Ölwechsel Autom.- Getriebe

Mercedes C-Klasse W202

Hi,
suche Infos und Tipps zum Oel- und Filterwechsel an einem 5-Gang-Automaten in einem 250 Turbodiesel. Bei mir ist demnächst der 180tkm - Serviceintervall fällig. Das Getriebe hat keinen Oelstab und bräuchte deshalb infos über den Füllstand, die Füllmenge oder wie man diesen überprüfen kann.

MfG

Jürgen

Beste Antwort im Thema

-------------------------------------------------------------------------------------
Ja, treten ohne Ende und sich dann beschweren wenn etwas kaputt geht.
Aber Prolli 190/2,6 Ltr.dann 280, das sagt ja schon alles.
Hol dir einen 500er gibs schon ab 5000€

RollyHi,

was hat Dich denn getreten??

Greetz

Shadow

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RollyHH


Ich kann nur davor warnen, als Laie beim Automatikgetriebe
es selbst zu machen.
1. Es muß ganz peniebel sehr sauber gearbeitet werden, der
kleinste Sandkorn kann schon alles zunichte machen.
2. Wennschon, dann alles machen Getr. Wandler, Filter
vorsicht bei den Schrauben an der Oelwanne, die reißen
schnell mal ab, hatte sogar meine Werkstatt eine abgerissen.
3. Einen Magneten mit einbauen, falls keiner vorhanden ist.
Wenn du deinen Merc. noch recht lange fahren willst, dann
lass es nach der T.E. Methode machen kosten ca. 350€
Ist nur ein gut gemeinter Tip

Gruß RollyHH

Wenn er das unbedingt selber machen will soll er das doch tun,er wird hier bestimmt nicht jammern wenns schief geht und es dann sehr teuer werden kann,bestimmte Dinge sollte nur eine Fachwerkstatt machen,bei der Timm Eckart Methode wird auch das Getriebe gespült so das auch der letzte Dreck rauskommt,ich möchte zweifeln das man das auch selber so hinbekommt.Ich habs auch nach dieser Methode machen lassen und es hat sich gelohnt ,das Getriebe ist wie neu.

Die Schalt vorgänge sind wieder seidenweich.

Ist ja ungemein nett, daß ihr hier immer wieder auf die Gefahren eines Getriebeölwechsels hinweist.
Mache das nicht zum ersten Mal. Fahre seit mehr als 20Jahren Mercedes, meist mit Autom. Habe bis dato jegliche Wartungs- und Rep.-Arbeiten selbst erledigt. Auf meinen 123er 3,0l-Diesel bin ich bis dato 265tkm gefahren, nachdem ich das Auto vom 1.Besitzer nach 300tkm, mit Getriebeschaden übernommen hatte. Habe diesem Auto damals ein gebrauchtes Getriebe eines Benziners verpaßt, das bis heute und trotz regelmäßiger Oelwechsel meinerseits noch immer tadellos funktioniert. Was bitte, soll an einem Autom-Getriebeölwechsel schwierig sein. Ist nichts anderes wie ein Motorölwechsel. Und diese wundersame Spülmethode nach der Wasweißichwas - Methode mache ich schon immer. Ich wechsle für gewöhnlich den Filter und das Öl, um dann, nachdem ich das Oel richtig warm gefahren habe (min. ca. 30Km) es wieder abzulassen und nochmals neu zu befüllen. Wieso für einen Aufwand, der mit allem höchstens eine Stunde und etwa 40,- € Materialaufwand bedeutet, 250,- oder gar 350,- € hinzulegen, erscheinen mir Sinnfremd.
Nix für ungut, aber mit etwas Sachverstand und Sorgfalt und dem passenden Werkzeug lassen sich die meisten Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Nicht umsonst habe ich mich beim W202 für nen 250Turbodiesel und nicht für den 220erCDI entschieden.
An diesem Motor gibt es keine Elektronik - ist im prinzip die selbe Technik wie in meinem 123er nur grundlegend optimiert.
Meinen 123er werde ich auch in 20 Jahren noch fahren, mein W202 ist zwar ein schönes, bequemes Auto, doch für mich im Moment nur ein Nutzfahrzeug und Kilometerfresser. Was aber nicht heißt, daß er nicht die nötige Pflege bekommt. Fahre derzeit im Monat ca. 4000Km/Monat
Auch wenn der Spritverbrauch des 250er nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist, so läßt er doch ein entspanntes, souveränes Fahren auf der Autobahn zu.

Ja, da frage ich mich dann, wenn du dich so gut auskennst,
warum du Tips für Oelwechsel und Filterwechsel haben willst.

RollyHH

Hi,

versteh hier die Polemik nicht, wegen Getriebe-Öl-Wechsel???

Habt Ihr andere Mercedes als ich oder was, Fakt jedenfalls bei mir(alles mit Automatik-Getriebe)=

1. Wagen: 190E/2.6 gekauft bei KM 25000, Getriebeölwechsel gemäss Mercedes durchgeführt in einer kleinen Werkstatt, Kosten ca 150,-- DM, abgestossen bei KM 360.000 mit Null Probs bei Getriebe etc.

2. Wagen C280 gekauft bei KM 45000, bei der gleichen Werkstatt alle Wartungen incl. Getriebeölwechsel
bis zum Totalschaden (Unfall) bei KM 260.000.

3. Wagen C280 gekauft bei KM 133.000, als erstes Ölwechsel, Zündkerzenwechsel und nat Getriebölwechsel.

Also der Wechsel Getriebeöl incl. Filter etc hat mich gerade mal wie beim Vorgänger €110 gekostet.

Alle Getriebe haben ohne Mucken funktioniert, entweder haben einige Montags-Teile erwischt, oder (wie sagt man so schön) Einbildung ist auch eine Art Bildung, deswegen werd ich den Deibel was tun 250 - 350,-- € für sowas aus dem Fenster zu schmeissen.

Ahso: ich tret die Teile sobald Bertriebs-Temperatur erreicht ist, bis zum abwinken, also nix mit schonender Fahrweise.

Greetz

Shadow

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RollyHH


Ja, da frage ich mich dann, wenn du dich so gut auskennst,
warum du Tips für Oelwechsel und Filterwechsel haben willst.

RollyHH

Der soll doch machen was er will!!

Bei seinen alten Autos mit älteren Automaten ist der Ölwechsel vielleicht einfacher, nicht zu vergleichen mit der Technik von heute.Wer sich gut auskennt brauch hier nicht zu fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Shadow.ger


Hi,

versteh hier die Polemik nicht, wegen Getriebe-Öl-Wechsel???

Habt Ihr andere Mercedes als ich oder was, Fakt jedenfalls bei mir(alles mit Automatik-Getriebe)=

1. Wagen: 190E/2.6 gekauft bei KM 25000, Getriebeölwechsel gemäss Mercedes durchgeführt in einer kleinen Werkstatt, Kosten ca 150,-- DM, abgestossen bei KM 360.000 mit Null Probs bei Getriebe etc.

2. Wagen C280 gekauft bei KM 45000, bei der gleichen Werkstatt alle Wartungen incl. Getriebeölwechsel
bis zum Totalschaden (Unfall) bei KM 260.000.

3. Wagen C280 gekauft bei KM 133.000, als erstes Ölwechsel, Zündkerzenwechsel und nat Getriebölwechsel.

Also der Wechsel Getriebeöl incl. Filter etc hat mich gerade mal wie beim Vorgänger €110 gekostet.

Alle Getriebe haben ohne Mucken funktioniert, entweder haben einige Montags-Teile erwischt, oder (wie sagt man so schön) Einbildung ist auch eine Art Bildung, deswegen werd ich den Deibel was tun 250 - 350,-- € für sowas aus dem Fenster zu schmeissen.

Ahso: ich tret die Teile sobald Bertriebs-Temperatur erreicht ist, bis zum abwinken, also nix mit schonender Fahrweise.

Greetz

Shadow

-------------------------------------------------------------------------------------

Ja, treten ohne Ende und sich dann beschweren wenn etwas kaputt geht.

Aber Prolli 190/2,6 Ltr.dann 280, das sagt ja schon alles.

Hol dir einen 500er gibs schon ab 5000€

Rolly

-------------------------------------------------------------------------------------
Ja, treten ohne Ende und sich dann beschweren wenn etwas kaputt geht.
Aber Prolli 190/2,6 Ltr.dann 280, das sagt ja schon alles.
Hol dir einen 500er gibs schon ab 5000€

RollyHi,

was hat Dich denn getreten??

Greetz

Shadow

Hi,
also falls es überhaupt jemanden interessiert.
Den Oelmeßstab bekommt man leider nicht so ohne weiteres bei einer Niederlassung. Habe mit etwas Hartnäckigkeit dann doch einen bekommen. Kostenpunkt 44,-€. Wenn ich dann sehe, daß manche bis zu 350,-€ für den Oelwechsel ausgeben, dann rechnet sich das für mich locker.
Im Übrigen sollten sich manche nicht unnötig auf den Schlips getreten fühlen, wenn Ihnen aufgezeigt wird, daß von schön Reden und dann groß Abkassieren nicht unbedingt ein Auto repariert oder gewartet wird. Ist heutzutage leider oft so, daß man ne sundhaftteuere Verpackung kauft und nicht weiß, ob sie auch funktioniert. So gesehen ist es ja wenigstens tröstlich, daß sie es trotzdem tut.

mal ne ausführliche Anleitung
http://www.motor-talk.de/.../...omatikgetriebeoelwechsel-t1426132.html

moin,

mal ne Adresse zum Vergleich www.getriebeoelwechsel.de. Da steht was von 80 bis 180 €...

MfG

häng mich mal hier rein , zu dem Thema Getriebeölwechsel mit einer
neuen Frage.

Alter 4 Gang Automat soll ja alle 60000 Km einen Wechsel bekommen .

Mein Kumpel fährt mit seinem W202 Diesel diese 60000km in knapp
zwei Jahren , nur Autobahn und immer Piano .

Nun die Frage :

das Getriebe schaltet so gut wie nie , das Öl wird nicht
alt .< Im Vergleich > mit hauptsächlich Stadtverkehr über 60000km
und vielleicht 6 Jahre bis zum Wechsel .

stellt sich nun die berechtigte Frage ob man den Wechselintervall
nicht strecken kann auf z.B 90000 nach in userem Fall 3 Jahren oder gar 120000 Km nach 4 Jahren .

Das Stadtgegurke mit ständigem Schalten über 6 Jahre müsste doch
viel extremer für den Automaten sein .

Gruss Painter

hey,
bin knappe 180.000 km gefahren mit dem ersten Öl im AG (220cdi Bj.2000) auch auf meine zuvor (bei ca. 120000km) etwas nervöse Anfrage bei der Niederlassung bekam ich nur die Antwort, dass wenn das AG "normal" schaltet kein Grund bestünde da was zu machen...
Irgendwann gings dann aber los; schalten erst jenseits von 3500u\min ruppige Schaltvorgänge etc. Hab mich dann für eine - längst überfällige - Spülung nach TE-Methode entschlossen – danach wieder wie „neu“ – das ganze mit Öl, Reinigungsmittel, Filter, Magnet und neuem Stecker für 240.-Euro...
Hätte ich das notwendige "Zeug" selber im Zubehör besorgen müssen incl. Messstab - dann bezweifle ich stark dass ich da was 'großartiges' gespart hätte😁
Neee, ich mach wirklich viel selber um nicht zu sagen fast alles – aber das hätte ich bei aller Liebe zum „Schrauben“ so nicht hinbekommen...
Ob nun genau bei 60.000km der Wechsel vollzogen werden soll - hmm das ist Ansichtssache - Fakt ist aber auch das der ganze Abrieb vom AG dem Öl auf Dauer doch erheblich zusetzt - und irgendwann ist auch der beste Filter voll mit dem "Dreck".
im Anhang eine Grafik mit original Daimlertext an seine Mercedes-Benz-Partner zu diesem Thema (3\05)
Gruß

Hi,
grundsätzlich gibt es kein Muß ein Oel, ob jetzt Motor- oder Getriebeöl zu wechseln. Die Wechselintervalle, die in diesem Falle mit 60tkm von Daimler angegeben sind, sind vermutlich Erfahrungswerte aus vielen Testkilometern, wo man sagte, daß ein Wechsel nach diesem Zyklus, selbst bei extremsten Einsatzbedingung der Filter in der Lage ist, Abrieb und sonstige Schmutzpartikel zuverlässig ausfiltern zu können.
Gleichwohl muß deshalb das Oel nach dieser Laufleistung noch lange nicht verbraucht sein. Ich behaupte jedoch daß ein regelmäßiger Wechsel die Lebensdauer entscheidend positiv beeinflußt, da die Schwebstoffe, die auch der Filter nicht erfasst damit definitiv das Getriebe verlassen und in der Lagerstellen keinen zusätzlichen Verschleiß zum normalen Abrieb verursachen können. Es wird niemand 100% sagen können, ob bei dem von Dir geschilderten Fall, mit der überwiegenden, schonenden Autobahnlaufleistung es sich lebensdauerverlängernd auswirkt. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Ich für meinen Teil, wechsle das Öl lieber einmal öfter, da wie gesagt für mich nur die reinen Materialkosten ins Gewicht schlagen und der Zeitaufwand eher nebensächlich ist. Bin seit Jahren in der Wartungs- und Instandhaltung von industriellen Produktionsanlagen tätig und bekomme nur zu oft Arbeit, weil die Wartung vernachlässigt wird und kann dabei feststellen, daß, wenn eine Wartung gewissenhaft und regelmäßig durchgeführt wird, sich die Lebensdauer vieler Bau- und Verschleißteile um ein vielfaches Erhöht.
Wünsche allzeit pannenfreie auch, wenn Du Dein Oelwechselintervall vergrößerst.

Gruß

Jürgen

Ich finde auch am Oel sollte man nicht sparen.
Habe auch gerade vor 3 Mon ca. Getriebeöelwechsel
nach T.E. machen lassen in einer Taxi Werkstatt.
Motoroel mach ich alle 8-10000 KM mehr fahre ich nicht im Jahr.
Natürlich Vollsynthetik und ich glaube, das der Motor bestimmt so
seine 500.000 Km schaft, z.Z. 175.000 Km, aber werde wohl nächstes
Jahr einen etwas neueren kaufen, somit kann ich den alten dann mit gutem
Gewissen verkaufen.

mfg. RollyHH

Moin,
was hast Du denn für den Getriebeölwechsel bezahlt?
In HH durchführen lassen?

Gruß, Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen