Ölwechsel bein 2.0 T
Hallo,
sitzt da auf den foto der Ölfilter?
MfG Maik
57 Antworten
Wieso 10W-60? Da gibts doch von Mobil, die moderner additivierte 5W-50 Version.
So "alt" sind die V6 Motoren von GM doch gar nicht oder?!
Habe bei 5500km auch auf das 0w-40 gewechselt und ab zu geh ich schon mal fix mit dem Wagen auf die Straße. Jetzt sind es fast 17000km und kein messbarer Ölverlust.
Ok ein 1.9er CDTI ist was anderes als ein Benziner V6 aber liegt es denn rein an den "älteren" Motoren, dass diese sich (mehr) Öl genehmigen? Wenn ich an Opas Probleme denke mit seinem Wagen, ging es dort doch auchmal um Fertigungstoleranzen. Basiert das alles auf reinem Glück ob der Motor dann dicht ist oder nicht?
Hi,mein signum hat 32000 gekostet aber sparen tu ich trozdem gern.
Das Öl habe ich Mobil 1 und den Filter aus den zubehörhandel.
Mir gehts ja nicht ums sparen sondern ums selbst hand anlegen.
Bis September wird der Signum dann schon halten da ich im Juli den nächsten bestell ;-)
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
So "alt" sind die V6 Motoren von GM doch gar nicht oder?!
Ok ein 1.9er CDTI ist was anderes als ein Benziner V6 aber liegt es denn rein an den "älteren" Motoren, dass diese sich (mehr) Öl genehmigen?
Naja, jeder Motor verbraucht ja Öl.
Die Opel V6 sind von der Konstruktion mittlerweile 13 Jahre alt. Das ist aber nicht der Punkt beim Ölverbrauch. Hier spielen natürlich auch Drehzahlen (hohe rpm steigert Ölverbrauch) und Einsatz der Motorbremse (viel Motorbremse steigert Ölverbrauch) eine Rolle.
Unter dem Strich auch nicht zu vernachlässigen: Jemand der viel Langstrecke fährt, bei dem wird sich das Öl nicht so verwässern/benzinen, wie beim [EDIT]Lang erstzen durch Kurzstreckenfahrer. Soll heißen - trotz gleichem Ölverbrauchs ist vielleicht beim Kurzstreckenfahrer dieser nicht so messbar wie beim Langstreckenfahrer.
Zitat:
Jemand der viel Langstrecke fährt, bei dem wird sich das Öl nicht so verwässern/benzinen, wie beim Langstreckenfahrer.
Kannst Du diesen Satz mal etwas näher erläutern ?? 😁
Ähnliche Themen
Editiert. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Wieso 10W-60? Da gibts doch von Mobil, die moderner additivierte 5W-50 Version.../B]
Kann ich dir nicht sagen...ich fahre 5W40. Ich beziehe mich auf einschlägige Turboforen und die User die dort posten. Viele von denen fahren das Castrol 10W60 TWS (das RS soll schwarze Rückstände hinterlassen). UND ich bezog mich ausdrücklich auf leistungsgesteigerte Turbofahrzeuge. Wie gesagt...für Serie würde ich das auch nicht nehmen.
grüsse
Seltsam nur, dass die verschiedenen Modelle unterschiedlich an Öl verbrauchen.. in insgesamt 32.000 KM habe ich eine Inspektion gehabt und der Ölstand (2,0 T) ist stets auf Maximum! Kein Tröpfchen verbraucht.. und der Gute wird schon ordentlich ran genommen.
Meine aber auch gehört zu haben, dass es bei V Motoren durch die gekipten Kolben naturbedingt immer höher ist als bei R-Motoren. Mein damaliger M5 verbrauchte 1 Liter pro 1000 KM. Da musste ich immer ein 6 Pack Ölpullen im Auto haben... 😁
ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen , aber der turbo bekommt exakt 6 liter und nicht wie schon erwähnt 7l !
MFG
MR_NOS
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Seltsam nur, dass die verschiedenen Modelle unterschiedlich an Öl verbrauchen.. in insgesamt 32.000 KM habe ich eine Inspektion gehabt und der Ölstand (2,0 T) ist stets auf Maximum! Kein Tröpfchen verbraucht.. und der Gute wird schon ordentlich ran genommen.
Meine aber auch gehört zu haben, dass es bei V Motoren durch die gekipten Kolben naturbedingt immer höher ist als bei R-Motoren. Mein damaliger M5 verbrauchte 1 Liter pro 1000 KM. Da musste ich immer ein 6 Pack Ölpullen im Auto haben... 😁
Wie bei mir bisher 46TKm - auch hart rangenommen 😉 und bisher nur bei der Inspektion neu eingefüllt.
Allerdings war der Stand auch da bei Max.
Ich habe bei der Übernahme bei 13.700 km die erste Inspektion geschenkt bekommen. bisher (Stand 25.900 km) hat sich am Ölmeßstab nichts verändert, er zeigt immer noch 'voll' an.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
.......... und Einsatz der Motorbremse (viel Motorbremse steigert Ölverbrauch) eine Rolle..........
Bitte erklären 🙂
hohe Drehzahlen seh ich noch ein 😉
Ich nutze die Motorbremse sehr stark, gerade im Stadtverkehr, sehr praktisch und wie ein paar Beiträge schon vorher steht, Ölverbrauch bisher null.
Bei dem E36 M3 3.2, den ich mal hatte, stieg der Ölverbrauch sehr deutlich an, wenn man viel die Motorbremse benutzte. Wahrscheinlich, weil der Motor dann entgegen seines Arbeitsprinzips arbeiten muss, und dafür die Dichtungen (Ringe) nicht gemacht sind.
Bin kein Motorenbauer, hatte nur 2 Semester Hubkolbenmotoren, also bitte etwas Nachsicht, für diese sehr holprige Erklärung.
Übrigens, mit Motorbremse meine ich nicht das Ausrollenlassen bei 2.000 1/min sondern eher Renntempo (6.000 1/min und dann lass ihn mal bremsen).
Hehe, das macht ein Kumpel liebend gern (scheinbar aber eher zum Angeben 🙄 ), haut bei 60km/h den zweiten Gang zum Bremsen rein, aber wie rabiat.
Auf der Einen Seite, wenn auf der Autobahn die Geschwindigkeit drosselt weil die Ausfahrt kommt oder einfach nur abbremst, kuppelt man in der Regel ja auch nicht aus.
So habe den Wechsel auf ner Grube durchgeführt aber laut Ölmeßstab war er nach 3 Litern voll habe dann 5 insgesamt reingekippt und nachher muß ich mal schauen wie der meßstab ausschaut,bin seit dem noch nicht gefahren.
Laut meßstab hat sich auch in den letzten 30000km nichts verändert oder ich bin zu blöd abzulesen.
Einziges problem war nen 32 Schlüssel für den Ölfilter