Ölwannendichtung V6 Loctite?

Audi 80 B4/8C

Servus, bin gerade an meinem Audi 80 Quattro 2,6l V6 dabei, den Motor abzudichten. Aktuell bin ich an der Ölwanne angelangt. Ich habe mir dabei die Frage gestellt, ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre, die Metalldichtungen, die ja normalerweise trocken eingebaut werden, mit ein klein wenig Loctite zu versehen. Hat jemand von euch diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht? Was haltet ihr von der Idee allgemein?
LG Jan

3 Antworten

Man nutzt doch keine Loctite um zusätzlich die Ölwanna abzudichten.
Da für gibt es eine spezielle Dichtungsmasse.

Wenn es normal trocken verwendet wird würde ich dabei bleiben. Jedes Dichtzeugs birgt die Gefahr, dass es nach innen rauswlquillt. Dass sowas in der Ölwanne nicht gut ist dürfte Klar sein.

Ich zitiere mal aus meinem Blog bei audidrivers:
"Es gab ja zum Thema Abdichten eine rege, konstruktive Diskussion im Audidrivers-Forum. Ich zog für mich als Schluss, statt der von Audi ursprünglich vorgesehenen Dichtungen auf Silikondichtmasse zu setzen.
Ich habe die Dichtmasse sorgsam aufgetragen, eine nicht zu mächtige, möglichst gleichmäßige Raupe, die natürlich nicht in den Ölraum eindringen sollte. Zur Verwendung kam Dirko HT aus der kleinen "Profi Press"-Flasche - diese Darreichungsform kann ich wärmstens empfehlen: gut handlich und praxisgerecht dosierbar. Außen quoll dann ein wenig heraus, da fühlt man sich dann auch sicher."
Ich habe also die ursprünglich vorgesehene Dichtung durch Dirko ersetzt. Audi hat das bei späteren Modelljahren auch ab Werk eingeführt. Mein B4 ist seither - Juni 2022 - da unten tadellos dicht. Das Gleiche haben wir dann im Jahr drauf bei einem C4 ABC gemacht, auch top.
Die Idee, Dichtung UND Dichtmasse zu verwenden, kommt irgendwie immer mal wieder auf, ist aber Humbug. Entweder - oder.
Gruß
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen