Offener K&N Luftfilter TÜV?
Wollte mir einen K&N Luftfilter(offen) kaufen habe aber gehört man bekommt ihn bei einem 2l Golf III nicht eingetragen stimmt das?
Ach ja, noch was muß man wenn man denn Luftfilter einbaut wirklich den Motor darauf einstellen lassen ??
Mfg
Softy
23 Antworten
beim g2 gti auch nich...
😁😁😁
sollt ich bei nem austauschfilter den motor auch neu einstellen lassen?
golf III gt 1,6
Eigentlich schon oder warum glaubst du,das die Chiptuner ihren Chip nur mit der Kombination eines Austauschfilters empfehlen ?
Das Problem des offenen Lufti ist hauptsächlich das durch seine Bauweiße das Ansaugsystem doch recht stark verändert wird.
Alles wurde bei der Entwicklung des Motors berechnet und dazu zählt auch die Form des Ansaugtragtes.Wenn da was geändert wird ohne das das STG darauf abgeglichen wird,hat das schon gravierende Folgen.
Dann stimmen die ganzen Berechnungen nichmehr was Volumen,Weg,Temp und Schwinngungsverhalten der Ansaugluft beinhaltet.
Bei nem Austauschfilter bleibt ja alles so wie es ist !
Deshalb hat ja auch der TÜV nichts dagegen,da die Bauform des Motors nicht veränndert wird.
Der TÜV weiß schon was sie tun !
Der Motor besteht nicht nur aus Hubraum sonder es ist eine Kette wo alles aufeinander abgestimmt ist.
Veränndert man ein Glied dieser Kette verändert sich auch der ganze Rest.
@leinad78 vielleicht weil dein luftmengenmesser defekt ist?
wie hast du das mit der abmagerung festgestellt?
@grendel. luftfilter deshalb, weil es den chiptuing-spaß unterstützt und fördert.
solange der filter an den original-schlauch montiert wird, erfolgt keine veränderung des ansaugsystems. auftretene verwirbelungen, bzw deren auswirkungen können durch den chip eh nicht vermindert. für die veränderte luftmasse ist der massenmesser zuständig, bzw der mengenmesser - der aber nur die menge mißt.
bei motorn ohne luftmengenmasser/mengenmesser sollte theoretisch schon was eingestellt werden, da bei vollast die lambda-reglung ausserkraft tritt - aber ich sehe das als zu marginal an. werd das aber mal testen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FRank-GTI
@grendel. luftfilter deshalb, weil es den chiptuing-spaß unterstützt und fördert.
Genau.
Aber das gilt dann auch umgekehrt(so meinte ich das auch).
Ein Luftfilter ohne Chipanpassung macht wenig sinn,so wie ein Chip ohne Luftfilter ebenfalls wenig sinn macht.
Zitat:
solange der filter an den original-schlauch montiert wird, erfolgt keine veränderung des ansaugsystems. auftretene verwirbelungen, bzw deren auswirkungen können durch den chip eh nicht vermindert.
Das Ansaugsystem beginngt direkt nach dem Luftfilter und nicht später oder früher.
Der Luftfilter ist die sogesehene Barriere die die angesaugte Luft durch den Kolbenhub überwinden muß.
Alles was nach dem Luftfilter verbaut ist gehöhrt deshalb zur Ansaugluft.
Wird nun das Volumen und der Weg geändert veränndert sich das Schwinngungsvermögen,was vorher genau berechnet wurde,und somit auch das Verbrennungsverhalten des Luftgasgemisches.
Das STG kann zwar die Verwirblung nicht ändern,aber es kann das Gemisch und den Zündzeitpunkt darauf abstimmen.
Wenn nun alles durch den LMM und das STG gemessen und gereglt wird,so wie du es behaupteste.Warum lief bei meinem Motor die Verbrennung viel zu fettig ab ?
Obwohl der LMM angeschlossen war.
Nach dem Einbau des Luftfilterkastens war das Gemisch wieder OK.
Ich erkläre das dadurch,das durch den Ausbau des LF-Kastens das Volumen der Ansaugluft verinngert wurde.Weil das STG dies nicht registrierte bzw. es nicht verarbeiten konnte,hat sich dadurch aber die Einspritzzeit nicht verändert.Erst bei hohen Drehzahlen wo die Ansaugkraft stark genug war genügent Luft einzusaugen,wurde das Gemisch nun doch korrekt gemischt.
Der Effekt der rußenden Auspuffanlage war nur bei niedrigen Touren.
Wie gesagt alles spielt eine Rolle und ist aufeinander abgestimmt !
@ frank
hm... direkt drei stück kaputt???
merkt man aus 2takt zeiten ziemlich einfach, gehste vom gas wirds schneller...
Hi!
Wie siehts denn beim schwächeren Motor (90PS) aus? Müsste man da den Motor einstellen lassen bei nem offenen K&N?
Müsste doch aber eigentlich schon der Plattenluftfilter von K&N reichen, wenn ich den mit nem schönen Sport-ESD kombiniere, oder? Dann hab ich eine ABE und trotzdem guten Sound. Und Leitsungsmässig bringen ja wohl beide Varianten nichts, nicht wahr?
Kein Leistungsverlust
Hi,
also ich kann mich eigentlich nicht beschweren. Habe mir vor ner Woche einen offenen K&N eingebaut. Von Leistungseinbußen spüre ich allerdings gar nichts. Liegt es vielleicht an dem neueren Baujahr meines g3 (dem vorhandenen Luftmengenmesser) ..... der Sound der jetzt produziert wird ist der absolute Hammer.
mh, wie ich sehe habe ich hier vergessen zu antworten:
@grendel: also kein steuergerät kann aufgrund von irgendwelchen verwirbelungen das Gemisch und den Zündzeitpunkt darauf abstimmen.
das könntest doch bitte mal genauer erklären, welche senosren dafür zuständig ein sollen....
beim luftmengenmesser ist nur eine klappe drinn, die je nach öffnungsgrad dem stg was mitteilt. also eine mehr als ungenaue meßvariante...
verbrennug zu fettig? welchen lastbereich? wie gemessen?
@leinad .das mit dem gas weg ode was auch immer ist ja wohl keine meßmethode. eine lambda-ainzeige ist das schon aufschlußreicher.....erst wenn du vorher und nachherwerte des lambdawertes hast, kann mann was dazu sagen, solange deine feststellung nur auf gefühl beruht ist es müßig was dazu zu sagen.....