Ölwanne durchgerostet ?!
Hallo,
heute beim Versuch Öl zu wechseln festgestellt, dass die Ölwanne ziemlich angerostet ist. Ich habe eine neue bestellt, bitte sagt mir dass das kein Fehler war.
Austausch erfolgt einfach durch Ölablass, Schrauben auf, neue mit Dichtung aus der Tube beschmieren und wieder anschrauben oder? Zzgl Ölsensor aus- und einbauen?
51 Antworten
Sorry, aber da liegst du komplett daneben. Es dürfte nur sehr wenige Branchen geben, in denen du als Zulieferer mehr gegängelt wirst als in der Autoindustrie. Spätestens beim dritten Fehler fliegst du von der Lieferantenliste. Da wird sowas von überhaupt nichts toleriert. Du glaubst nicht, was die teilweise an Auflagen hinnehmen müssen. Nichts desto trotz werden wo Menschen arbeiten Fehler gemacht. Alter Spruch: Nur wer nichts macht macht keine Fehler. Solltest du einer dieser wenigen "fehlerfreien" Menschen sein, Kompliment und betrachte meinen Beitrag als nichtig ;-)
Die Anforderungen an die Zulieferer sind mir durchaus bekannt. Tonnen an Papier wird dort produziert. Durch Audits und Zertifikate, die vorzuweisen sind.
Die Autohersteller haben nämlich eine Heidenangst vor kostspieligen Rückrufen, ausgelöst durch fehlerhafte Bauteile.
Offensichtlich gehören aber rostende Ölwannen nicht dazu. Und so lassen sich halt Zulieferer etwas einfallen, um dem Kostendruck zu entkommen. Wer nämlich das Teil um einen Euro billiger liefern kann, bekommt den Auftrag. Vor allem dann, wenn die Teile auf dem Papier gleichwertig erscheinen. Papier ist nach wie vor geduldig. Und das gilt bekanntermassen gerade für die Autoindustrie ...
Eine Ölwanne die trotz Unterfahrschutz nach 6 Jahren so aussieht ist unterirdische Qualität. Egal ob Lackierung oder Material die Ursache sind.
Lies Dir einfach mal folgenden Artikel durch:
https://www.faz.net/.../...terstellt-bosch-bremsprobleme-13863298.html
Er bietet einen seltenen Einblick in eine Branche, in der um ein paar Cent gefeilscht und Qualität zur Nebensache wird. Ölwannen sind da das kleinere Problem.
Ähnliche Themen
Die Wanne werde im Laufe der kommenden Woche tauschen, mal schauen wie viel noch bis zum Durchrosten gefehlt hat!
@textundform Sorry, aber das siehst du völlig falsch. Recht geben würde ich dir und den Anderen wenn das ein Fehler wäre der bei deutlich mehr Fahrzeugen auftritt. So wie es hier momentan aussieht handelt es sich um einen Einzelfall. Woher willst du jetzt wissen ob der TE oder ein Vorbesitzer des Autos nicht bei einem Ölwechsel oder was auch immer einen Kratzer in die Ölwanne gemacht haben? So etwas kann sogar unbemerkt vorkommen. Aber klar, für die Aluhutfraktion ist das Ganze eine Verschwörung der Autoindustrie um hinterhältigerweise euere Autos zu zerstören ;-)
Zitat:
@griwer schrieb am 24. Oktober 2021 um 15:30:44 Uhr:
@textundform Sorry, aber das siehst du völlig falsch. Recht geben würde ich dir und den Anderen wenn Aber klar, für die Aluhutfraktion ist das Ganze eine Verschwörung der Autoindustrie um hinterhältigerweise euere Autos zu zerstören ;-)
Schau nicht so viel TV ok ? Die machen deinen Kopf kaputt.
Zum Thema: Ich hatte 3 Autos bisher in Familie ( alle VAG )die mit über 20 JAHREN AUSGEMUSTERT WORDEN:
Da gab es keinen Unterfahrschutz...und ich habe Ölwechsel selber gemacht. Dabei auch mal rumgerammelt oder unsanft mit Werkzeug angeschlagen. Ölwanne war nie Thema...kein Rost ..nichts...
und die haben ne Menge mitgemacht.. ( Steinschläge )
@textundform Passt schon, keine Angst. Zum TV schauen komme ich kaum, weil ich hier so viele Verschwörungstheorien kommentieren muß ;-)
Btw, wenn die Autos früher sooooo viel besser waren als heute, vielleicht kann sich noch jemand an die 1er Gölfe erinnern?? Gab es da auch welche bei denen die Heckklappe nicht durchgerostet war? Merkst was ;-)
Vorsicht, dieser Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus beinhalten.
Zitat:
@griwer schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:28:57 Uhr:
@textundform Passt schon, keine Angst. Zum TV schauen komme ich kaum, weil ich hier so viele Verschwörungstheorien kommentieren muß ;-)
Btw, wenn die Autos früher sooooo viel besser waren als heute, vielleicht kann sich noch jemand an die 1er Gölfe erinnern?? Gab es da auch welche bei denen die Heckklappe nicht durchgerostet war? Merkst was ;-)Vorsicht, dieser Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus beinhalten.
Ich hatte gesagt die Ölwannen waren kein Thema. Dreh mir nicht das Wort im Mund herum.
Ein wenig mehr geistige Präzision bitte, wäre nett.
Da das Motormanagement viel schlechter war...hatte ich mind 7-8 Liter Benzin Verbrauch, mit dem neuen Polo schaffe 4.5 auf der Autobahn..das ist schon modern. Deshalb -- nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Fakt ist: Na 6 Jahren sieht die Ölwanne des TE unterirdisch aus. Unglaublich.
Richtig, unter aller Sau schaut die aus. Der Austausch ist übrigens geglückt, alles dicht und schnurrt wie ein Kätzchen. Komischerweise kommt wenn er heiß ist etwas Rauch aus dem Bereich wo der Kat sitzt, die Menge nimmt aber auch schon wieder ab je mehr gefahren wird, evtl. war etwas Öl drauf gelaufen.
Mfg
@textundform Sorry, aber ich wollte dich mit meinem Beitrag in keinster Weise angreifen. Da wäre es an dir etwas mehr geistige Präzision (wie du es so schön nennst) an den Tag zu legen. Weiterhin bleibt Fakt, wie auch von mir bemerkt, dass die Ölwanne des TE nicht sonderlich schön aussieht. Da aber weder du noch ich das Auto kennen, nicht wissen wie damit umgegangen wird geschweige denn über die Historie des Fzgs wissen sofort auf schlechte Qualität zu beharren ist schon sportlich.
In diesem Sinne, viel Spaß noch...
@TE
ist es möglich ein paar Photos der alten Ölwanne einzustellen ? Wäre schon interessant . ...
Ja kommen demnächst. Habe übrigens versucht, mit roher Gewalt von außen nach innen durchzuschlagen, es hat sich aber nur innen eine Beule gebildet. Hätte wohl noch etwas gehalten.
Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert. Ölwannen sind doch etwas dicker als das "allgemeine Autoblech". Frage in die Runde: Hat irgendeiner der Anwesenden jemals eine tatsächlich durchgerostete Ölwanne gesehen? Die Frage ist ernst gemeint, da ich persönlich noch keine gesehen habe aber nichts unmöglich ist.
Bis da wirklich ein Loch entsteht, dauert es noch ein paar Jahre. Für den Besitzer, der sein Fahrzeug etwas länger benutzen will, summieren sich halt solche Dinge zu ärgerlichen Baustellen, die unnötig sind.
Bei meinem dreijährigen Leon hat der 1. TÜV-Termin schon den Hinweis ergeben, dass das Tragbild der hinteren Bremsscheiben problematisch ist. Grund: schlechte Qualität und dadurch erhebliche Rostbildung. Die Bremsbeläge hatte ich vorher schon getauscht, weil verschlissen. Die Bremse wird also von mir auch benutzt. Spätestens in einem Jahr darf ich dann die kompletten Bremsen (Bremsscheiben + Bremsbeläge) hinten gegen ordentliches Material tauschen. Das habe ich so noch bei keinem Fahrzeug erlebt!