Ölwarnung > 1 Liter bis MAX ?

Mercedes C-Klasse W203

Hi,

ich habe vor dem letzten Tankstop die freundliche Aufforderung von meinem Auto bekommen 1 Liter Öl nachzufüllen. Da es an der Tanke nicht das Öl gab, welches bei der letzten Inspektion eingefüllt wurde bin ich weiter gefahren. Öl habe ich bestellt. Bis jetzt habe ich es aber noch nicht bekommen. Wie lange (oder wie weit) kann ich noch fahren, ohne dass was passiert. Ich muß halt jeden Morgen zu den unmöglichsten Zeiten raus.
Ich fahre nur Kurzstrecke (täglich ca. 15Km)

Oder ist es auch OK, wenn ich mir "irgend ein" 0W40 Öl reinkippe. Bis zur Nächsten Inspektion sind es noch ca. 1000 Km.

Danke für eure Hilfe.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Ich selber messe den Ölstand bei meinem NIE woanders als in der heimischen Garage (genau 10 Minuten nach dem Abstellen) weils nur dann auch immer genau stimmt u. ich nur so den exakten Ölverbrauch beobachten kann - der bei jedem meiner Autos in Kombi mit einem wirklich guten Öl (welches u. a. auch einen niedrigen Verdampfungsverlust hat) immer verschwindend gering war.

Auch die 10 Jahre alte C-Klasse mit rund 300TKM auf der Uhr, welche immer noch in der Familie läuft, verbraucht so gut wie überhaupt kein Motoröl (und verliert auch noch keinen Tropfen nach außen) - was bei einem MB-Motor, der einmal immer regelmäßig u. rechtzeitig gewartet wurde, dann auch noch immer mit einem sehr guten Öl betrieben u. wenigstens einigermaßen vernünfitg behandelt wurde, auch völlig normal ist.

Gruß

Welches Öl verwendest du denn? Oder ist das eine Geheimrezeptur die du uns nicht verraten willst? 😁

Also ich habe gerade noch das Öl vom 🙂 drin (Fuchs 0W-30) und habe einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 10 Tkm. Liegt wohl bissle daran das mein Auto als es noch ein Werkswagen war nicht unbedingt sorgfälltig eingefahren wurde... 🙁
Habe aber vor bei meinem nächsten Assyst der in 5-6000 km ansteht besseres Öl zu verwenden. Wollte das Mobil 1 0W-40 benutzen.

Mfg
Marcel

Servus in die Runde,

wäre interessant zu wissen, ob nach Umstellung auf das neue Öl/Mobil 1 dann der Ölverbrauch gegen Null geht !?

P.S. Dein Ölbverbrauch ist meiner Meinung nach vollkommen Ok!, denn ich nehme zum Vergleich meine in grauer Vorzeit gefahrenen VW-Diesel. Bei denen war ein Ölverbrauch von ca. 1/2 - 3/4 Liter auf 1000km die Normalität.

Ja genau das will ich ja feststellen ob es sich verbessert wenn ich besseres Öl verwende...
Werde das dann mal ausprobieren nachdem nächsten Assyst und kann es dann auch hier posten ob sich was geändert hat. Nur könnte sich das noch ein weilchen hinziehen.

Aber den Ölverbrauch von 1 Liter auf ca. 10000 Km finde ich auch nicht so Tragisch wie es nun vielleicht rüber kommen mag...

Aber wenn ich bei einem 2 Jahre alten auto einen Ölverbrauch von 1/2-3/4 Liter auf 1000 Km hätte würde ich mir überlegen wie lange ich dieses noch fahren würde. 😉

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Ja genau das will ich ja feststellen ob es sich verbessert wenn ich besseres Öl verwende...
Werde das dann mal ausprobieren nachdem nächsten Assyst und kann es dann auch hier posten ob sich was geändert hat. Nur könnte sich das noch ein weilchen hinziehen.

Aber den Ölverbrauch von 1 Liter auf ca. 10000 Km finde ich auch nicht so Tragisch wie es nun vielleicht rüber kommen mag...

Aber wenn ich bei einem 2 Jahre alten auto einen Ölverbrauch von 1/2-3/4 Liter auf 1000 Km hätte würde ich mir überlegen wie lange ich dieses noch fahren würde. 😉

Mfg
Marcel

Genau so ist es ! Man hat jedesmal beim Km-wechsel überlegt ob man an der Tankstelle nicht sagt: 1 x Ölnachfüllen und Benzin nachschauen ! Aber Spass bei Seite, so schlimm ist das auch nicht, wenn ausser Öl sonst nichts fehlt, aber da war bei mir bei VW halt doch immer mal wieder was Anderes. Mein letzter VW hat einfach neben dem Öl auch noch Wasserpumpen gebraucht, die sind so alle 30 000 km undicht geworden ! Und seit ich Mercedes fahre so ca. 10 Jahre habe ich noch keine einzige Wasserpumpe gebraucht ! und keine Kopfdichtung und keinen Scheibenwischermotor und keine Sicherungen und und und ............

Ähnliche Themen

Kein Problem

mit Anzeige "1 Liter Öl nachfüllen, kannste locker noch n paar Kilometer fahren. -Ich hatte das an meinem C 220 CDI auch schon....

-Aber warum ich meinen Senf auch noch dazugebe:

Bei mir war es so, ich hatte die Anzeige "1,5 L Motorenöl nachfüllen". Und mein Service B wäre fällig gewesen in 200 KM

Da ich aber eine grössere Stecke noch nach Hause fahren wollte, hab ich mich durchgerungen 1 Liter Öl ( Castrol TXT Softec plus) im Baumarkt zu kaufen und reinzukippen.
Ich dachte Scheibenkleister, jetzt muß ich noch 1 Liter Öl reinfüllen (Wollte einen Motorschaden nicht riskieren) und in 2 Tagen lasse ich eh einen Ölwechsel machen......

Und ich war völlig überrascht, das der Serviceinterwall sich auf Anzeige " Service B in 1200 KM" heraufsetzte, als ich den Liter reingekippt hatte.

-Irgendwie muß da der Ölstand ein Parameter zum Serviceinterwall sein............................................

Re: Kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von Nightrider06


Irgendwie muß da der Ölstand ein Parameter zum Serviceinterwall sein............................................

Ich denke, es ist eher die Ölqualität.

Dass Auffüllen aber generell eine Verlängerung des Intervalls bringt, habe ich schon mehrfach gehört.

ReRe: Kein Problem

Das hat 100% mit der Ölmenge zu tun. -Denn ich kann mir nicht vorstellen, das der Wagen die Viskosität in irgendeiner Form feststellen bzw messen kann und diese im System weitergibt.

Re: ReRe: Kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von Nightrider06


Das hat 100% mit der Ölmenge zu tun. -Denn ich kann mir nicht vorstellen, das der Wagen die Viskosität in irgendeiner Form feststellen bzw messen kann und diese im System weitergibt.

Ja, so kann man sich täuschen!

Neben Ölmenge, bzw. BONUS ab 0,7l Nachfüllmenge, wird die Ölqualität/Ölgüte gemessen....

Dazu gibt es hier im Forum mehr als genug Lesestoff. Einfach mal ein wenig im Forum "surfen".

Hallo alle zusammen!

Hab da auch noch ne Frage zur Ölstandsmessung:

Wovon hängt es eigentlich ab, ob ich eine automatische Meldung bekomme einen Liter nachzufüllen; oder ob ich nur
bei der Messung diesen Hinweis bekomme?

Habe nämlich bei meinem 180K in 900 km den Service B
und noch keine Warnung bekommen. Beim messen allerdings, zeigt er mir an, ich solle einen Liter bis MAX
nachfüllen. Wer weiß darüber Bescheid?

Gruß Chris

Zitat:
Ja, so kann man sich täuschen!
Neben Ölmenge, bzw. BONUS ab 0,7l Nachfüllmenge, wird die Ölqualität/Ölgüte gemessen....
____________________________________________________-

Wie soll denn überhaupt die Ölqualität/Ölgüte gemessen werden. Welcher chemisch/physikalische Effekt soll dahinter stecken, welcher Sensor wird dazu verwendet. Ich lern gern dazu, aber ich glaube, dass hier sehr viel Aberglaube dahintersteckt.

Moin,

ich bin da zwar auch nicht der Schlaumichel, denke aber, dass es damit zusammenhängt, dass sich durch das Nachfüllen von Öl logischerweise erstmal die Eintrübung des Motoröls verringert (Schwebstoffe im Öl). Diesen Eintrübungsgrad mißt ein Sensor und im KI gibt's dann - sicherlich auch abhängig von anderen gemessenen Faktoren - ein paar Kilometer mehr bis zum nächsten Assyst.

Falls es nicht so sein sollte, dann ist's wohl anders 😁

Der Hans

Ich denke mal der BC rechnet das aus an Hand von gefahrener Strecke, Motortemperatur, ob Kurzstrecke oder Langstrecke, Vollgasanteil...

Die Frage von Silverstar76 interessiert mich auch!

Und welches Öl kommt rein? Habe noch 5W30 (VW Longlife 2), 0W40 von Castrol und 15W40 ausm Fass von BP hier rumstehen.

Aktives Service-System (ASSYST)

Ein aktives Service-System macht die üblichen starren Ölwechselintervalle hinfällig. Es berechnet aus Sensordaten die tatsächliche Belastung des Motoröls und stellt einen bedarfsgerechten Wartungsplan für das Triebwerk auf. Kernstück ist ein Ölstandssensor, der vor zu hohem oder zu niedrigem Ölstand warnt und auch erkennt, wenn der Autofahrer frisches Öl nachfüllt. Dafür schlägt das System dem Wechselintervall einen Bonus zu. Außerdem überprüft der Sensor ständig den Zustand des Öls und meldet Veränderungen, wie z.B. übermäßigen Metallgehalt und Verdünnungen durch Wasser oder Kraftstoff, und warnt den Autofahrer.
Die Elektronik zur Berechnung des sinnvollen Servicepunkts berücksichtigt zusätzliche Messdaten wie Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit und Motorlast. Daraus erkennt es die tatsächliche Beanspruchung des Motoröls und berechnet den individuellen Wartungsplan. Das System informiert den Autofahrer durch eine entsprechende Anzeige darüber, wie viele Kilometer er bis zum nächsten Motorölwechsel noch zurücklegen und wie viele Tage oder Wochen er bis dahin voraussichtlich fahren kann.
Aktives Service-Systeme verlängern die Ölwechselintervalle in vielen Fällen - je nach Fahrweise und Motorbelastung auf bis zu 30.000km bei Benzinermotoren und bis zu 40.000km bei Diesel-Fahrzeugen. Das bringt deutlich spürbare Einsparungen.
Aktives Service-Systeme machen außerdem meist die manuelle Ölstandskontrolle mittels Peilstab überflüssig. Stattdessen genügt ein Knopfdruck, um die gewünschte Information zu erhalten. Voraussetzung für die elektronische Ölstandskontrolle ist, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht und dass nach dem Abstellen des warmen Motors etwa 5 Minuten Wartezeit vergangen sind, bis das im Motor umlaufende Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist. Während der Fahrt arbeitet das System automatisch und meldet sich nur, wenn der Ölstand ein kritisches Niveau erreichen sollte.

Quelle: Auto Wissen, Wolf-Dieter Ebersbach, Hampp Verlag

Zusatzinfo:
Für die Messung der Ölqualität dient die Dielektrizitätskonstante des Motoröls. Grob gesagt hat jeder Stoff eine andere Leitfähigkeit. Aufgrund des Leitwertes des Motoröles am Sensor wird die beschriebene Prüfung vorgenommen.
Der Ölsensor mißt Ölstand, Öltemperatur/Qualität - Dieser Sensor besteht aus 2 Kondensatorsystemen mit dem Motoröl als Isolator. Verändert sich der Wassergehalt des Öls oder der Ölstand, so verändert sich die Kapazität des Kondensators.
Die Kapazität ist somit auch ein Maß für den Ölstand
Zusätzlich enthält er auch noch einen Temperaturfühler der die Öltemperatur erfaßt.
Alle Signale werden in der im Sensor integrierten Eektronik zu einem PWM (pulsweitenmodulierten) Signal aufbereitet und dem Motorsteuergerät zugeführt.

Zitat:

Original geschrieben von Silverstar76


Hallo alle zusammen!

Hab da auch noch ne Frage zur Ölstandsmessung:

Wovon hängt es eigentlich ab, ob ich eine automatische Meldung bekomme einen Liter nachzufüllen; oder ob ich nur
bei der Messung diesen Hinweis bekomme?

Habe nämlich bei meinem 180K in 900 km den Service B
und noch keine Warnung bekommen. Beim messen allerdings, zeigt er mir an, ich solle einen Liter bis MAX
nachfüllen. Wer weiß darüber Bescheid?

Gruß Chris

Vielleicht ist der Ölstand gerade so an der Grenze für 1l nachfüllen. Vielleicht stand der Wagen bei der manuellen Messung auch nicht ganz eben.

Welchen Füllstand zeigt der Peilstab, sofern vorhanden?

Die Meldung im Betrieb kommt eher bei höheren Motordrehzahlen oder wenn tatsächlich "ordentlich" Öl fehlt!

Danke für die Antwort DRIVER55.

Mein Wagen hat keinen Peilstab, aber wahrscheinlich ist es so wie Du meinst; dachte nur weil ich schon gehört habe, dass bei manchen auch eine automatische Meldung kommt:
"Bei Tankstop 1l Motoröl einfüllen"

Griß Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen