Ölwechsel nach Einfahrphase

Volvo C70 2 (M)

Mein Freundlicher meinte, wie auch im Forum schon mal erwähnt, daß die Motoren im Werk angeblich einige Tausend auf dem Prüfstand gelaufen sind und somit ein Wechsel nach ca. 1000 km nicht mehr von Nöten ist. Garantieren konnte er mir dies aber auch nicht.

Überlege nun, ob ich nicht trotzdem nach 1500 mal neues reinlaufen lassen soll...

Wie habt ihr das gehandhabt ???

28 Antworten

ich hab bis 20.000km gewartet. Ich würde dir raten bei 6.000-10.000km nen Ölwechsel zu machen. Und dann das erste Mal ruhig mit "Motorspülung" (Motorinnenreiniger).
Ausserdem beim 2.0D ruhig Mobil1 Supersyn 0W 40 Diesel zum Freundlichen mitbringen (brauchst 6 Liter von dem Zeugs).

Gruß Zonkdsl

Laut Volvo muss der erste Oelwechsel / Service erst mit 20000 km gemacht werden.

Ich habe aber, da ich für meinen Motor nur das Beste will und mit Gedanken an die Lebensdauer desjenigen, bei 3000 km einen Oelwechsel / Oelfilterwechsel durchführen lassen.

Damit ist auch der ganze Einlaufabriebkarsumpel raus aus dem Motor und läuft nicht noch 17000km bis zum ersten offiziellen Oelwechsel mit.

Gruss
David

Hallo Leute :-)
Ich habe nach ca.2.000 Km einen Ölwechsell gemacht, und fahre seitdem auch Mobil 0w40. Ich denke ein Ölwechsel kann einem Motor nie schaden und außerdem hat man ja auch ein gutes Gefühl.

Das die Motoren im Werk einige 1.000Km gelaufen sind, kann ich mir nur schwer vorstellen, da ich mal den Öleinfüllstutzen bei einem neuen D5 geöffnet habe und mich ein Blitzeblankes Motoreninnenleben anguckte (zumindest beim D5, da kann man das deutlich erkennen). Das Öl war also noch nicht schwarz. Daher nehme ich an das die Motoren nur kurze Zeit laufen.

Richtig ist sicherlich, das die Herstellverfahren der Bauteile immer mehr perfektioniert worden sind, und daher die Toleranzgrenzen immer enger wurden, und sich somit irgendwelche "Betriebsspiele" nicht mehr einstellen müssen.

Viele Grüße
Salem1

Bin mittlerweile voll Eurer Meinung. Der W-Meister hat mir dies auch empfohlen. Ein gewisser Abrieb ist, auch wenn Volvo die Maschinen einen Zeit einlaufen lässt und ggf. danach sogar das Öl tauscht (was ich nicth glaube), sicher immer noch vorhanden. Schaden kann es deshalb sicher nicht.. Ich werde meinem Elch nach ca. 2` km frisches Gleitgel gönnen. Wie sagt man bei uns in Franken so schön : Das macht´s Kraut auch nicht mehr fett.

thx, buona notte

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich werde das Öl erst bei 20.000 km wechseln. Das habe ich bei meinen letzten 3 Autos auch so gehalten. Geschadet hat es nix. Ein vermeintlich höherer Verschleiß ist bei einer normalen Lebensdauer eines Motors wohl nicht meßbar wenn man das Öl nicht das erste Mal nach 2.000 km wechselt. Ich halte die von Volvo empfohlenen Wechselintervalle der Umwelt und meinem Bankkonto zuliebe ein. Mein Freundlicher hat mich in meiner Meinung bestätigt.

Gruß Stefan

Wir haben unserem bei ca 2500 km neues Blut gegönnt, entgegen der Aussage des Verkäufers, aber er sagte auch "Schaden kanns nicht".

Zitat:

Original geschrieben von HightowerV8


Wir haben unserem bei ca 2500 km neues Blut gegönnt, entgegen der Aussage des Verkäufers, aber er sagte auch "Schaden kanns nicht".

Auch mein Freundlicher hat einen Ölwechsel bei 2.500km empfohlen. Beim Kauf gab es den Gutschein gleich dazu, also habe ich es auch machen lassen.

leider scheinst sich volvo da auch nicht einig zu sein.

auf meine nachfrage hin, ob vor der 20.000er inspektion ein ölwechsel erforderlich sei, wurde dies verneint.

also habe ich den ersten öw. zur inspektion bei 20.000km machen lassen...

Zitat:

Beim Kauf gab es den Gutschein gleich dazu, also habe ich es auch machen lassen.

wenn die es einem schon so aufdrängen hätte ich es wahrscheinlich auch machen lassen 🙄 😛 🙂 .

Gruß Zonkdsl

Ölsorten

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


ich hab bis 20.000km gewartet. Ich würde dir raten bei 6.000-10.000km nen Ölwechsel zu machen. Und dann das erste Mal ruhig mit "Motorspülung" (Motorinnenreiniger).
Ausserdem beim 2.0D ruhig Mobil1 Supersyn 0W 40 Diesel zum Freundlichen mitbringen (brauchst 6 Liter von dem Zeugs).

Gruß Zonkdsl

Hallo,

habe mal ein Problem. Warum macht Volvo etwas anderes als sie verkünden? Du sprichst von 0W 40 ,Andere sprechen von 5W 30, wieder Andere von0W 30. Warum in unseren Breiten nicht 5W40? Mein V50 D ist vom Hersteller mit 5W40

ausgeliefert worden.Es ist für mich ein tolles Durcheinander.

Außerdem ist es ja auch eine Kostenfrage.Auch mein Elchtreiber will mir partou 0W 30 verpassen,was fast doppelt so teuer ist wie eben 5W40 .Der große Unterschied scheint mir

in der größeren Viskosität des 0W30 zu liegen (-40'- + 40) dagegen 5W40 nur ab -30'- +40',reicht doch aus! Und warum nur dieses Spezialöl mit dem bekannten Namen? Mir scheint, es geht hier gar nicht so sehr um das Öl ,sondern vielmehr um Produktwerbung und um Beteiligungen am Vetrieb teurer Produkte.

Ich brauch mal eine Meinung von einem ECTEN FACHMANN.

Ich grüße Euch

Zitat:

Der große Unterschied scheint mir in der größeren Viskosität des 0W30 zu liegen (-40'- + 40) dagegen 5W40 nur ab -30'- +40',reicht doch aus

Nein. Das liegt auch daran das im 0W30 hochwertige Additive sind. Außerdem iss das 0W30 ein Vollsynthetisches Öl während das 5W40 nur ein HydroCracköl iss. Das wie bereits schon beschrieben beste soll momentan 0w40 Mobil1 supersyn in der Dieselvariante sein. Ansonsten MT-User "Sternchendoktor" fragen das iss ein "echter" Ölexperte.

Und sei froh wenn er dir 0W30 reinkippt. Ich wollte 0W30 haben und mein Freundlicher iss leider 5W40 Hardcore Öl Fetischist.Obwohl ich auf dem Auftrag extra draufgeschrieben hatte das ich die 5W40 "Brühe" nicht haben wollte.

Gruß Zonkdsl

Vorsicht mit dem 0W30,wenn es ACEA-A1/B1 enspricht ist es Schrott aber nach Fordvorschrift die vermutlich auch für Volvo gilt.Wenn es aber ACEA A3/B3 enspricht wäre es brauchbar.Trotzdem wird auch da ein 0W40 erheblich besser sein.Wie unser Docktorchen immer sagt,nicht die Viskosität ist ausschlagebend sondern das ACEA-Profil wenn es um die Qualität geht.
Wenn du Glück hast ist das 5W40 deiner Werkstatt nicht mal die schlechteste Marke.
Mein Mondeo bekommt seit 60000km das 0W40 M1,keine Ahnung ob die überhaupt Öl nach Fordvorschrift haben.😉Der Juniorchef hat einen RS,da braucht er eh ein Spitzenöl,er hat das Teil ja nicht zum spazierenfahren.

Leute, habt ihr zu viel Kohle? Wenn Volvo schon sagt, es sei nicht notwendig, dann glaube ich das. Und für den möglichen Abrieb ist ja der Filter da! Punkt
Gruss Grottenklaus

Ich sehe schon, mache mir vieeel zu wenig Sorgen. Puncto Motorenöl interessiert mich nur der Pegelstand. Wenn der zu tief ist, dann wirds kritisch - soviel ist klar.

Aber wie genau sollen die "Abriebspartikel" der ersten 3' Kilometer dem Motor schaden, also welche Defekte riskiere ich? Bisher konnte mir kein Mechaniker Defekte nennen, lasse mich aber gerne eines Bessern belehren.
Ich würde als Garagist auch gerne möglichst viele Ölwechsel machen, besonders wenn der Kunde dabei noch ein GUTES GEFÜHL hat - sackstarche Strategie! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen