Ölwechsel beim B5
Hallo zusammen.
Ich will demnächst selber das Öl bei unserem B5 wechseln.
Beim 3er Golf ist das kein Problem.
Wie ist das beim B5?
Kommt man da einfach an den Ölfilter und an die Ölablassschraube?
Gehen wirklich 4 Liter Öl beim 1,8er rein oder etwas mehr bzw. weniger?
Gruß und Danke
18 Antworten
Zu dem Hochschalten und günstigsten Verbrauch:
Man braucht 2 Informationen, um den günstigsten Verbrauch zu ermitteln. Einmal ein sogenanntes Muscheldiagramm, was den spezifischen Kraftstoffverbrauch des Motors beschreibt. Dann braucht man noch eine Leistungstabelle des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Beschleunigung und Fahrgeschwindigkeit. Warum diese Tabelle? Das Interssante ist ja der ABSOLUTE Kraftstoffverbrauch, also das, was im Motor verblasen wird und man hinterher an der Tanke wieder hineinfüllen muss. Um auf den absoluten Kraftstoffverbrauch zu kommen, muss man den spezifischen Kraftstoffverbrauch mit der jeweiligen Leistung, die der Motor in der Fahrsituation abgibt, multiplizieren.
Sprich: Latsche ich voll drauf, fordere ich vom Motor maximale Leistung. Fahre ich bei 50km/h konstant ohne Beschleunigung, muss der Motor fast gar nichts leisten, nur einige kW. Das Durchdrücken des Gaspedals ist ein recht guter Indikator dafür, wie stark der Motor Leistung abgibt. Wer sich Muscheldiagramme einmal angeschaut hat der sieht, dass bei bestimmten Drehzahlen (Beispiel ein tpyischer Benziner: ~3300U/min, variiert aber auch immer von Motor zu Motor) der spez. Verbrauch am geringsten ist. Allerdings bringt der Motor in diesem Betriebsbereich auch deutlich mehr Leistung als bei sagen wir 2000U/min. Daher muss man immer für den jeweiligen Betriebspunkt den spez. Verbrauch mit der abgerufenen Leistung multiplizieren um den absoluten Verbrauch zu erhalten. Das wird gerne falsch gemacht von Leuten, die Muscheldiagramme nur zur Hälfte verstehen und dann sagen, ich müsste immer mich im Bereich des günstigsten spez. Verbrauches bewegen. Das heißt, man soll immer um die 3300 Touren fahren, auch in der 30er Zone bei konstantem Tempo. Da sollte einem schon der gesunde Menschenverstand sagen, dass das nicht gerade spritsparend ist 😉.
Lange Rede kurzer Sinn:
Mit dem optimalen Drehmoment hat der Verbrauch nicht zwingend was zu tun. Ich habe leider kein Muscheldiagramm vom 1,6er zur Hand um das zu beweisen, aber bin mir da relativ sicher.
Der Kraftstoffverbrauch (der absolute) errechnet sich NUR aus dem spezifischen multipliziert mit der abgerufenen Leistung. Und nicht nach Drehmoment.
http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html
hier hab ich eins zum beispiel
Das ist zwar ein Muscheldiagramm, aber kannst du mir auch sagen für welchen Motor genau? 😉