Ölwechsel bei Automatikgetriebe

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

bald steht bei einem A160 ein Ölwechsel des Automatikgetriebes an und ich würde mich gerne erkundigen, was ich noch zu beachten hätte?

1. Öl an der Wanne ablassen (hat der Wandler eine separate Schraube?)
2. Ölwanne abnehmen, mit Bremsenreiniger reinigen und mit neuer Dichtung versehen
3. Filter mit Dichtring austauschen
4. Wanne anschrauben (welches Drehmoment?)
5. Öl durch die Öffnung des Peilstabes einfüllen (Maximum)
6. Motor starten, alle Stufen durchschalten und Ölstand kontrollieren

Viele Grüße und danke schon mal.

36 Antworten

Morgen!

Danke für die schnelle Antwort. Beim TE-Peilstab ist halt ne andere Skala drauf, wird aber sonst kein großer Unterschied sein, ich hab nur ewig nicht mehr geprüft - in ermangelung eines Peilstabes. Da nur ca. 3,3l herauskamen, dachte ich, wenn die wieder drin sind ist auch langsam gut. Laut deinem link müssen pauschal erstmal 4 l rein und dann wird geprüft. Da kann ich natürlich an meinem Stab dann noch nix sehen...;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen bei Automatik' überführt.]

Im oberen Teil der MB Beschreibung steht 4,0 l Ölwechselmenge. Weiter unten ist von 3,3 l die Rede. Frage mich nicht warum! Fest steht, dass nur rund die Hälfte der Ölmenge abgelassen werden kann. Für einen kompletten Wechsel muß man sowieso eine Getriebespülung nach Tim Eckart Methode machen lassen.

Ich würde also erst mal genau die gleiche Menge wieder einfüllen wie du abgelassen hast, also 3,3 l, und dann halt messen. Zuerst im kalten Zustand und ggf. korrigieren. Dann bei Betriebstemperatur die exakte Messung machen und ggf. nochmal korrigieren. Mit dem Original-Meßstab geht das problemlos. Und wie bereits gesagt, der Ölpegel beim Automatikgetriebe wird ab dem Boden der Ölwanne gemessen.

Hat du mal einen Link zu deinem TE-Meßstab? Erreicht dessen Meßspitze überhaupt den Boden der Ölwanne???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen bei Automatik' überführt.]

Hi!

Hat perfekt funktioniert - danke! Sind jetzt etwas über 4 l drin. Der Stab von TE sollte original Länge haben und erreicht auch die Ölwanne. Ist für alle 722 Getriebe geeignet.

Hier der Link:

http://www.te-taxiteile.com/.../...fuer-5-Gang-Automatikgetriebe-722.6

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen bei Automatik' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von chrischiwolf


Hi!

Hat perfekt funktioniert - danke! Sind jetzt etwas über 4 l drin. Der Stab von TE sollte original Länge haben und erreicht auch die Ölwanne. Ist für alle 722 Getriebe geeignet.

Hier der Link:

http://www.te-taxiteile.com/.../...fuer-5-Gang-Automatikgetriebe-722.6

Das ist exakt der gleiche Meßstab wie meiner von MB. Nur der Freundliche darf ihn offiziell nicht mehr an privat verkaufen, da er als Werkzeug gilt!

Ist ein guter Tipp für alle, daß man den gleichen Stab auch bei TE bekommt!

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen bei Automatik' überführt.]

Ähnliche Themen

Deshalb hab ich ihn auch da gekauft...hab ihn bei MBnicht bekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen bei Automatik' überführt.]

Bei der Niederlassung hatte ich ihn auch nicht bekommen, da nutzte auch Bitten nichts. Aber beim MB Vertragshändler hatten sie dann ein Auge zugedrückt! Mann, wegen einem Meßstab macht MB so ein Theater!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen bei Automatik' überführt.]

Zu 1: Der Wandler hat keine Ablassschraube.

Je nach Baujahr deines Wagens benötigst Du eine neue Ölwanne.
Es gibt zwei Ausführungen: Die alte flache Version und die neue, die einige Millimeter tiefer ist.
Dementsprechend gibt es auch zwei unterschiedlich lange Ölfilter. Da aber nur noch der neue, längere Filter erhältlich ist, benötigst Du dafür die tiefere Ölwanne.
Die älteren Modelle hatten auch keinen Magneten in der Ölwanne, diesen solltest Du auch nachrüsten, wenn noch nicht vorhanden.

Hast Du dir schon den Ölmeßstab besorgt ?
Das Rohr ist nur mit einem Stopfen verschlossen, da ist kein Peilstab drinn !

Der Ölstand muß bei einer bestimmten Temperatur gemessen werden.

Hast Du schon das entsprechende Öl nach MB236.10 Norm ?
Ich hätte da noch 5 Liter original MB Öl übrig.

Gruß
Harald

Hallo Harald Stu.,

vielen Dank für die Hinweise.

In Sachen Ölwanne werde ich mal bei Mercedes anfragen, ebenso wegen des Peilstabes und dem Magneten 🙂. Im Internet kursieren Preise für Peilstab --> 17,- €, Ölwanne --> 40,- €. Könnte das hinkommen?

Vielen Dank für das Angebot. Ich habe per Ölfinder auf der Liqui Moly-Website das Öl "Top Tec ATF 1200" vorgegeben bekommen. Das scheint die von dir genannte Norm ebenfalls zu besitzen.

Temperatur: weißt du, welche Temperatur vorgegeben wird? Reicht es hier nicht aus das Getriebeöl warmzufahren und danach einen Wechsel durchzuführen 😕?

Nach dem Auffüllen sollte der Stand des Öls doch bei laufendem Motor kontrolliert werden, oder?

Viele Grüße.

Ja, die Preise kommen hin.
Die Temperatur sollte bei der Messung 70-80 Grad betragen, gemessen wird bei laufendem Motor.

Das Öl sollte zwischen der Markierung 8 und 12 auf dem Meßstab liegen.

Siehe auch hier: Drück mich

Hallo,

also muss bei dem Wechsel vorher tatsächlich auf eine genaue Temperatur geachtet werden?!? Ich kenne es halt nur von älteren Mercedses-Modellen (z. B. E-Klasse), bei denen man lediglich das Getriebe "warmfahren" musste, danach Öl ablassen, Wanne abnehmen, reinigen, wanne wieder drauf, Öl einfüllen, Motor starten und bei laufendem Motor Ölstand messen bzw. Öl nachfüllen.

Könnte es somit zu einem richtig riskanten Problem kommen, wenn die Temperatur beim Ablassen nicht genau beachtet wird?

Weißt jemand die Anzugsdrehmomente der Ölwannen-Schrauben?

Vielen Dank und viele Grüße.

Die Temperatur beim ablassen ist doch egal !
Entscheidend ist, das nach dem Auffüllen der korrekte Ölstand bei der angegebenen Temperatur gemessen wird !

Hallo Harald Stu.,

ja, das sehe ich ebenso. Daher hatte ich mich ein wenig gewundert 😁.

Laut der Anleitung, welche du in einem deiner Kommentare verlinkt hast, müsste erst 4.0 Liter des Öls aufgefüllt werden und danach das Getriebe warmgefahren.

Somit müsste nach dem Ölwechsel der Ölstand doch bis max kalt (also 4) eingefüllt werden, oder?

Viele Grüße.

Eine ganz klare Frage: Wieviel Automatiköl brauche ich wenn ich Ölwechsel mache. Grund: Eine Werkstatt sagt 4 Liter und es kostet 150.- Euro, eine andere Werkstatt sagt 6 Liter (DB Vertragswerkstatt) und es kostet 400.- Euro.
Ein Bekannter sagt: Ich bin doch nicht blöd und geh zu Mercedes wenn es woanders nur die hälfte kostet.
Gibts da eine Meinung dazu?

Sorry es handelt sich um einen Mercedes A Klasse W168 Baujahr 2002 A160

Deine Antwort
Ähnliche Themen