Ölwechsel MX5 NA Warm oder Kalt

Mazda MX-5 1 (NA)

Hi, ich habe nur eine kurze Frage bezüglich des Ölwechsels.
Sollte ich das Öl lieber kalt ablassen, noch bevor ich das Auto nach der Winterpause bewege.
Oder lieber das gute Stück warm fahren und dann das Öl ablassen.

Mein Vater ist auch der Meinung, dass es eine Ölverdünner gibt, wodurch die Suppe besser abfließt und die Verunreinigungen besser mitschwemmt. Ist da was dran? Oder humbug (wie ich finde).

34 Antworten

Hallo

Um diese Diskussion nicht ins unentliche zu ziehen, möchte ich abschließend, noch ein paar Zeilen schreiben. Es ist hier einiges richtig geschrieben worden, aber auch vieles falsch.

Richtig ist, wer sich an die Herstellervorgaben hält, macht nichts verkehrt. Ob einer nun ein 0er Öl oder ein 15 er verwendet, bleibt jeden selbst überlassen. Nur er muss sich auch im klaren sein, wenn er ein billiges 15 er verwendet auf längere Sicht dem Motor nichts Gutes tut. Das mit dem Spiel der Bauteile, ist zwar richtig, aber heute, bei weitem nicht mehr so ausgeprägt wie z.B. vor 50 Jahren . Darum auch mein Votum, für ein 5 er oder 0er Öl.
Was auch richtig ist, dass wenn man plötzlich nach länger Zeit von einem Mineralischen Öl zu einen synthetischen wechselt, sich Ablagerungen lösen können und ggf. zu Verstopfungen und im schlimmsten Fall, zu Beschädigungen führen kann.

Ich spreche bewusst, von KÖNNEN, d.h. es muss nicht passieren.

Aber wie gesagt, gutes Öl schadet nicht und kostet auch nicht soviel mehr.

Hi,

nachdem jedes Motoröl bei Betriebstemperatur des Motor ( so ca. 100°C) massiv dünnflüssiger ist als beim Kaltstart, müßte man wie bei eingien Rennmotoren in den 50er Jahren jedesmal beim Kaltstart von einem "Warmfahröl" auf ein Öl für den Dauerbetiebe wechseln....Also kurzgesagt, der Motor hält das schon aus wenn man ein 0W Öl einfüllt. Im Heißen (bei 100°C) sind ja alle 15/10/5/0W-40 von der Viskostätsklasse her gleich. Nur der Unterschied zwischen Kaltvisk. und Heißvisk. wird von 15 bis 0W immer geringer.

Grüße

Da gibt es dann noch die Thematik "Trabold-Filter (Nie mehr Ölwechseln)". Hat dort jemand Erfahrungen?

Hallo

Jetzt muss ich doch noch etwas zu den Begriff Kalt - bzw. Heißviskosität schreiben. Die Dynamische Viskostität als 0, 5,10,15 besagt das diese Öle je kälter es es ist, desto füssiger bleiben sie, also das 0er Öl wäre hier am Bessten bei tiefen Temperaturen.

Der weitere Begriff ist die Kinetische Viskosität, das besagt die zweite Bezeichnung, also 20,30, 40 usw. bei diesen Ölen wird je höher der Wert (gemessen bei 100Grad) das Öl immer dickfüssiger.

Ich denke hier ist im Mitteleuropäischen Raum das 30 oder 40 er Öl sehr gut geeignet. Ich spreche jetzt vom Normalbetrieb, für den Einsatz auf Rennstrecken, gelten wieder andere Voraussetzungen.

Ähnliche Themen

Ich fahre seid 1994 mx 5 NA habe immer warm gewchselt und lange tropfen lassen, danach in aller Ruhe den Ölfilter wechseln. Ich fahre auch nur Saison und wechsel nicht so oft ca alle 2-3 Jahre hängt natürlich von den gefahrenen Kilometer ab.Wenn du gewechselts hast denke an einen Ölzettel oder vermerken es anderswo MFG Ripatoget

Deine Antwort
Ähnliche Themen