fahren. Das S-Line ist sicherlich auch schon gut.
Habe übrigens ein 20mm Audi-Sportfahrwerk aus der Ambition-Ausstattung vom B6 übrig...
Mag auch noch meinen Senf dazu tun.
Was jedenfall klar ist, wie schon vor mir bemerkt wurde ist, dass kalte Luft mehr Sauerstoff enthält und dadurch die Leistung steigt.
Durch diesen offenen Luftfilter ohne Abschirmung zum Motor, wird jedenfalls wärmere Luft angesaugt als bei Serie in der "Airbox".
Wie hoch der Leistungsverlust zur Serie ausfällt, mag wohl nur ein Prüfstandtest wirklich darstellen.
Was aber auf jedenfall Fakt ist, ist dass der offene Filter bei Regen schneller durch und durch nass ist und dann geht zum einen der Luftmassenmesser kaputt und zum anderen hat man spätestens dann einen Leistungsverlust. Weiters wird bei dieser Variante natürlich viel mehr Dreck angesaugt, was wiederum auf die Lebensdauer des Filters und des Luftmassenmessers wirkt.
Ich würde mir also gleich 2-3 LMM bestellen und zu Hause hinlegen. 😉
Hallo,
ich hatte in meinem alten B5 auch so einen offen Lufi verbaut. Das Resultat: Ein defekter Luftmassenmesser (oder Luftmengenmesser) und ein abgesoffenes Sekundärluftgebläse (oder wie das Ding hies). Für mich sind jedenfalls die offenen Lufi's keine Überlegung wert.
Gruß Prox
Zitat:
Original geschrieben von A4-Tommy
Mag auch noch meinen Senf dazu tun.Was jedenfall klar ist, wie schon vor mir bemerkt wurde ist, dass kalte Luft mehr Sauerstoff enthält und dadurch die Leistung steigt.
Durch diesen offenen Luftfilter ohne Abschirmung zum Motor, wird jedenfalls wärmere Luft angesaugt als bei Serie in der "Airbox".
Wie hoch der Leistungsverlust zur Serie ausfällt, mag wohl nur ein Prüfstandtest wirklich darstellen.Was aber auf jedenfall Fakt ist, ist dass der offene Filter bei Regen schneller durch und durch nass ist und dann geht zum einen der Luftmassenmesser kaputt und zum anderen hat man spätestens dann einen Leistungsverlust. Weiters wird bei dieser Variante natürlich viel mehr Dreck angesaugt, was wiederum auf die Lebensdauer des Filters und des Luftmassenmessers wirkt.
Ich würde mir also gleich 2-3 LMM bestellen und zu Hause hinlegen. 😉
50.000 KM drin gehabt, Inspektion gehabt ( natürlich umgebaut ) und keinerlei Probleme, sowohl im Winter als im Sommer gefahren.