Ölwechsel beim V6 mittels Ölabsaugpumpe
Hi
Ich würde gerne mal mittels Ölabsaugpumpe über den Ölmeßstabrohr mein Öl vor dem Winter wechseln.
Bie meisten Pumpen die angeboten werden, verwenden ein Ölansaugschlauch der 6mm groß ist.
Da die V6 Motoren ja kein Ölmeßstab im herkömmlichen Sinne haben, sondern eher einen flexibles Drahtgeflecht als Meßstab besitzen (warscheinlich wegen diverser Krümmungen des Stabrohres) nun meine Frage.
Hat jemand von Euch das Öl schon mal selbst mit Pumpe beim V6 gewechselt ???
gruss oppa
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mida
Doch das würden Sie, da sie gar keinen Einfluss darauf haben wie die Fachhändler das handhaben.
Verstehe ich nicht. Ich meinte eigentlich die Niederlassungen. Mercedes-Benz würde also den Motoren im Zweifelsfall wissentlich schaden, wenn absaugen nicht optimal wäre ?
Zitat:
Ich würde bei Motoren mit oben angeflanschter Filterpatrone immer das Absaugen vorziehen.
Nur wegen dem Aufand oder der Zeit ? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann liegt das Führungsrohr und die Ablaßschraube ungefähr auf gleichem Niveau. Ist damit also egal.
Wie schaut es eigentlich mit der Restölmenge (ca. 0,5 bem 280er R6). Ist die schädlich, wenn sie zurück bleibt. Konnte ich mir eigentlich nicht ganz vorstellen, trotzdem wollte ich sie nicht drin haben.
Gruß Carsten
Es ist erschreckend wie in Werkstätten gepfuscht wird, dabei spielt es keine Rolle was für nen Hersteller. Hauptsache es ist billig bringt viel ein und geht schnell. Oder warum denkst Du wird ne neue LM eingebaut anstatt die Kohlebürsten zu wechseln?
Die würden klar absaugen auch wenns ne Werkstattanleitung gibt.
In der Praxis läufts doch so: Die Werkstätten verrechnen die von DC vorgegebene Ölwechselmenge inkl. Filter. In den meisten Fällen wird aber zunächst das Öl abgesaugt und erst dann wird der Ölfilter gezogen. Das Öl im Filter fließt also in die Ölwanne zurück wenn schon gar nimmer abgesaugt wird. Nun wird 0,5 ltr. weniger reingekippt als gezahlt wird und der Motor hat den korrekten Max-Stand. Naja immer noch besser als die Helden die den filter zu spät ziehen und dann auch noch die korrekte Ölmenge rein kippen. Der Motor fährt also mit 0,5 ltr. zuviel rum. Wenns dumm läuft bekommt er dadurch Ölreißen und der Kat verreckt.
Wegen Zeit und Sauberkeit. Ich hab nen 250TD da sauge ich mittels Pumpe ab (Baumarktpumpe für Zigarettenanzünder), bei meinem Golf lasse ich ab da man den Ölfilter nicht von oben wechseln kann.
0,5 ltr. Restöl macht nix aus, wie gesagt der SL600 hat ne Restölmenge von sogar 0,7ltr.
Über den Pfusch bei Werkstätten (vor allem auch bei DC-Nierlassungen) könnte ich einen Roman schreiben.
Mit der beste Fall war, als Mercedes mir die Heck Stoßstange ausbessern und lackieren sollte. Lackiert haben sie. Na ja, ausgebessert nicht.
Du hast nicht zufällig von den verschieden Ölsorten Ahnung ? Ich meine nicht, was man in jeder besseren Testzeitschrift oder an jedem besseren Stammtisch hört.
Ich fahre bisher Mobil 1 und überlege auf das Castrol Racing 0W-40 umzusteigen. Leider ist meine Automatik so übersetzt, daß die Höchstgeschwindigkeit bei 6200 U/min erreicht wird. Und hin und wieder muß er die auch mal über längere Strecken bringen. Das Castrol Öl ist doch um einiges billiger und 58 € für 4 Liter ist bei Mobil doch schon ziemlich heftig.
Gruß Carsten
@mida
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann wäre der erste Schritt beim Ölwechsel die Demontage des Filters??? Und danach dann die Absaugung ???
@Mountie
Das Mobil 1 ist eh das Beste. Leider auch vom Preis her. 🙂
Es ist, so glaube ich, (0W-40) das einzige was auch die MB Norm 229.5 erfüllt.
Ob man es auch wirklich braucht, ist dann die zweite Frage.
gruss oppa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann wäre der erste Schritt beim Ölwechsel die Demontage des Filters??? Und danach dann die Absaugung ???
Der Ölfilter kühlt am schnellsten ab, außerdem fließt das Öl erst vollständig aus dem Ölfilter, wenn man ihn heraus schraubt. Ich sehe auch keine andere vernünftige Möglichkeit.
Zitat:
Ob man es auch wirklich braucht, ist dann die zweite Frage.
Wenn ich nicht hin und wieder mit hohen Drehzahlen unterwegs wäre, würde ich mir kaum Gedanken darum machen.
Gruß Carsten
@Opa38: Ja bei DC immer zuerst das Filtergehäuse öffnen und den Filter zumindest nen paar cm, rausziehen. Die Lanze des Ölfilters taucht in einen Rücklaufkanal des Kurbelgehäuses ein. Mittels O-Ring ist dieser Kanal verschlossen. Das Motoröl bleibt nach dem Abstellen im Filtergehäuse. Damit will man vermeiden, dass beim starten viele Sekunden vergehen bis das Öl vom Sumpf in den Kopf gepumpt wird.
@Mountie das Mobil 1 ist nen super Öl, sah nach Dauerlaufende neben Shell Helix Ultra X am besten aus.
Minimale Laufspuren, kaum Verkokung im Bereich des Feuersteges und bei den Ergebnissen der Ölanalytik hatte das Mobil sehr niedrige Oxidations- und Nitrationswerte.
Zitat:
Original geschrieben von mida
das Mobil 1 ist nen super Öl, sah nach Dauerlaufende neben Shell Helix Ultra X am besten aus.
Kannst Du auch irgendwas zum Castrol Öl sagen ? Vor allem auch im Vergleich zum Mobil 1. Jedenfalls besten Dank erst einmal. Hört sich doch gut an.
Gruß Carsten
@Mountie
Dein von Dir angegebenes ÖL von Castrol ist noch nicht unter MB 229.3 zu finden.
Könnte sein, das es nur die Spezifikation MB 229.1 erfüllt. Sprich, die Mindestanforderung.
gruss oppa
Ne leider nicht. Ich benutz das privat in meinem Golf und mir ist bisher nichts negatives aufgefallen. Allerdings habe ich mich beruflich umorientiert und habe nun nicht mehr die Möglichkeit Ölanalysen durchführen zu lassen 😛
Hier noch nen schöner Thread http://www.motor-talk.de/t411030/f152/s/thread.html
Lies mal das posting von Opa38 der hat richtig Ahnung von Ölen und er bestätigt das mit Mobil 1 😉
Besten Dank. Interessanter Thread.
Gruß Carsten
Also......
Am Samstag habe ich mein Öl mittels Absaugpumpe selbst gewechselt.
Ich bekam auch genau die vorgegebenen 8l raus bei einer Öltemperatur von ca. 40°C.
Der Ölfilter ist natürlich auch erneuert.
Alle 3 Gummi "0" Ringe, die auf der Lanze stecken sind auch neu drauf.
Im Grunde ist es ein Klacks. Den nächsten Ölwechsel mache ich auch wieder selbst.
Verwendet habe ich Aral Super Tronic 0W-40 nach MB Blatt 229.3
Bei Ebay gibt es das Öl z.B. weit unter der Hälfte des offiziellen Verkaufspreises.
12l für 72€ incl. Versand als 3x4l Gebinde. Da kann ich nicht meckern. 🙂
gruss oppa
Ich fahre schon seit Jahren Castrol GTX 7. Kostet bei Marktkauf so um die 9 Euro und erfüllt die Norm 229.3
Ich kann das nur empfehlen. Die V6er sind beim Öl nicht so anspruchsvoll. Das kann man auch an den vorgeschriebenen Mindestanforderungen sehen.
Mercedes Motoren haben im Vergleich zu anderen Herstellern erheblich größere Ölmengen. Die thermische Belastung gerade bei den V6ern kann eigentlich nur bei Defekten kritisch werden. "Highlight Sportmatik Öle" sind da eigentlich nicht nötig
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Die thermische Belastung gerade bei den V6ern kann eigentlich nur bei Defekten kritisch werden. "Highlight Sportmatik Öle" sind da eigentlich nicht nötig
Das sehe ich auch so und habe deshalb kein Mobil1 0W-40 genommen, was asl einziges 0W-40 ja MB Blatt 229.5 sogar erfüllt.
Und bei 6€ pro Liter beim Aral Supoer Tronic bin ich sehr gut dabei. 🙂 Und habe trotzdem wie bei Dir MB Blatt 229.3 drinn.
gruss oppa
@ opa38:
Wo hast Du die Pumpe denn gekauft und was für eine ist es?
Oder sollte ich für den nächsten Ölwechsel mal schnell von Gladbach nach D'dorf kommen?
Zitat:
Original geschrieben von skmg
@ opa38:
Wo hast Du die Pumpe denn gekauft und was für eine ist es?
Oder sollte ich für den nächsten Ölwechsel mal schnell von Gladbach nach D'dorf kommen?
Diese Absaugpumpen stehen an jeder größeren Tankstelle. Kann man nicht kaufen, aber für nen Euro benutzen. 😉