Ölwechsel unnötig?

Ein Bekannter von mir hat mir diesen Beitrag zum Ölwechsel geschickt:

https://youtu.be/oKZGJe9zNEg?feature=shared

Ich mach bei meinen Autos immer 1x pro Jahr ein Ölwechsel. Egal wie viel km. Meistens sind es so um die 10k Kilometer. Denkt ihr Ölwechsel sind wirklich überflüssig? Bzw. so oft einen zu machen? Ich mach ihn immer selber somit kostet er nicht viel.
Wobei man wie z.B. bei meinem Auto Opel Corsa C 1.0L auch immer wieder Probleme der Steuerkette hört und ich vermute einfach mal dass, wenn man jährlich seinen Ölwechsel macht solche Probleme eher weniger auftreten.

19 Antworten

Zitat:

@Rigero schrieb am 16. Januar 2024 um 12:27:53 Uhr:


Ich halte den Versuch, PKW-Motoren mit Motoren schwerer Nutzfahrzeuge vergleichen zu wollen, etwas an den Haaren herbeigezogen. Allein schon deswegen, da LKW-Motoren - je nach Einsatzprofil - ein behutsames Ein- und Warmfahren (im Sinne optimaler Öltemperatur) einfach nicht kennen - und dennoch Kilometerleistungen im hohen sechsstelligen Bereich erreichen.

Es geht nicht um einem Vergleich der PKW und LKW Motoren.
Es geht darum dass LKW Motoren ihr Öl viel aufwändiger aufbereiten und dadurch höhere Öl Intervalle möglich sind.
Beim PKW ist ein kleiner Filter und das wars auch schon daher ist der Intervall kürzer.

Zitat:

und fährt quasi dauerwarm und typischerweise lange mit gleichbleibender Last.

Nicht alle Lkws fahren Fernverkehr, es gibt auch genügend Kurzstrecke Lkws.

Beispiel:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

BJ: 2002
Km: 430tkm

Der Actros hat in seinen 22 Jahren im schnitt ca 19500km im Jahr zusammengebracht und da wird auch der Intervall nicht verkürzt.

Bei meiner Yamaha XT 500, die ich Mitte der 90-er gebraucht gekauft hatte, habe ich noch nie einen Ölwechsel gemacht, immer nur nachgekippt, läuft tadellos.
Allerdings fahre ich die letzten Jahre auch nur ca. 1000 Km im Jahr.
Auch bei meinen anderen neueren Motorrädern wechsele ich höchstens alle 2 Jahre bei ähnlicher Laufleistung.
Auch beim Audi mit ca. 10 000 Km/Jahr wechsel ich nur alle 2 Jahre, Verbrauch ind der Zeit gleich Null.

Zitat:

Auch bei meinen anderen neueren Motorrädern wechsele ich höchstens alle 2 Jahre bei ähnlicher Laufleistung.

Auch beim Audi mit ca. 10 000 Km/Jahr wechsel ich nur alle 2 Jahre, Verbrauch ind der Zeit gleich Null.

Bingo !
Bei meinen Motorrädern alle 2 Jahre ( ca. 3000 Km/Jahr)
Bei meinen BMW alle 2 Jahre ( so 7500 Km/Jahr )

Wenn was schlampig/ billig konstruiert is , nützt auch ein täglicher Ölwechsel nix . Die Probleme mit der Steuerkette sind Hausgemacht,....da steht Opel nicht allein da.

Zitat:

@nebukatonosor schrieb am 16. Januar 2024 um 16:01:54 Uhr:



Zitat:

Auch bei meinen anderen neueren Motorrädern wechsele ich höchstens alle 2 Jahre bei ähnlicher Laufleistung.

Auch beim Audi mit ca. 10 000 Km/Jahr wechsel ich nur alle 2 Jahre, Verbrauch ind der Zeit gleich Null.

Bingo !
Bei meinen Motorrädern alle 2 Jahre ( ca. 3000 Km/Jahr)
Bei meinen BMW alle 2 Jahre ( so 7500 Km/Jahr )

Wenn was schlampig/ billig konstruiert is , nützt auch ein täglicher Ölwechsel nix . Die Probleme mit der Steuerkette sind Hausgemacht,....da steht Opel nicht allein da.

Steuerkette hat in dem Falle mit Öl ja auch nur sehr indirekt etwas zu tun.

Fakt ist: Öl altert durch Zeit und durch Benutzung in der Maschine. Es wird mit der Zeit und den Betriebsstunden (oder gefahrenen km) und den Einsatzbedingungen mit der Zeit schlechter und irgenwann kommt die Quittung, wenn man nicht rechtzeitig wechselt.
Bei dem einen Motor und Einsatzgebiet eher, bei dem anderen später...

Ähnliche Themen

Zitat:

Steuerkette hat in dem Falle mit Öl ja auch nur sehr indirekt etwas zu tun.

Das wollt ich ja den TS vermitteln. Er liegt mit seiner Wechsel Intervallen auf der sicheren Seite, verhindern kann Er Ketteprobs. damit aber trotzdem nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen