Ölverlust
Hallo an alle ,
ich bin neu und habe einen 1303 erworben.
Dieser verliert leider Öl ( ca 5-10 cm vorm Öldeckel in Richtung Vorderwagen )
Habe nun leider auch feststellen müssen , das der Vorbesitzer wahrscheinlich zu viel Öl eingefüllt hat .
Es riecht leider auch nach etwas Benzin am Ölmessstab .
Wie löse ich das am besten ?
Komme ich noch bis zur Werkstatt, ca 20 km ?
Besten Dank
67 Antworten
Wichtiger als ein neues Sieb und Deckel ist ein passender Dichtungssatz. Wenn das Sieb ordentliche gereinigt ist, kann man das wunderbar weiter verwenden. Der dichtungssatz kostet nichtmal 2€ bei entsprechenden Händlern und kann Ärger und Arbeit ersparen.
„Machst du richtig oder machst du zweimal“ ^^
Kann man die Pumpe einfach tauschen oder müssen wir was beachten ? Außer diese Stange die unterschiedlich lang sein kann .
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../...abbert-und-schwitzt-t6833843.html?...
Schau mal hier. Habe die Pumpe selber gerade erst getauscht. Da stehen ein paar Tips und tricks dabei....
Naja bei mir is innen komplett trocken .
Wollte nur tauschen , da es ja sein kann , das es innen bzw. nach unten rausläuft von der Pumpe .
Brauchst du nur die Pumpe ausbauen (die zwei Schrauben lösen und anheben) das Unterteil ist normal mit Fett gut gefüllt. Ist kein Fett mehr da, ist die Membran durch, ist noch alles voller Fett gibt es eine andere Ursache für den Benzineintrag.
Sooo , Deckel ist ab .
Jetzt is dieses scheiss Sieb auch noch festgeschraubt . Is zum verzweifeln .
Nochmal zum hochheben : Es kommt von vorn ja so ein Rohrrahmen nenne ich es mal , dieser teilt sich ja im hinteren Bereich auf in zwei Teile . Hinten sind dann beide Enden nochmal verbunden mit einer Querverbindungen. Da soll/kann ich anheben , oder ???
Fundstück der Woche 🙂
Denke mal es ist ein Stück von dem Teil unter der Pumpe .
Das Sieb ist nicht extra ver- sondern lediglich mit dem Deckel mitgeschraubt und läßt sich mehr oder weniger leicht runterziehen - natürlich kann sein, daß die Dichtung(en) ein wenig verklebt sind...
Eine gehört jedenfalls dann zwischen Sieb und Gehäuse und eine zwischen Sieb und Deckel. Trocken und sauber!
Direht am Rahmen anheben, bevor er sich gabelt!
Altes Brett oder sonst ein Stück Holz dazwischen und gut...
Kurze aber für mich wichtige Frage .
Original hätte ja ein 100mm Stößel verbaut (Bj 3/74) sein müssen . Nach dem messen ist mein jetzt verbauter aber 108mm lang .
Muss ich jetzt auch eine Pumpe bestellen mit 110mm ?
Oder kann ich die alte prüfen und weiter nutzen ?
Wenn ja , wie prüfe ich die alte ?
Besten Dank
Zitat:
@Kaeferzwerg01 schrieb am 30. August 2020 um 11:54:21 Uhr:
Kurze aber für mich wichtige Frage .
Original hätte ja ein 100mm Stößel verbaut (Bj 3/74) sein müssen . Nach dem messen ist mein jetzt verbauter aber 108mm lang .
Muss ich jetzt auch eine Pumpe bestellen mit 110mm ?
Oder kann ich die alte prüfen und weiter nutzen ?
Wenn ja , wie prüfe ich die alte ?Besten Dank
Stößellänge muss natürlich zur Pumpe passen. Wenn Du in die Pumpe von unten in den Fuß reinschaust und sich den beweglichen Hebel anguckst, erkennst Du, welchen Stößel dazu passt. Ragt der Hebel (zum Teil) aus dem Fuß heraus, gehört ein 100 mm Stößel dazu. Ist der Hebel innerhalb des Pumpenfußes, fast bündig mit der Unterkante, aber dennoch drinnen, dann gehört dazu 108 mm Stößel. Aber... wenn Dein Käfer eine Drehstromlichtamschine hat, dann musst Du mit der Wahl der Pumpe aufpassen, weil es da nicht ausreichend Platz für jede Pumpe ist - die DrehstromLiMa ist dicker. Die Pumpe für DrehstromLima ist etwas zur Seite weg von der LiMa geneigt. Aber man merkt schon beim Einbau, dass es nicht passt. Viel kritischer ist ein falscher Stößel zur Pumpe. Ein 108 mm Stößel mit der Pumpe mit Hebel draußen = etwas geht kaputt. Ein 100 mm Stößel mit Pumpe mit Hebel drinnen = Pumpe pumpt nicht ausreichend, aber nichts kaputt.
Ich nenne den langen Stößel immer 108 mm, weil er bei mir so lang war. In den Online-Shops steht oft 110 mm. Die meinen aber das gleiche - den langen Stößel.
Man kann prüfen, ob die Pumpe pumpt: Schlauch von der Druckseite abziehen, in eine Flasche stecken und Orgeln. Kommt was raus, dann pumpt die Pumpe, aber ob die Förderleistung auch stimmt, kann man so mit Auge nicht abschätzen, denke ich. Aber bei diesem Test, sieht man nicht, ob sie nicht nach unten sickert.
Falls Du Dich für den Kauf einer neuen Pumpe entscheidest, würde ich Dir von den ganz billigen für 20..25€ abraten.
Hier noch jeweils ein Beispiel.
Pumpe mit 108 mm Stößel (oder 110 mm, wie in der Beschreibung) für Gleichstromlima:
https://www.csp-shop.de/motor/benzinpumpe-127-025-113bd-10036a.html
Pumpe mit 110 mm Stößel:
https://www.csp-shop.de/motor/benzinpumpe-127-025-113g-11015a.html
Beides nur Beispiele wegen dem Bild - Fußunterseite und Hebel. Nicht Kaufempfehlung, aber auch kein Abraten. Ich kenne sie nicht.