Ölwechsel selbst machen - Bitte um Werkzeugliste
Hallo zusammen,
da unsere Autos (G7 / A3 8V) so langsam in ein Alter kommen, wo der Eintrag im Scheckheft nicht mehr zur Werterhaltung beiträgt (der G7 nähert sich der 200tkm-Marke), möchte ich nun auch den Ölwechsel wieder selbst machen. Wenn der Wagen mal verkauft wird, wird der 250tkm - 300tkm auf der Uhr haben, solche Käufer interessiert es nicht mehr, ob das Scheckheft durchgehend gepflegt ist. (Habe meinen G5 1.9 TDI damals mit deutlich über 300tkm verkauft, der Wagen ging direkt in den Export, obwohl technisch noch top. Der Käufer hat nicht mal nach dem Scheckheft gefragt.)
Kleinigkeiten mache ich sowieso immer schon selbst (Luftfilter, Dieselfilter, Bremsen) für Fahrwerksteile etc. bin ich bislang immer in die Werkstatt gefahren, allerdings nicht, weil ich das nicht könnte, sondern einfach mangels Hebebühne / Zeit / Lust. Nun habe ich natürlich früher schon viele Ölwechsel gemacht, der letzte war aber noch am Golf 5 1.9 TDI.
Ich bräuchte daher bitte eine vollständige Liste mit notwendigem Werkzeug (Schrauben Unterbodenverkleidung Torx ? / Ölablasschraube / Ölfilterschlüssel), insbesondere wäre es interessant zu wissen, wo die Ölfilter bei den Autos sitzen und ob man gut rankommt (2.0 TDI im G7 und 1.6 TDI im A3 8V). Nichts ist ärgerlicher, als das man anfängt, aber irgendeine Stecknuss oder ein Aufsatz fehlt...
Dann bräuchte ich noch vernünftige Auffahrböcke für den Heimgebrauch. Taugen die was?
https://www.amazon.de/.../?...
Und wo kann man das Altöl noch abgeben außer bei den Sammelstellen der Wertstoffhöfe? Nehmen Werkstatten sowas gegen Gebühr an?
Ach ja, ich kaufe nur das billigste Mannol 5W30 Longlife und wechsle auch nur immer alle 30tkm. Dass die Dieselmotoren weder "besseres" Öl noch häufigere Ölwechsel brauchen, dafür war mir der alte 1.9 TDI, den ich ausschließlich mit Mannol betrieben habe, Beweis genug.
Danke schon mal!
42 Antworten
Zitat:
@cki77 schrieb am 17. August 2023 um 20:30:11 Uhr:
VW vertragswerkstatt Hannover ca. 300€. Ich würds auch selbst machen, wenn wir den Golf noch hätten. Man muss aber auch die, zumindest freie, Werkstatt verstehen. Das ist wie beim handwerker, es muss halt Geld verdient werden. Gelernte Mechaniker, Betriebskosten u.s.w. Da finde ich 160€ ok, wenn mans eben nicht selbst kann. Ich stehe morgens auch früh auf, weil ich Geld dafür bekomme…..
Diese Arbeit erbringt Dir eine kleine Hinterhofwerkstatt oder ein Hinterhofschrauber für einen Bruchteil des Preises, auch wenn Du Öl/Filter mitbringst. Man muss nur einen wissen/finden.
Es gibt auch noch die Mietwerkstätten. Da zahlt man zwar die Bühne, die Ablaufschale und für jeden Liter Altöl und den Filter einen Obulus, aber im Vergleich zu diesen genannten Preisen sind das Peanuts.
Zitat:
@Flog schrieb am 4. Juli 2023 um 09:26:34 Uhr:
Guten Morgen,
ich persönlich hab mal abgesaugt und anschließend Ölablassschraube entfernt.
Seit dem lasse ich das Öl nur noch ab.
...
Was ist denn Schlimmes passiert? 😉 Da ich diesen Sommer das erste Mal in meinem Leben mit der neu erstandenen Pela 6000 absaugen wollte, würde mich das schon interessieren.
Vermutlich kam noch ein halber Liter raus 😉 . Und da der Filter ja eh bei vielen G7 (allen?) von unten zu wechseln ist ...
Beim 2l TSI von oben...
Ähnliche Themen
@golfmanhattan
Es sind noch ca. 650 ml Öl aus der Ölablassschraube rausgelaufen. Das finde ich einfach zu viel. Und genau vor der Schraube setzt sich der Schmutz auch ab.
Ich hätte es auch gerne immer abgesaugt.
Mittlerweile zahlt man 20€ für die Std Hebebühne
Werkzeugwagen, 10€
15min halte ich für sehr ambitioniert
Dann dauert es eine Zeit, bis das Öl abgelaufen ist
Bei mir kann man das Altöl nicht beim Wertstoffhof abgeben, 2x im Jahr gibt's die Möglichkeit, Problemabfälle abzugeben
Zitat:
@Flog schrieb am 18. August 2023 um 11:17:38 Uhr:
@golfmanhattan
Es sind noch ca. 650 ml Öl aus der Ölablassschraube rausgelaufen. Das finde ich einfach zu viel. Und genau vor der Schraube setzt sich der Schmutz auch ab.
Ich hätte es auch gerne immer abgesaugt.
Danke für die Info. Ja, das wäre mir auch zu viel. Allerdings habe ich mir vor dem Kauf die Erfahrungen hier im Forum durchgelesen und die waren durch die Reihe positiv. Ich glaube, so einen großen Restbehalt würde niemand gerne tolerieren.
Könnte es sein, dass Du mit der Sonde nicht ganz bis zum Boden durch gekommen bist? Ich bin jetzt mal gespannt.
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 18. August 2023 um 11:40:20 Uhr:
Mittlerweile zahlt man 20€ für die Std Hebebühne
Werkzeugwagen, 10€15min halte ich für sehr ambitioniert
Dann dauert es eine Zeit, bis das Öl abgelaufen ist.
Hier zahlt man einen 10er die Stunde. Werkzeugwagen brauche ich nicht, nur die fahrbare Wanne.
15 min ist wirklich nicht realistisch. Solange braucht der ungeübte User alleine, bis er die richtige Position des Wagens in der Bühne und die Arme angepasst hat, damit diese auch nur da tragen, wo sie dürfen.
@golfmanhattan
Die Sonde war bis zu einem Widerstand drin. Habe es mehrmals probiert und immer bis zur selben Markierung.
Was jetzt der Anschlag war, ob es der Ölwannenboden gewesen ist, kann ich nicht sagen.
@Flog Ja schade. Stand er ganz gerade? Ich vermute, dass die Sonde irgendwo aufgesetzt hat, denn 650ml ist ja eine Menge.
Wenn das Öl konventionell abgelassen ist, könnte man versuchen, ob mit dem Endoskop (durch die Ablassschraube) zu erkennen ist, wie weit von oben die Sonde kommt.
Meine hier mal gelesen zu haben, dass es bei manchen Motortypen geht und bei manchen nicht.
@golfmanhattan Ja, das Auto stand gerade.
Habe überlegt, das Auto hinten aufzubocken, damit das Öl Richtung Ölpeilstab fließt, aber das war mir dann zu viel Aufwand.
Ich lasse das Öl ab, lasse es etwas länger austropfen und drücke zum Schluss noch einen fusselfreien Lappen in die Ablassbohrung. Dieser saugt noch einiges auf.
Habe auch noch viele Kilometer nach dem Ölwechsel relativ sauberes Öl.
Es hat mich früher in der Vertragswerkstatt immer gewundert, kurz nach dem Ölwechsel war das Öl immer wieder schwarz.
Das mit dem Endoskop wäre noch eine Option, das würde mich auf jeden Fall interessieren. Bin auf die Idee auch nicht gekommen und hätte auch kein Endoskop zur Hand.
Zitat:
@romeon schrieb am 14. Juli 2023 um 03:35:10 Uhr:
Nimmt eigentlich jemand solche Auffahrrampen wie im Eingangspost verlinkt für den Ölwechsel?Ich hab das kürzlich mal versucht:
* selbst leicht tiefergelegte G7 (RMK 34) kommen ohne Tricks nicht hoch
* echt wenig Platz da unten 😁 . Da sollte man genau wissen, wo jede Schraube sitzt
Ich verwende seit Jahren diese hier:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_16?...Und selbst mit diesen (sie sind aufgrund der Länge flacher) ist nur wenig Platz zur R-Line "Lippe".
Ich habe mir zwei Baudielen zugerichtet, die ich an die Vorderräder anlege und die auf der ersten Querrippe aufliegen und an der Zweiten anstehen. Damit wird der Auffahrtswinkel nochmals flacher.
Das Problem ist nicht das Auffahren ohne Hölzer, sondern das Einfedern des Vorderbaus beim Runterrollen.
Die im Eingangspost gezeigten Rampen sind definitiv zu steil.
Noch ein Hinweis zum Ölfilter: Unbedingt einen mit 6-Kant kaufen, denn ohne diesen ist die nächste Demontage deutlich schwieriger. Je nachdem, ob ein solcher derzeit verbaut ist, braucht man auch noch einen Ölfilterschlüssel mit Band und wenn dieser keinen Grip hat, auch noch nen Bogen 80er Schmirgelpapier zum dazwischen legen.
Gruß
RSLiner