Ölwechsel

VW T3

bei meinem t3(ky 155tkm) ist mal wieder der Ölwechsel fällig....
da es mein erster ölwechsel bei ihm iststellt sich für mich die frage welches öl den nehmen? da er viele vorbesitzer hatte und keiner ein schildchen dagelassen hat kann ich auch nicht sagen welches öl jetzt gefahren wird....
habe hier im Forum schon die suche bemüht und bin zu keinem vernünftigen ergebnis gekommen, der eine sagt dies der andere jenes.

grüße

23 Antworten

... ich lese gerade bei Dieter Korp...

Öl für die Dieselmotoren: VW-Norm 500 00, 501 00 und 505 00 sowie nach API CD Norm.

Folgende Empfehlungen für die Außentemperatur gibt Korp:

SAE 10W40 und 10W30 bis +15°C
SAE 15W40 und 15W50 von -15°C bis +30°C
SAE 20W40 und 20W50 von -10°C bis +30°C

Die Temperaturwerte gelten als Dauertemperaturen, Spitzenwerte können abweichen. Beim 10W30 und 40 gibt es das Problem, dass älteres Öl durch das "Abscheren von Molekülketten ihrer Viskositätsverbesserer nicht mehr so temperaturbeständig" ist, so das sie nur bis +15°C (also von Herbst bis Frühjahr) empfohlen werden.

... so, das sagt Korp...

Viele Grüße
Baumi

Oh, ich muss noch ergänzen:
Für den JX wird VW-Norm 505 00 vorgeschrieben und wenn Leichtlauföl verwendet wird, muss es sowohl die VW-Norm 500 00 und 505 00 erfüllen, also beide Angaben müssen auf der Öldose zu finden sein.

so wie ich das rausgelesen habe sagen die normen nicht besonders viel aus....
hoffe ich darf einfach so fremde seiten posten
Link
demnach dürfte ich das öl verwenden da es beide normen erfüllt^^

Zitat:

Original geschrieben von quartz87


Monza Oil Gp
Leichtlauföl
SAE 10W40 SL/CF

Wenn Du das meinst: Es erfüllt die API CF Norm, die die API CD Norm ersetzt hat. Damit müsste es von der Norm beim ky problemlos gehen. Nach Korp ist es als 10W40 aber nicht hochsommertauglich (s.o.). Ich glaube, viele Leute fahren so ein Öl im Bus, warscheinlich ohne große Probleme.

Mein Bus bekommt ein qualitativ gutes 15W40. Das kostet auch nur 4 - 5€ pro Liter. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass unsere Bus-Motoren auf Basis dieser Öle entwickelt wurden.

Viele Grüße
Baumi

Ähnliche Themen

z.B. dieses hier: http://www.castrol.com/castrol/genericarticle.do?categoryId=82916547&contentId=7002191

Hallo!

über den Sommer langt ein 15W40 Markenöl vollkommen aus!
Im Winter würde ich ein 10W40 nehmen (kannst auch das 10W40 ganzjährlich fahren).

Aber alles "flüssigere" 5W40, 0W30 usw...
Erhöht nur den Ölverbrauch und ist auch nicht besonders gut für den Motor.

Die Intervalle würde ich so alle 7.500km anlegen...

moin, die wechselintervalle gibt vw alle 7500km vor.
bei anhängerbetrieb sogar früher.

... oder Du siehst Dir einfach mal die Tabelle an, zitiert aus Dieter Korp, Jetzt helfe ich mir selbst, (8. Aufl. 2008), S. 23... siehe unten.

Zitat:

Mein Bus bekommt ein qualitativ gutes 15W40.
Das kostet auch nur 4 - 5€ pro Liter.
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass unsere Bus-Motoren auf Basis dieser Öle entwickelt wurden.

Viele Grüße
Baumi

Stimmt mit der Entwicklung, das Druckventil an der Pumpe ist für Kaltstart mit diesen Ölen vorgesehen.

http://www.redoil.com/.../...nada-duron-xl-synthetic-blend-15w-40.html

Die Freigabe VW 505.00 ist seit 1997 unverändert,

leistungsschwach und deutlich veraltet.

Wird doch nun dem Diesel Biodiesel beigemischt

Und der Stoff ist nicht ohne Nebenwirkungen.

Dickere Öle werden meist vorgeschrieben
wenn der Motor, das Motoröl zu heiß wird.
Anstelle des Motoröl mit der Specs SAE 15W/20W-40/50
kann ein zusätzlicher Ölkühler die Öl-Vorlauftemperatur
deutlich in gesunde Bereiche regel,
das bringt auch mehr tribologischen Nutzen.
Viele vergessen, oder es ist Ihnen nicht bewußt,
das eine Motorreparatur deutlich mehr Geld als die
Nachrüstung eines Ölkühlers kostet.

Entscheidend ist die Öltemperatur in der Ölwanne,
die liegt beim Bus meist deutlich zu hoch über 135°C.
Wird doch ein schlechter CW-Wert, mit viel Voll-Lastanreicherung,
vollbeladen gegen den Wind gefahren.

Motoröle 10W-40
haben meistens neben anderen Schwachen Freigaben auch die MB 229.1.
Denn sie ist etwas besser als die ACEA A3/B3 von 1996,
erfüllt erhöhte Anforderungen nennt man das auch.

Als PDF-Datei habe ich eine Übersicht der Specs und Freigaben gefunden.
www.motul.de/i/dwl/dow/ProspektAutoEinleger.pdf

Wenns wirklich ein SAE 10W-40 sein soll.
Dann nur das mit Freigabe MB 229.3
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Vom Motul gibt Motoröl 10W-40 6100 Synergie+,
http://cgi.ebay.de/...1966385QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...
5 Liter ab 31 Euro frei Haus

Alternativ, Ebay Suchwort Megol Power Synt SAE 10-40
5 Liter ab 19 Euro frei Haus
shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=p3907.m570.l1313&_nkw=megol+power+synt+10W-40&_sacat=See-All-Categories

Ausgelobt vom Herstellers mit Spezifikationen und Freigaben

API SL/CF ( SL ab 2001 bis 2006 danach SM, erfüllt nur geringe Leistungen. )
ACEA A3-04/B4-04 ( neueres Additivpaket von 2004 )
VW 502 00 und 505 00-1997
Mercedes-Benz Blatt 229.3
Einsatzgebiete
Hervorragend geeignet für Fahrzeuge mit Laufleistungen über 100.000 km,
sowie für den Einsatz moderner Benzin-, PKW-Diesel- und Turbomotoren

Ölwechselintervall alle 7.500Km oder jährlich.
Das schont den Motor, bewirkt etwas mehr Langlebigkeit.
Aber nichts geht über einen zusätzlichen Ölkühler.
Im T2,T3 Forum steht darüber genügend beschrieben.
Suchfuktion im T2,T3 Forum Ölkühler

Entscheiden müsst Ihr selbst.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen