Ölwechsel, Ölablasschraube
Hi Leute,
sollte heute für einen Bekannten am Smart einen Ölwechsel machen. Fz hochgehoben und Ablasschraube gesucht, nix gefunden. Wird das Öl von unten abgelassen oder muss es abgesaugt werden??
Gruß Slavenmaster
38 Antworten
Ja du kannst das Öl über den Peilstab absaugen, ne gute und günstige Pumpe gibt es hier: drück mich.
Manche machen sich aber auch die Arbeit sich ne Nachrüstölwanne mit Ablasschraube zu besorgen um diese gegen die Originale zu tauschen. Meiner Meinung nach reicht das Absaugen aber völlig aus, so ist es von Smart ja auch vorgesehen.
Gruß Ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am 450 selber machen' überführt.]
Im Automobilbau ist einiges so vorgesehen was natürlich völliger Unsinn ist, bei bedarf kann ich Beispiele liefern.
Die Absaugmethode beim Ölwechsel des 42 gehört sicherlich dazu.
Wenn Manta12345 mit der Pumpe 2L rausbekommen hat bei einem Gesamtvolumen von 3,1L ist das eindeutig ein Murks.
Die Ölwanne für kleines Geld gegen eine mit Ölablassschraube wechseln und gut ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am 450 selber machen' überführt.]
Hab schon des öffteren Öl mit ner Pumpe bei verschiedenen Smarts abgesaugt, und hab auch schon mal ne Wanne getauscht, die Wanne war nach dem Absaugen bis auf einen etwas dickeren Ölfilm (der bleibt auch nach dem Ablassen über eine Schraube) leer. Man sollte halt nur richtig absaugen!
Selbst in div. Fachwerkstätten der verschiedenen Hersteller wird trotz Schraube nur noch abgesaugt.
100ml "Altöl" im neuen Öl macht bei heutigen Ölen nichts mehr aus. Schlambildung gibt es quasi nicht mehr.
Ist halt Alles eine Glaubensfrage.
Gruß Ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am 450 selber machen' überführt.]
Hi,
nur mal so zum Absaugen. Hab mir letztes Jahr bei Lidl so ein Pümpchen zum Absaugen bei Rasenmähern etc gekauft. Glaube 7 oder 8 €.
Damit hab ich letztens beim Smarti etwas abgesaugt, Werkstatt hatte zuviel eingefüllt. Ging super. Schläuche usw war alles dabei.
Wäre mir zwar zu mühselig, aber für einen Sparfuchs eine mögliche Alternative.
Grüße Lupfo
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
hab bei meinem Smart 450 CDI nicht lange rum getan und die Ölwanne gegen eine mit Ablassschraube getauscht. Ca. 40 - 60,- Euro bei E-Bay. Wenn das jemand machen sollte den Plastikspritzschutz unterhalb der Lichtmaschine aushängen. Neben der Lichtmaschine mit dem Schraubenzieher die Verriegelung rein drücken und nach unten wegschieben. Dann die Torxschrauben (ich glaube 40er/45er oder 50er-Innen-Torx) lösen. Ca. 12 - 15 Stück für die oberen Schrauben der Ölwanne benötigt Ihr eine entsprechenden Steckschlüssel bzw. Torx-T-Griff-Schlüssel mit ca. 200 mm Länge. Ein normaler TX-Schraubendreher dürfte zu kurz sein. Ist schwer zugänglich und Ihr habt nur ca. 2 - 3 cm Platz zwischen Wanne und Motoblock. Der Filter ist definitiv nicht die tiefste Stelle des Motors bzw. Ölkreislaufs. Denn das gefilterte Öl bzw. der Rücklauf oder die Ansaugung des Ölfilters, etwa 5-8 cm lang, ragt wie ein Strohhalm mit ca. 1 cm Durchmesser im spitzen Winkel, ca. 12° - 15° abwärts, mittig in die Ölwanne. Also selbst wenn Ihr den Smart vorn aufbockt läuft nur ein Teil der ca. 3,5 Liter Öl durch den raus geschraubten Filter ab. Der Großteil vielleicht ca. 2 Liter bleibt in der Ölwanne. Also Absaugen (wie SmartCenter) oder Wanne mit Ablassschraube verwenden. Wenn Ihr die Schrauben weg bzw. auf habt hängt die Wanne immer noch weil Sie verklebt ist. Einen Schaubendreher mit Schlagkappe am besten in Höhe einer Verschraubung als Meisel ansetzen (Letzter geht natürlich auch). Langsam und vorsichtig einschlagen und langsam aufspreizen, da kommt noch jede Menge Öl. Das was eben nicht durch den Filter raus läuft. Anschließend sauber machen der Gummi am Ölfilter ist eigentlich kaum defekt, den hab ich nochmal her genommen. Die Dichtungsreste mit dem Cuttermesser oder für ganz Nomble mit dem Druckluft-Folien/Dichtungsradierer entfernen. Dann den neuen Karosseriekleber (hitzebeständiges Silikon geht auch) auf die neue Wanne auftragen. Wichtig: Innenseite sprich hinterhalb der Verschraubung die "Dichtungswurst" aufbringen, sonst tropft es eventuell. Dann wie gewohnt Öl nach-/auffüllen. Wichtig: vor dem Wechsel oben alles auf machen (sprich Öldecke und Messstab raus). Erst mal 3 Liter reinfüllen und sacken lassen. Mal kurz laufen lassen und dann bis zur Mitte des Ölmessstabes auffüllen. NICHT BIS MAXIMUM um Schäden zu vermeiden.
Der nächste Ölwechsel ist denkbar einfach. Schaube auf und Filter wechseln. Neues Öl rein fertig.
Zeitaufwand für Ungeübte 1,5 - 2 Stunden. Ich selbst bin wenn auch technisch versierter Kaufmann.
Habe gleich am Anfang vor 11 Jahren meine Ölwanne gegen eine mit Schraube gewechselt, nachdem ich die Absaugmethode einige Male probiert hatte (war eine ewige Sauerei), seitdem ist der Ölwechsel einfach wie bei keinem anderen Auto, das ich bis dato besessen hatte.
Mein TIPP: Wechselt die Ölwanne aus und ihr habt immer einen vernünftigen Ölwechsel gemacht, ich mache bei meinem
CDI alle 7500 km den Wechsel mit 15 W 40, das gibts bei ATU schon für 20 Euro/5 Liter + einen 5er für den Filter.
Meine Kiste hat jetzt 180,000 km gelaufen und schnurrt immer noch wie am ersten Tag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am 450 selber machen' überführt.]
Habe gleich am Anfang vor 11 Jahren meine Ölwanne gegen eine mit Schraube gewechselt, nachdem ich die Absaugmethode einige Male probiert hatte (war eine ewige Sauerei), seitdem ist der Ölwechsel einfach wie bei keinem anderen Auto, das ich bis dato besessen hatte.
Mein TIPP: Wechselt die Ölwanne aus und ihr habt immer einen vernünftigen Ölwechsel gemacht, ich mache bei meinem
CDI alle 7500 km den Wechsel mit 15 W 40, das gibts bei ATU schon für 20 Euro/5 Liter + einen 5er für den Filter.
Meine Kiste hat jetzt 180,000 km gelaufen und schnurrt immer noch wie am ersten Tag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am 450 selber machen' überführt.]
...und ich sauge mit popeliger Handpumpe ab - hab schon über eine halbe Mio. Smart-Km und hatte nie ein Problem damit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am 450 selber machen' überführt.]
Zitat:
@Landroverhasser schrieb am 28. Januar 2016 um 12:55:23 Uhr:
ich mache bei meinem CDI alle 7500 km den Wechsel mit 15 W 40, das gibts bei ATU schon für 20 Euro/5 Liter + einen 5er für den Filter.
Wer kippt ein 15W-40 Öl in den Turbo aufgeladenen Diesel rein, der übrigens gar nicht zugelassen ist.
Dabei spart man auch gar nichts.
Habe für meinen 42 cdi 7 Euro/Liter immer 3L 0W-40 ESP von Mobil 1 gekauft + Filter und die Intervalle auf 6500km gesetzt.
Nach 8 Jahren waren problemlose 170tkm drauf, der Turbo ebenfalls noch der erste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am 450 selber machen' überführt.]