Ölwechsel
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Shell Helix 0W30 gemacht, wollte es beim ersten 30Tkm Ölwechsel einsetzen, Sportsvan TDI 1,6 ltr, 81 KW, DSG Blue Motion. Motor CRKB.
Wollte dem Freundlichen das Öl auch liefern, reichen 5 ltr. aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sokrates2 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:00:11 Uhr:
Bitte nicht wieder ein Ölfred , die Füllmengen stehen wie immer im Bordbuch und ob der Händler begeistert ist , ein Fremdfabrikat dort hingestellt zu bekommen, ich weiß nicht. Daher bringe ICH immer das Castrol Edge mit , da ist das VW Logo , da freut er sich UND die wahren Unterschiede kann ein Normalfahrer NIEMALS erfahren , wer das glaubt, so halte ich das für Voodoo 🙄
Welches Öl du mitbringst ist dem Händler egal wenn das Öl die vorgeschriebenen Normen erfüllt.
Das einzige was ihn hier evtl. stört, ist dass er dir sein teures Öl nicht verkaufen kann.
Hier in meiner Gegend verwendet z.b. keine VW-Werkstatt mehr Castrol. Die sind in den letzten Jahre alle auf Fuchs, Total und Vapsoil umgestiegen.
20 Antworten
Zitat:
@7746frank schrieb am 19. Dezember 2015 um 00:50:45 Uhr:
Und 2 Esel klatschen auch noch😕Zitat:
@golfer0510 schrieb am 18. Dezember 2015 um 18:43:21 Uhr:
Warum sollte man den Meßstab ziehen? Die Anzeige reicht doch völlig aus, und wenn diese angeht, dann fehlt eben ein halber Liter. Und daß das in der Einfahrphase passieren kann, ist auch hinlänglich bekannt. Da liegt kein Defekt vor.
Mal dran gedacht, dass das Birnchen mal kaputt sein kann???
Man könnte jetzt diskutieren, wer der Esel ist. Selbst wenn die Warnleuchte im KI defekt sein sollte, was eher unwahrscheinlich ist, dann ertönt immer noch der Warnton inklusive Textmitteilung.😮
Ich weiß nicht, wie es in der Golf 7 BA steht, aber in meiner BA zum praktisch baugleichen Octavia 3 steht nicht, dass es sich bei besagter Anzeige um eine Ölstandskontrolle handelt, mit der man den Ölstand feststellen soll oder feststellen könnte.
Die sporadische Ölstandskontrolle soll immer noch mit dem Peilstab erfolgen, denn anders geht es (ohne VCDS) nicht.
Bei der Leuchte handelt es sich um eine Warnleuchte. Die zeigt nämlich an, dass der Ölstand bereits zu niedrig (oder zu hoch) ist
Wenn man regelmässig den Ölstand kontrolliert, kommt es daher kaum zur Aktivierung dieser Warnleuchte...
(in der BA zum O3 steht, dass der Ölstand regelmässig per Peilstab geprüft werden muss...)
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet soll man den Wagen anhalten, den Ölstand nochmals mit dem Peilstab übeprüfen und dann, wenn tatsächlich zu wenig Öl im Motor ist, umgehend Öl nach füllen.
Wenn lediglich wenig Öl im Motor ist (Ölstand noch im entsprechenden Peilstabbereich), braucht man nicht sofort Öl nach zu kippen, aber dann würde diese Warnleuchte normalerweise auch nicht vom Motorsteuergerät aktiviert werden....
Wie gesagt, ich weiß nicht, wie es in der Golf 7 BA beschrieben ist, aber man sollte die BA in jedem Fall mal aufmerksam lesen und den Unterschied zwischen Warnleuchten und Kontrollleuchten kennen.
Zitat:
@navec schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:03:49 Uhr:
Ich weiß nicht, wie es in der Golf 7 BA steht, aber in meiner BA zum praktisch baugleichen Octavia 3 steht nicht, dass es sich bei besagter Anzeige um eine Ölstandskontrolle handelt, mit der man den Ölstand feststellen soll oder feststellen könnte.
Die sporadische Ölstandskontrolle soll immer noch mit dem Peilstab erfolgen, denn anders geht es (ohne VCDS) nicht.Bei der Leuchte handelt es sich um eine Warnleuchte. Die zeigt nämlich an, dass der Ölstand bereits zu niedrig (oder zu hoch) ist
Wenn man regelmässig den Ölstand kontrolliert, kommt es daher kaum zur Aktivierung dieser Warnleuchte...
(in der BA zum O3 steht, dass der Ölstand regelmässig per Peilstab geprüft werden muss...)Wenn die Warnleuchte aufleuchtet soll man den Wagen anhalten, den Ölstand nochmals mit dem Peilstab übeprüfen und dann, wenn tatsächlich zu wenig Öl im Motor ist, umgehend Öl nach füllen.
Wenn lediglich wenig Öl im Motor ist (Ölstand noch im entsprechenden Peilstabbereich), braucht man nicht sofort Öl nach zu kippen, aber dann würde diese Warnleuchte normalerweise auch nicht vom Motorsteuergerät aktiviert werden....
Wie gesagt, ich weiß nicht, wie es in der Golf 7 BA beschrieben ist, aber man sollte die BA in jedem Fall mal aufmerksam lesen und den Unterschied zwischen Warnleuchten und Kontrollleuchten kennen.
genauso schaut es aus...scheinen jedoch einige nicht zu kapieren. SOMIT wäre ja dieses "Problem" gelöst...oder...??🙂
i.d.R. nicht, denn zu solchen Anlässen gibt es immer wieder Beiträge der Art:
" ist doch alles egal/ kommt doch nicht so drauf an/gebe mein Auto sowieso nach 2 Jahren ab"
usw usw.
Fazit:
Lesen: selten
Kapieren: (meist ) ja.
Akzeptieren: (oftmals) nein
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 18. Dezember 2015 um 18:43:21 Uhr:
Warum sollte man den Meßstab ziehen? Die Anzeige reicht doch völlig aus, und wenn diese angeht, dann fehlt eben ein halber Liter. Und daß das in der Einfahrphase passieren kann, ist auch hinlänglich bekannt. Da liegt kein Defekt vor.
Jooo, dann mache ich was falsch , denn ich ziehe immer den Meßstab , keinen Bock , wegen eines Softwarefehlers pp. oder wegen einer def. Anzeige den Motor inne Fritte zu fahren. Und wenn die Warnmeldung kommt , heißt es i.d.R. sofort STOP und das auf der Autobahn , nee Danke , da ist ein Stab und den check ich ab und zu 😁
warnmeldung in rot heißt sofort stop, weil kein öldruck mehr da ist! in gelb heißt bitte schnellstens mal nachschauen und auffüllen.